Skip to Content
Didaktik und Digitale Lehre Hochschule RheinMain

Didaktik und Digitale Lehre - Zentrale Serviceeinheit für Lehrende

Das Team Didaktik und Digitale Lehre der Hochschule RheinMain unterstützt Lehrende aller Fachbereiche bei der Konzeption und Umsetzung didaktischer und digitaler Elemente in der Lehre.

Learning Analytics an der Hochschule RheinMain

Learning Analytics in der Lehre einzusetzen bedeutet, dynamische Daten nahezu in Echtzeit zu analysieren und visualisieren. Diese dynamischen Daten werden während der Interaktion mit Lernmaterialien in einer digitalen Lernumgebung generiert. Die so erhaltenen Daten dienen dazu, Lehr-Lern-Prozesse transparenter zu gestalten, zu optimieren und pädagogisch-didaktische Entscheidungen daraus abzuleiten (vgl. Ifenthaler 2015). 

Der Zukunftstrend Learning Analytics (vgl. 2022 Horizon Report) kann nun auch an der Hochschule RheinMain in der Hochschullehre eingesetzt werden. Durch eine Kooperation mit der Universität Mannheim kann das dort entwickelte Plug-In LeAP in ILIAS eingesetzt werden. LeAP (Learing Analytics Profile) hat zum Ziel, Lehr-Lern-Prozesse mittels Learning Analytics zu unterstützen. Dies geschieht durch doppelte Pseudonomisierung datenschutzkonform. Eine genaue Beschreibung von LeAP sowie jeweils ein Video aus der Lehrenden- und der Studierendensicht sind bei der Universität Mannheim zu finden.

Lehrende haben die Möglichkeit:

  • Kursfortschritte zu jeweiligen Lernzielen zu erfahren (anonymisiert)
  • über internes Nachrichtensystem (Reflexions-)Aufgaben zu stellen
  • über internes Nachrichtensystem an Materialien u.ä. zu erinnern
  • Bewertung der Studierenden zu Schwierigkeitsgrad zu sehen (anonymisiert)
  • Wunsch nach Feedback des Kurses zu sehen (anonymisiert)

Studierende haben mit LeAP die Möglichkeit:

  • sich individuelle Lernziele im jeweiligen Kurs zu setzen
  • Lernobjekte nach empfundener Schwierigkeit zu bewerten (anonymisiert)
  • Wunsch nach Feedback aufzuzeigen (anonymisiert)
  • Rückmeldung auf z.B. Reflexions- & Feedbackfragen des Lehrenden zu geben (anonymisiert)
  • wie gewohnt Lernobjekte zu bearbeiten (auch, wenn sie LeAP nicht aktivieren)

Weitere Informationen

Anleitungen zu LeAP folgen in Kürze / Hier geht es zu den Anleitungen von LeAP

Sie möchten LeAP in Ihrer Lehre einsetzen, wissen aber noch nicht so genau, wie oder haben generell Fragen zum Thema? Nehmen Sie gerne Kontakt für einen individuellen Beratungstermin auf (Didaktik Mailadresse verlinken). LeAP kann nur mit einem lernzielorientierten Kurs in ILIAS genutzt werden. Für den Umbau Ihres Kurses stellen wir Ihnen gerne eine studentische Hilfskraft zur Verfügung.

Sowohl im Projekt HessenHub als auch in der ILIAS Community arbeitet die HSRM federführend an der Thematik Learning Analytics und am Zusammenführen von interessierten Personen zum Austauschen zur Thematik. Wenn Sie hieran interessiert sind, melden Sie sich gerne bei Julia Geißler.

Sie möchten sich im Bereich Learning Analytics selbst weiterbilden? Dann nutzen Sie hierzu den Selbstlernkurs der Universität Mannheim. Ein Account für den KI-Campus ist hierfür notwendig.

AI_VET II – Learning Analytics

Quellen

Vorteile Lehrende

  • Lernstand der Studierenden erfahren
  • digitales Lernmaterial besser auswerten können
  • Fehlkonzepte erkennen
  • Lehrveranstaltung datenbasiert anpassen
  • im Ideal: bessere Prüfungsleistungen

Vorteile Studierende

  • Berücksichtigung von Privatsphäre und Datenschutzaspekten
  • durch Fortschrittsbalken transparent für sich selbst
  • Unterstützung beim eigenverantwortlichen Lernen
  • Eigenes Lernverhalten reflektieren
  • Verbessert Prüfungsvorbereitung
  • Lehrenden die Möglichkeit geben, Lehrveranstaltungen genauer zu analysieren und weiterzuentwickeln