Skip to Content
Didaktik und Digitale Lehre Hochschule RheinMain

Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende

Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Nicht immer erschließt sich direkt, wie und wo Gender in die eigene Forschung integriert werden kann bzw. ob es eine Genderrelevanz gibt. Doch auch auf den ersten Blick genderneutrale Themen sind dies in der Regel nicht. Daher lohnt es, sich bei der Vorbereitung von Forschungsvorhaben die nachfolgende Frage zu stellen:

  • Sind Personen bzw. Personengruppen Untersuchungsgegenstand des Forschungsprojekts?
  • Sollen die Forschungsergebnisse des Projekts für Menschen nutzbar sein oder an ihnen zur Anwendung kommen?

Sollte ersteres der Fall sein, so ist Gender immer bedeutsam. Falls Personen nicht unmittelbarer Gegenstand der Forschung sind, so ist es dennoch möglich, dass zweiteres zutrifft und Forschungsergebnisse bzw. deren Anwendung im Alltag für unterschiedliche Geschlechter im Alltagsleben unterschiedliche Auswirkungen haben. Somit liegt auch hier eine Genderrelevanz vor.

Beispiele für gendersensible Forschung finden Sie auf den Seiten des Projekts Gendered Innovations der Stanfort University