
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Hospitationen
Wir wissen, dass es nicht leicht ist, während Ihrer Hochschullehre jemanden als Beobachter:in dabeizuhaben. Unser Hauptziel ist es, Ihre Augen und Ohren im Seminarraum zu sein und konstruktive Vorschläge zu machen, wie die Lehre noch effektiver gestaltet werden kann. Sie möchten eine Einschätzung zu Ihrer Lehre oder einer bestimmte Lehrsituation, z.B. um eine bestimmte Dynamik genauer zu erfassen. Eine von Ihnen ausgewählte Lehrveranstaltung wird von uns begleitet, ggf. per Video aufgezeichnet und anschließend gemeinsam analysiert.
Der Ablauf:
- Suchen Sie sich eine geeignete Veranstaltung aus und melden Sie sie bei uns an. In einem Vorgespräch besprechen wir das Konzept Ihrer Lehrveranstaltung und klären Ihre Wünsche für das Feedback.
- Sie halten die Veranstaltung, wir schauen zu: Am verabredeten Termin kommen wir zu Ihnen und nehmen an Ihrer Lehrveranstaltung beobachtend teil (meist setzen wir uns dazu in die letzte Reihe und schauen zu).
- Nach der Veranstaltung geben wir Ihnen Feedback: Direkt im Anschluss der Veranstaltung setzen wir uns mit Ihnen zusammen und sprechen die Veranstaltung durch, wir reflektieren mit Ihnen unsere Beobachtungen, geben Ihnen eine Einschätzung über das, was gut gelaufen ist, und geben Ihnen Tipps und zeigen Ihnen Alternativen und Ideen auf.
Das A und O in Hospitationen
Die Beratung wie auch Hospitation zwischen Ihnen und eine:r Mitarbeiter:in aus Didaktik und Digitale Lehre findet nur nach Absprache statt.
Der gesamte Prozess ist dabei absolut vertraulich. Es gibt keine inhaltliche Rückkoppelung an Dritte.
Die Mitarbeiter:in arbeitet nach dem dialogischen Prinzip, die Themenhoheit liegt bei Ihnen als Lehrperson. Sollten Sie weitere Beratungen und Hospitationen wünschen, können diese jederzeit vereinbart werden.