Skip to Content

Forschung

Praxisorientiert, interdisziplinär, kooperativ

Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain

Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain (HSRM), wo angewandte Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. 

Unsere klaren Forschungsleitlinien fördern praxis- und anwendungsorientierte Projekte, die sowohl lokal als auch überregional Wirkung zeigen.

Die HSRM legt großen Wert auf die Freiheit der Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch die Bündelung von Kompetenzen in unseren Forschungsschwerpunkten schaffen wir eine starke Basis für innovative Kooperationen mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. 

Profil und Schwerpunkte

ein Mann optimiert im Vordergrund mit Hilfe der KI Produktionsprozesse, während im Hintergrund die Produktionshalle zu sehen ist
Forschungsprofil

Forschung an der HSRM leistet in ethischer und sozialer Verantwortung wertvolle Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Forschungsprofil
Smarte Systeme für Mensch und Technik

Im Mittelpunkt der Forschung stehen sichere IT-Systeme, die sich an die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der User anpassen und komfortabel zu bedienen sind.

Smarte Systeme für Mensch und Technik
Engineering 4.0

Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mit den vier Anwendungsfeldern Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik.

Engineering 4.0
Professionalität Sozialer Arbeit

Der Forschungsschwerpunkt untersucht Strukturprobleme und Konflikte in der Sozialen Arbeit. Dabei geht es darum, diese Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden.

Professionalität Sozialer Arbeit

Aktuelles aus der Forschung

Vernissage der Architektur-Abschlussarbeiten

Das Projekt „Haus der Gesundheit“ an der Aukammallee in Wiesbaden war Thema der Bachelor-Arbeiten.
Prof. Daniel Seiberts, Prof. Christina Jagsch, Prof. Dipl.-Ing. Faraneh Farnoudi, Vizepräsidentin Prof. Dr. Christiane Jost und Prof. Dr. Georg Ebbing gratulierten den Absolvent:innen.
Die Master-Arbeiten beschäftigten sich mit dem Kreuzgang des Kloster Eberbach.

Bachelor- und Masterabsolvent:innen feiern Abschluss

Im feierlichen Rahmen präsentierten die Absolvent:innen des Bachelor- und Masterstudiengangs Architektur der Hochschule RheinMain erstmals gemeinsam ihre Abschlussarbeiten. Gezeigt wurden Modelle und Pläne, die die intensive Auseinandersetzung mit architektonischen Fragestellungen widerspiegelten.

Bachelor: Haus der Gesundheit an der Aukammallee

Neben frei gewählten Themen stand das Projekt „Haus der Gesundheit“ an der Aukammallee in Wiesbaden im Fokus der Bachelorarbeiten. Die Studierenden entwickelten Konzepte zur Verbindung von Gesundheitsförderung und -erhaltung mit den Bereichen Erholung, Altenpflege und Altenwohnen. Die Ergebnisse zeigen neue Lösungsansätze für die besonderen Anforderungen dieser Thematik. Betreut wurden die Arbeiten von Prof. Dr. Georg Ebbing, Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch und Prof. Dipl.-Ing. Faraneh Farnoudi.

Master: Wiederherstellung des Kreuzgangs im Kloster Eberbach

Die Masterarbeiten widmeten sich dem Bauen im Bestand am Beispiel des Kreuzgangs im Kloster Eberbach. Die Studierenden entwickelten innovative Konzepte zur Wiederherstellung dieses historischen Bauwerks. Die Betreuung erfolgte durch Prof. Christina Jagsch, Prof. Daniel Seiberts und Prof. Dipl.-Ing. Andreas Fuchs.

