Skip to Content

Person

Dr.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer

Gebäude B, Raum 158
+49 611 94951532
nach vorheriger Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

  • Leiter der Arbeitsgruppe Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen (seit 2021)
  • Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Hochschule RheinMain, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen (seit 2019)
  • Promotion an der Technischen Universität Darmstadt (2019)
  • Lehrbeauftragter für Bauphysik und Holzbau an der Hochschule RheinMain (2010 - 2019)
  • Leiter der anerkannten Prüfstelle Holzbau und Klebstoffe im Holzbau der MPA Wiesbaden für Produkte nach LBO (seit 2017)
  • Leiter der akkreditierten und notifizierten Zertifizierungsstelle der MPA Wiesbaden nach BauPVO (2013 - 2023)
  • Lehrbeauftragter für Bautechnik an der Fachhochschule Frankfurt (2013)
  • Leiter der anerkannten Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Holzbau der MPA Wiesbaden nach BauPG (2011 - 2013)
  • Leiter der anerkannten Überwachungs- und Zertifizierungsstelle Holzbau der MPA Wiesbaden für Produkte nach LBO (seit 2010)
  • Mitarbeiter im Labor für Holzbau an der FH Wiesbaden / Hochschule RheinMain (seit 2004)
  • Studium an der Technischen Universität Darmstadt, Bauingenieurwesen (2000 - 2003)
  • Studium an der Fachhochschule Wiesbaden, Bauingenieurwesen (1996 - 2000)

Lehre

  • Grundlagen der Bauphysik
  • Grundlagen des Holzbaus
  • Verbindungstechnik und Verbundbauweisen im Holzbau
  • Klimagerechtes Bauen / RESEARCH
  • Klimagerechtes Bauen / DESIGN BUILD

Forschung und Projekte

Laufende Projekte

  • HBVNewJoin – Entwicklung neuartiger Auslege- und Berechnungsverfahren für innovative Fügeverbindungen von Holzwerkstoffplatten untereinander sowie der Erstellung von Holz-Beton-Verbundbauteilen (2025 - 2027)
  • Experimentelle Untersuchungen von Bambustragwerken (2024 - 2026)
  • Experimentelle Untersuchungen zum Tragverhalten von Bauteilen aus Bambus und Trägern aus gefügten Bambuslamellen (2023 - 2025)
  • Fachwerk_2punkt0 – Entwicklung und Erforschung neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung an Versuchsgebäuden des Freilichtmuseums Hessenpark (2022 - 2026)

Abgeschlossene Projekte

  • TACITUS FAQs – Eruierung und Klärung von Aspekten für eine wirtschaftliche Anwendung von Laubholzkonstruktionen mit eingeklebten Stäben (2021 - 2024)
  • HZH-Wand – Holz-Zement-Hybridsysteme für Wandelemente im Holzhochbau, Teilvorhaben: Hybridwandelement (2018 - 2021)
  • HLBTraeger – Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke, Teilvorhaben 1: Theoretische und experimentelle Betrachtungen (2018 - 2021)
  • Spk Holz – Weiterentwicklung der Schraubenpressklebung im Holzbau (2018 - 2020)
  • Entwicklung von großformatigen multifunktionalen Bauteilen und zugehörigen Produktionsverfahren für die Verwendung von Verbund-Holzwerkstoffen im Gebäudebau (2016 - 2019)
  • Untersuchungen an Furnierschichtholz aus Eukalyptus (2016 - 2017)
  • Leim- und metallfreies Vollholz-Bauelement (2015 - 2018)
  • TACITUS – Bewertung und Modellierung der Leistungsfähigkeit von Verbindungselementen aus Laubhölzern mit eingeklebten Stäben aus Stahl und Verbundwerkstoffen (2015 - 2017)
  • Holz-Beton-Verbundbauteile mit textilen Verbindungs- und Bewehrungselementen (2014 - 2017)
  • Hybriddecken aus innovativem Buchefurnierschichtholz und Beton (2014 - 2015)
  • Hölzerner, hoch belastbarer Leichtbau-Halbstegträger (2013 - 2015)
  • Entwicklung von leistungsstarken Fachwerkkonstruktionen aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz unter Verwendung innovativer Holz-Metall-Klebeverbindungen (2010 - 2013)
  • Untersuchung des Traglastverhaltens von in Holz eingeklebten Stahlstäben unter dem Lastfall Temperaturen bis 60°C (2010 - 2011)
  • Entwicklung eines Verbindungskonzepts für die Kopplung von Holzelementen bei Windenergietürmen aus Holz mit in Holz eingeklebten Lochblechen (2009 - 2013)
  • Innovative Hybridfassade als intelligente Gebäudehülle (2009 - 2010)
  • Entwicklung eines technologisch neuen Holz-Verbund-Solarelements (2009 - 2011)
  • Vorstudie für den Einsatz von geklebten Holz-Stahl-Verbindungen bei Windenergietürmen aus Holz (2009 - 2010)
  • Entwicklung eines technologisch neuen Hybridsystems bestehend aus einem Holz-Beton-Verbundsystem mit integriertem Solarthermieelement (2009 - 2010)
  • Entwicklung eines technologisch völlig neuen Verbindungssystems Stahl-Holz und Kleber für Füllstoff zur Realisierung von Holzbauwerken (2007 - 2009)
  • Entwicklung eines technologisch völlig neuen, großvolumigen Holz-Beton-Verbundsystems für dynamische und klimatische Belastungen bei Spannweiten auch > 40 m (2006 - 2008)
  • Geklebte Verbindungen im Ingenieurholzbau als Alternative für mechanische Verbindungsmittel (2006 - 2007)
  • Entwicklung einer technologisch völlig neuen, komplexen Vorspann- und Klebeverbundtechnik für Holz-Beton-Verbundsysteme (2004 - 2006)

Gremien und Mitgliedschaften

  • Mitarbeit im Gemeinschaftsarbeitskreis "Holz-Beton-Verbundbau" (GAK-HBV), Deutscher Beton- und Bautechnik Verein e.V. und Holzbau Deutschland Institut (HDI) (seit 2023)
  • Jurymitglied beim Schülerwettbewerb "Brücken verbinden" der Ingenieurkammer Hessen (2017/2018)
  • Mitgliedschaft in mehreren Lenkungsgremien akkreditierter Zertifizierungsstellen (seit 2016)
  • Mitarbeit in der Sekorgruppe D-18/20 „Produkte aus Bauholz und Holzwerkstoffe“ des Deutschen Spiegelgremiums der Advisory Group der Notifizierten Stellen (seit 2010)
  • Jurymitglied beim Holzbaupreis Hessen (2011)

Weiteres