Skip to Content
Didaktik und Digitale Lehre Hochschule RheinMain

Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende

Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Sammlung frei verfügbarer E-Learning-Tools

Auf dieser Seite finden Sie E-Learning-Tools, die im Internet frei zugänglich sind, aber nicht offiziell von der Hochschule RheinMain unterstützt werden. Eine Nutzung dieser Tools hat zur Folge, dass Sie als Dozent:innen faktisch datenschutzrechtlich zu Betriebsverantwortlichen im Sinne der E-Learning-Satzung vom 27. Oktober 2020 (AM 701) werden und sämtliche datenschutzrechtlichen Pflichten unter der DSGVO umsetzen müssen. Zu diesen gehören vor allem Informations-, Lösch-, Auskunfts- und Dokumentationspflichten. Bei einer Nutzung der von der Hochschule RheinMain offiziell unterstützten Tools, die Sie hier finden, bleibt die Hochschule Betriebsverantwortliche und es treffen Sie keine weiteren Verpflichtungen unter der DSGVO.

Sollten Sie diese zusätzlichen Pflichten nicht scheuen, stellen wir Ihnen im Folgenden die aufgeführte Sammlung zur Information und als Hinweis zu einer Methodenvielfalt zur Verfügung. Diese Tools können datenschutzkonform eingesetzt werden, wenn den Studierenden die Möglichkeit geboten wird, sie anonym zu nutzen, d.h. ohne Klarnamen, echter E-Mail-Adresse und über die Einwahl durch das Hochschul-VPN.

Sollten Sie Wert auf einen persönlichen Austausch legen, bei denen die wahren Identitäten der Studierenden eine Rolle spielen, sind diese Tools nicht geeignet! In diesem Fall sollten Sie auf die offiziell von der Hochschule unterstützen Tools zurückgreifen. Bitte beachten Sie außerdem, dass seitens der Hochschule zu den einzelnen Tools auf dieser Seite kein inhaltlicher und technischer Support geleistet wird, auch werden keine Lizenzen o.ä. vergeben.

Eine wesentliche Pflicht des/der Betriebsverantwortlichen ist die Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO (Datenschutzerklärung). Eine solche wurde für jedes Tool, das personenbezogene Daten von Studierenden erheben könnte, vom Justitiariat ausgearbeitet und ist von den Dozent:innen den Studierenden mit jeder Veranstaltungseinladung zuzusenden. Gerne können Sie diesen Mustertext zur Ansprache verwenden, die jeweiligen Datenschutzerklärung zur Verlinkung/zum Download finden Sie untenstehend unter dem jeweiligen Tool. Den Studierenden bleibt es demnach selbst überlassen, ob sie ihre Daten an einen fremden Toolanbieter übermitteln wollen oder nicht.

Wichtig: Wenn Studierende sich mit ihren echten Daten anmelden, wenn auch freiwillig, sind die Betriebsverantwortlichen für eine regelmäßige Löschung der Daten verantwortlich (siehe Datenschutzerklärung) und müssen auch einen Eintrag im Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten vornehmen. Für Rückfragen steht das gern zur Verfügung.

Zur leichteren Einordnung sind die Tools nachfolgend in unterschiedliche didaktische Anlässe eingeordnet: