
International
Was muss ich vorbereiten?
Für ein erfolgreiches Austauschsemester an der Hochschule RheinMain ist es wichtig, Ihren Aufenthalt frühzeitig zu planen und vorzubereiten. Finden Sie hier einen ersten Überblick über die wichtigsten Themen.
Die Hochschule RheinMain bietet derzeit keine eigenen Unterkünfte für Studierende an.
Um den Wohnbedürfnissen unserer Austauschstudierenden gerecht zu werden, arbeiten wir jedoch eng mit privaten Anbietern von Studierendenunterkünften in Wiesbaden zusammen.
Austauschstudierende haben die Möglichkeit, sich auf unsere Zimmerkontingente bei diesen Anbietern zu bewerben.
Die Bewerbung erfolgt über das Büro für Internationales der Hochschule RheinMain. Nähere Informationen zu verfügbaren Wohnheimen sowie zur Unterkunftsbewerbung selbst erhalten Sie mit Ihrem Bewerbungslink.
An der Hochschule RheinMain fallen keine Studiengebühren an. Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag. Für Austauschstudierende liegt der reduzierte Semesterbeitrag bei aktuell ca. 290 Euro. Über den Semesterbeitrag erhalten alle Studierenden das Deutschland-Ticket, das die deutschlandweite Nutzung des Nah- und Regionalverkehrs ermöglicht.
Für Lebenshaltungskosten sollten Studierende mit ca. 1000 Euro im Monat rechnen (für Unterkunft, Essen, und sonstige Ausgaben). Dies entspricht in etwa dem monatlichen Betrag, der im Rahmen einer Beantragung eines Visums oder einer Aufenhaltsgenehmigung nachzuweisen ist (aktuell 992 Euro/Monat). Auf der Seite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes finden Sie weitere Informationen rund um das Thema Ausbildungs- und Lebenshaltungskosten.
Im Rahmen unserer Blended Welcome Weeks for Exchange Students begrüßen wir alle Austauschstudierenden am 19. März 2025 in Wiesbaden.
Vorherige Angebote finden online statt.
Unser Deutschintensivkurs für Austauschstudierende findet vom 24. März - 05. April 2025 am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden statt.
Vorlesungsbeginn ist im Sommersemester am 14. April 2025.
Weitere Semesterdaten finden Sie hier.
Alle Studierenden mit einer EU-Staatsbürgerschaft können ohne Visum nach Deutschland einreisen und hier für ein bis zwei Semester ihr Studium aufnehmen.
Studierende ohne EU-Staatsangehörigkeit informieren sich bitte auf der Seite des Auswärtigen Amtes über die korrekte Einreise.
Einige Nicht-EU-Staatsangehörige (z.B. Australien, Brasilien, Südkorea oder USA,…) können ohne vorherigen Visumantrag nach Deutschland einreisen. Für Aufenthalte von mehr als 90 Tagen muss jedoch jeder Nicht-EU-Studierende nach seiner Ankunft in Deutschland eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
Studierende anderer Staatsangehörigkeit müssen vor Ihrer Reise nach Deutschland bei der jeweils zuständigen Botschaft/Konsulat ein Visum beantragen. Hierzu erhalten Sie von uns ein Einladungsschreiben, nachdem Ihre Zusage zum Austauschstudium erfolgt ist.
Nach Erhalt der Zusage müssen sich alle Studierenden vor Aufnahme des Studium an der Hochschule einschreiben.
Die Einschreibung erfolgt vor Ihrer Ankunft in Deutschland digital.
Zur Einschreibung benötigen Sie:
- Reisepass/Personalausweis
- Passfoto
- Nachweis einer Krankenversicherung
- Zahlung des Semesterbeitrags
Mit Ihrer Zusage erhalten Sie detaillierte Informationen zu den einzureichenden Immatrikulationsunterlagen.
Bitte warten Sie diese Informationen ab.
Über weitere Themen, die nach Ihrer Einschreibung wichtig sind (z.B. Anmeldung Ihres Wohnsitzes, Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung, Eröffnung eines Bankkontos) informieren wir Sie im Rahmen unserer Blended Welcome Weeks for Exchange Students.
Interessiert an einem Buddy, der Ihnen den Start an der Hochschule RheinMain und in Wiesbaden/Rüsselsheim erleichtert?
HSRM-Studierende (Buddies) bieten Orientierung und Unterstützung vor Ihrer Ankunft und während Ihrer Zeit in Deutschland.
Das Buddyprogramm ist eine großartige Gelegenheit, Ihre Kommiliton:innen an der Hochschule RheinMain kennenzulernen und neue Leute aus verschiedenen Kulturen zu treffen!
Eine Anmeldung zum Buddy-Programm ist möglich, nachdem Sie eine Zusage erhalten haben. Sie erhalten weitere Informationen per E-Mail.
Als Studierende:r mit Behinderung oder besonderen Bedürfnissen nehmen Sie bitte frühest möglich Kontakt mit uns auf, damit wir Sie bestmöglich bezüglich Ihres geplanten Aufenthaltes beraten und unterstützen können: incoming @hs-rm.de
Studierende folgender Partnerhochschulen und Studiengänge können im Rahmen von ERASMUS+ KA171 / Intl. Credit Mobility gefördert werden, wenn sie zwischen dem Wintersemester 2024/25 und dem Sommersemester 2027 ein Auslandssemester an der Hochschule RheinMain absolvieren:
- German Jordanian University (GJU)
Studiengänge: Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Architektur, Ingenieurwissenschaften und Media: Conception & Production
- Walailak University International College (WUIC)
Studiengang: Media: Conception & Production
- Namibia University of Science & Technology (NUST)
Studiengänge: Architektur, Bauingenieurwesen, Ingenieurwissenschaften und Media: Conception & Production
- Cape Peninsula University of Technology (CPUT)
Studiengang: Media: Conception & Production
- University of Wisconsin River Falls (UWRF)
Studiengang: Media: Conception & Production
Gegebenenfalls besteht auch die Möglichkeit, für ein Praktikum in Deutschland gefördert zu werden (Praktikumsstelle muss von den Studierenden selbst organisiert werden).
Sie sind Studierende:r einer der oben genannten Hochschulen?
Informieren Sie sich zu Voraussetzungen, Fördersummen und Ablauf hier.