„Bleiben Sie neugierig!“

Prof. Dr. Christiane Jost, Vizepräsidentin der Hochschule RheinMain, eröffnete die Veranstaltung mit anerkennenden Worten: „Die Abschlussarbeit krönt das Studium.“ Sie betonte die besondere Studio-Lehre an der Hochschule RheinMain und würdigte die langen, arbeitsintensiven Phasen, die in die präsentierten Werke eingeflossen sind. „Sie sehen Räume nun sicherlich mit anderen Augen, und das zeigen auch Ihre Abschlussarbeiten.“

Prof. Christina Jagsch blickte mit einem lachenden und weinenden Auge auf die Absolvent:innen: „Es ist schwer, Sie gehen zu lassen, aber wir entlassen Sie mit Stolz ins Berufsleben.“ Ihr Kollege Prof. Daniel Seiberts unterstrich: „Wir sind sehr glücklich mit den Ergebnissen – Bauen im Bestand ist ein wichtiger Bestandteil unseres zukünftigen architektonischen Handelns.“

Prof. Dipl.-Ing. Faraneh Farnoudi, die die Bachelorarbeiten gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Ebbing und Prof. Dr.-Ing. Mark Fahlbusch betreute, resümierte: „Wir hoffen, dass wir Sie dazu begleiten konnten, eine intelligente Antwort auf die Fragen der Zukunft zu finden. Bleiben Sie neugierig!“

Die Vernissage bot den Absolvent:innen eine Gelegenheit, ihre Arbeiten Lehrenden, Familien und Freund:innen vorzustellen und gemeinsam auf ihren erfolgreichen Abschluss anzustoßen.

Wissenschaftliche Karriere

Die Hochschule RheinMain bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld zu promovieren. Sie besitzt das eigenständige Promotionsrecht in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Angewandte Informatik und Mobilität & Logistik.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Gründen und Transfer

Gründen an der HSRM

Die Hochschule RheinMain fungiert durch ihre praxisorientierte Ausrichtung nicht nur als Sprungbrett in die Wirtschaft, sondern stellt auch einen guten Ausgangspunkt für die eigene Unternehmensgründung dar.

Dazu bietet die Gründungsunterstützung des Competence & Career Center sowie der RheinMain StartUpLabs ein breites Angebotsspektrum an, das sich spezifisch nach eurem Projekt richtet. 

Durch die ernannten Gründungsbotschafter findet ihr direkt an eurem Fachbereich Ansprechpersonen, die euer Projekt auch fachlich weiterbringen. 

Mehr Infos rund um das Thema Gründen

Wissens- und Technologietransfer

Die Hochschule RheinMain stellt mit ihrer Transferstrategie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik in den Mittelpunkt. 

Dabei setzt die HSRM als Hochschule für angewandte Wissenschaften auf vier strategische Transferfelder: 

  • Technologie- und Wissenschaftstransfer
  • wissenschaftliche Weiterbildung
  • Gründungen  
  • gesellschaftlicher Diskurs

Weiter zur Transferstrategie

Forschungszentren

Die Hochschule RheinMain bietet eine Vielzahl interner Forschungseinrichtungen, die sich mit zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen. Dazu gehören:

  • Institut für Nachhaltige Mobilität und Energie (INME)
  • IMtech - Institut für Mikrotechnologien
  • Institut für Automatisierungsinformatik
  • Schülerforschungszentrum
  • Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Wissenschaftsforum Umwelt und Ressourcen

Weiter zu den zentralen Forschungszentren

Forschung in den Fachbereichen

  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Architektur & Bauingenieurwesen

    Die Forschungskompetenzen des Fachbereiches sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt: Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien, Wasser und Boden, Immobilien- und Bauwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Architektur und Baukultur

    Architektur & Bauingenieurwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Design Informatik Medien

    Der Fachbereich engagiert sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im künstlerisch-gestalterischen. Dabei steht neben dem internen und externen Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre und Industrie auch die Förderung der Studierende im Mittelpunkt.

    Design Informatik Medien
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Ingenieurwissenschaften

    Der Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien.

    Ingenieurwissenschaften
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Sozialwesen

    Der Forschungsschwerpunkt „Professionalität Sozialer Arbeit“ gliedert sich in drei Working Groups: Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit; Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit; Transformative Sozialraumentwicklung.

    Sozialwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Wiesbaden Business School

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lassen sich den globalen Themenfeldern Digitalisierung, Gesundheitswesen, Mobilität & Logistik sowie Nachhaltigkeit zuordnen und verstehen sich als interdisziplinäre Austauschplattformen.

    Wiesbaden Business School