Prof. Dr. Cara Röhner

Prof. Dr. Cara Röhner | Professorin für Soziales Recht als Gegenstand der Sozialen Arbeit

Allgemein:

Raumnummer: E204a
E-Mail: Cara.Roehner(at)remove-this.hs-rm.de

Postanschrift:

Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besuchsadresse:

Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Sprechzeiten:

nach Vereinbarung

Lebenslauf

  • Doppelstudium der Rechts- und Politikwissenschaft in Frankfurt am Main und Bordeaux
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Frankfurt am Main
  • Referendariat in Frankfurt am Main
  • Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaft der Universität Frankfurt am Main mit der Arbeit „Ungleichheit und Verfassung. Vorschlag für eine relationale Rechtsanalyse“ – ausgezeichnet mit dem Walter-Kolb-Gedächtnispreis der Stadt Frankfurt am Main, dem Marie-Elisabeth-Lüders-Preis des Deutschen Juristinnenbundes und des Cornelia-Goethe-Preises des Cornelia Goethe Centrums der Universität Frankfurt am Main – Druckkostenzuschuss des Bundesinnenministeriums
  • Referentin für Sozialrecht und Arbeits- und Gesellschaftsrecht bei der Vorstandsverwaltung der IG Metall
  • vormals: Aufsichtsrätin GEA AG – ehrenamtliche Arbeitsrichterin
  • aktuell: Vorstandsmitglied der Wohngeno eG – Mitglied im Bundesvorstand des Deutschen Juristinnenbundes e.V., Vorsitzende der Kommmission Recht der sozialen Sicherung, Familienlastenausgleich – Mitherausgeberin der Kritischen Justiz

Forschungsschwerpunkte

  • Recht und gesellschaftliche Ungleichheitsverhältnisse
  • Antidiskriminierungs-, Arbeits-, (europäisches) Sozial- und Verfassungsrecht
  • Wohnen und Vergesellschaftung
  • Geschlechtergerechte Demokratie
  • Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen

Aktuelle Publikationen

2022 (Auswahl)

  • Die falsche Anrede nicht-binärer Personen beim Online-Einkauf. Anmerkung zu OLG Frankfurt/, Urteil v. 21.6.2022 – 9 U 92/20, JuristenZeitung 77 (2022), S. 1007-1012.
  • Anmerkung zu EuGH, Familienleistungen und steuerliche Vergünstigungen für Erwerbstätige, deren Kinder ständig in einem anderen Mitgliedstaat der EU leben – Ungleichbehandlung unionsrechtswidrig, Urteil v. 16.06.2022, C-328/20, FD-SozVR 2022, 449953.
  • Widerstand gegen das „Sanktionssystem des SGB II“ – oder der Eingliederungsverwaltungsakt darf kein Anknüpfungspunkt für Sanktionen sein. Zugleich Anmerkung zu Landessozialgericht Berlin-Brandenburg, Urteil vom 23.6.2021 – L 18 AS 998/18 WA, info also 40 (2022), Heft 1, S. 23-26.
  • Kinder und Jugendliche ziehen vor Gericht. Zu Klimaklagen von Kindern und Jugendlichen und einem transdisziplinären Forschungsprogramm, in: R. Braches-Chyrek et al. (Hrsg.), Handbuch Kindheit, Ökologie und Nachhaltigkeit, Budrich Verlag 2022, i.E.
  • Wohnen als neue soziale Frage. Handlungsmöglichkeiten im sozialen Rechtsstaat, in: M. Mülder (Hrsg.), Armut, Nomos 2022, i.E.
  • Vergesellschaftung von Wohnraum – Demokratisierung und kollektive Freiheit, in: A. Engelmann et al. (Hrsg.), Streit ums Recht, VSA Verlag 2022, i.E.
  • Geschlechtliche Vielfalt im Recht, in: Ch. Baltes-Löhr/R. R. Hornstein (Hrsg.), trans*, inter*, nicht-binäre Geschlechtlichkeiten, utb 2022, i.E.
  • § 11 Sozioökonomische Diskriminierung, in: A. K. Mangold/M. Payandeh (Hrsg.), Handbuch Antidiskriminierungsrecht. Strukturen, Rechtsfiguren und Konzepte, Mohr Siebeck 2022, S. 475-501.

2021 (Auswahl)

  • Code des Kapitals: Wie das Recht Reichtum und Ungleichheit schafft (Katharina Pistor), Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau 83 (2021), Heft 2, S. 124-126.
  • Demokratische Gleichheit als gerechte Staatlichkeit. Eine antidiskriminierungsrechtliche Perspektive auf den Zugang zu Staatsämtern, in: B. Huggins et al. (Hrsg.), Zugang zu Recht, Nomos 2021, S. 91-109.
  • Entgeltdiskriminierung von Frauen. Anmerkung zu den Urteilen des BAG zum Entgelttransparenzgesetz, Kritische Justiz 54 (2021), Heft 3, S. 366-376.
  • Sozialpolitik. Gleichberechtigung. Betriebsrenten. Indexierung. Anmerkung zum EuGH-Urteil v. 24.09.2020. C-233/19, ZESAR 2021, Heft 2, S. 82-93.
  • Begrenzte Inklusion: Das Aufenthaltsrecht als Voraussetzung existenzsichernder Leistungen für Unionsbürger, DÖV 2021, Heft 10, S. 428-436.
  • Anmerkung zu BAG, Crowdworker kann Arbeitnehmer sein, Urteil v. 01.12.2020, 9 AZR 102/20, FD-SozVR 2021, 438693.
  • Problemkonstellationen bei der Anrechnung von Zeiten der Entgeltersatzleistungen der Arbeitsförderung für die Wartezeit bei der Rente für besonders langjährig Versicherte, Die Sozialgerichtsbarkeit 2021, Heft 2, S. 83-89 (mit A. Engelmann).
  • Helmut Ridder und das Bundesverfassungsgericht. Von einer Institutionenkritik zur demokratischen Grundrechtsinterpretation, in: I. Feichtner/T. Wihl (Hrsg.), Helmut Ridder – Gesamtverfassung, Reihe Staatsverständnisse, Nomos 2021, S. 255-272.
  • Jenseits des Marktindividualismus: Soziale Demokratie und Vergesellschaftung als solidarische Perspektiven im Recht, in: J. Kastner/L. Susemichel (Hrsg.), Unbedingte Solidarität, Unrast 2021, S. 237-252.