
Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende
Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.
Nicht immer erschließt sich direkt, wie und wo Gender in die eigene Forschung integriert werden kann bzw. ob es eine Genderrelevanz gibt. Doch auch auf den ersten Blick genderneutrale Themen sind dies in der Regel nicht. Daher lohnt es, sich bei der Vorbereitung von Forschungsvorhaben die nachfolgende Frage zu stellen:
- Sind Personen bzw. Personengruppen Untersuchungsgegenstand des Forschungsprojekts?
- Sollen die Forschungsergebnisse des Projekts für Menschen nutzbar sein oder an ihnen zur Anwendung kommen?
Sollte ersteres der Fall sein, so ist Gender immer bedeutsam. Falls Personen nicht unmittelbarer Gegenstand der Forschung sind, so ist es dennoch möglich, dass zweiteres zutrifft und Forschungsergebnisse bzw. deren Anwendung im Alltag für unterschiedliche Geschlechter im Alltagsleben unterschiedliche Auswirkungen haben. Somit liegt auch hier eine Genderrelevanz vor.
Beispiele für gendersensible Forschung finden Sie auf den Seiten des Projekts Gendered Innovations der Stanfort University
Informationen folgen.
Informationen folgen.
Förderprogramm genderbezogener FuE-Projekte des gFFZ für Prof*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen der hessischen Hochschulen für angewandte Wissenschaften
- Förderung von Projekten zur Konzipierung und/oder Durchführung von geschlechterbezogener Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Hessen.
- Damit soll die Entwicklung genderbezogener Forschungsschwerpunkte und Expertise sowie die Einwerbung von genderbezogenen Zweit- oder Drittmitteln unterstützt werden.
- Weitere Infos und die vollständige Ausschreibung finden Sie auf der Seite der Kleinprojekteförderung der gFFZ.
Förderung Forschungsschwerpunkt "Frauen- und Geschlechterforschung" durch das HMWK
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert die Frauenforschung an hessischen Hochschulen auf verschiedenen Wegen.
Sowohl an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften als auch an den Universitäten gibt es hierzu spezielle Forschungsschwerpunkte.
Der evaluierte Forschungsschwerpunk "Frauen- und Geschlechterforschung" hat das Ziel, die Frauenforschung an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften zu unterstützen, um damit auch einen wichtigen Beitrag zur praktischen Durchsetzung von Geschlechterdemokratie zu leisten.
Aktuelle Ausschreibungen finden Sie auf der Seite des Land Hessen zu Frauen- und Geschlechterforschung.
Das Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen (gFFZ) ist eine gemeinsame Einrichtung der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAWs).
Die Geschäftsstelle ist an der Frankfurt University of Applied Sciences angesiedelt. Näheres über das gFFZ erfahren Sie unter Profil und unter Personen.
Unter dem Dach des gFFZ treffen sich verschiedene hochschulübergreifende Arbeitskreise mit unterschiedlichen Forschungsschwerpunkten. Einen Überblick über die Genderforscher_innen an den hessischen Hochschulen gibt Ihnen das Netzwerk Frauen und Genderforschung.
Der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung dient der Henriette-Fürth-Preis, der einmal im Jahr an den HAWs ausgeschrieben wird und die beste Abschlussarbeit eines Jahrgangs prämiert.
Bei Nachfragen: info. @gffz.de
Auswahl an weiteren Forschungszentren. Auf den entsprechenden Homepages finden Sie auch meist weitere Informationen zu entsprechenden Netzwerken, Graduiertenkollegs und Studiengängen.
Centrum für Postcolonial und Gender Studies,
Universität Trier
Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Gender- und Frauenforschungszentrum der Hessischen Hochschulen
Zentrum für Gender Studies und feministische Zukunftsforschung,
Phillips-Universität Marburg
Braunschweiger Zentrum für Gender Studies
Zentrum Gender Studies
Universität Gießen
Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien,
Humboldt-Universität Berlin
Zentraleinrichtung zur Förderung von Frauen- und Geschlechterforschung,
Freie Universität Berlin
Institut für Geschlechterforschung in der Medizin,
Charité Berlin
Interdisziplinäres Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung (IFF),
Universität Bielefeld
Essener Kolleg für Geschlechterforschung,
Universität Duisburg-Essen
Zentrum für Anthroplogie und Gender-Studies,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Zentrum GenderWissen,
Universität Hamburg
Zentrum für Frauen- und Geschlechterforschung,
Universität Leipzig
Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
Weitere Einrichtungen finden Sie auf der Homepage der Konferenz der Einrichtungen für Frauen- und Geschlechterstudien im deutschsprachigen Raum (KEG)