Architektur
Bauen mit Bestand
Kontakt
Worum geht's?
In der Architektur gewinnt der Umgang mit bestehender Bausubstanz immer mehr an Bedeutung. Der Masterstudiengang "Architektur | Bauen mit Bestand" macht dich zur kreativen, fachkritischen Persönlichkeit mit hoher Fachkompetenz. Du lernst, ökologische, ökonomische und sozial verantwortliche Lösungen für architektonische Herausforderungen zu entwickeln – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und dem damit verbundenen Erhalt der bestehenden Ressourcen.
Was brauche ich?
Für die Zulassung zum Masterstudiengang brauchst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Architektur mit der Note 2,3 oder besser. Bei schlechterer Note ist eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen. Alle Details findest du unter Zulassung.
Was kann ich damit machen?
"Bauen mit Bestand" wird durch die Anforderungen an minimierten Ressourcenverbrauch und die demographische Entwicklung ein immer bedeutenderer Teil der Arbeit von Architekt:innen – vom Umbau im Wohnungswesen über Nutzungsänderungen im Verwaltungsbau bis hin zur Revitalisierung ganzer Quartiere im Stadtgebiet. Im Bauen mit Bestand verbinden sich Ressourcenschonung, Klimaschutz und gesellschaftliche Verantwortung – unser Studiengang bereitet Dich darauf vor, die Zukunft des Bauens aktiv mitzugestalten. Auch die Denkmalpflege gewinnt als Betätigungsfeld für Architekten zunehmend an Bedeutung. Mit dem Masterabschluss erhältst du die Kammerbefähigung der Architektenkammer.
Studienverlauf
Der Studienverlaufsplan gibt dir einen Überblick über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester gelehrt werden. Weitere Informationen zu Studieninhalten findest du außerdem im Modulhandbuch und im Curriculum.
Zulassung und Anerkennung
Die Zulassung zum Masterstudiengang Architektur | Bauen mit Bestand erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Architektur.
Das Studium setzt Vorkenntnisse voraus, die in der Regel durch einen Abschluss im Bereich Architektur mit mindestens 180 ECTS nachgewiesen werden. Weiteres Kriterium ist eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation, die mit der Mindestgesamtnote 2,3 nachgewiesen wird.
Wird die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.
Alle Informationen zum Download findest du in der
Wenn du Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht hast, können diese auf Antrag für dein Studium anerkannt werden. Dazu müssen die maßgeblichen Kriterien erfüllt sein und du musst dich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.
Bitte beachte: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fachoberschulausbildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).
Um eine Anerkennung vornehmen zu können, muss erkennbar sein, wo und in welchem Fach welche Leistung erbracht wurde. Hier findest du ein Beispiel, wie diese Gegenüberstellung aussehen könnte. Diese kann entweder als Word oder Excel Tabelle eingereicht werden.
Beachte bitte dazu die Informationen auf der zentralen Seite der Hochschule.
Du stellst den Anerkennungsantrag online in dem Anerkennungstool KommA. Das Anerkennungsverfahren dauert in der Regel sechs Wochen. Zum Login ist der HDS-Account der Hochschule RheinMain erforderlich:
Hier findest du ein Erklärvideo zu KommA
Anerkennungsbeauftragte sind
Prof. Mark Fahlbusch, Architektur Bachelor
Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Architektur Master
Was bieten wir?
Studios und HSRM Stadtlabor
Die Entwurfsprojekte werden in Form der Studiolehre durchgeführt. Das bedeutet: Allen Studierenden steht für die gesamte Dauer des Semesters ein fester Arbeitsplatz in einem gemeinsamen Studio zur Verfügung. Dort arbeiten sie Seite an Seite mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen am selben Entwurfsthema. Die Entwurfsbetreuung durch die Lehrenden findet direkt vor Ort im Studio statt, was einen kontinuierlichen Austausch und eine intensive, individuelle Begleitung ermöglicht. Spontane Gespräche, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Problemlösungen gehören hier zum Alltag – ein Arbeitsumfeld, das den Entwurfsprozess lebendig macht und die Zusammenarbeit stärkt.
Die Thesis-Bearbeiter:innen können im HSRM Stadtlabor in der Innenstadt (Luisenforum) einen Arbeitsplatz beziehen.
Modellbauwerkstatt
Ort und Kontakt
Raum: Gebäude B, UG
Telefon: +49 611 9495-1424
E-Mail: Dieter.Mueller @hs-rm.de
Unsere Modellbauwerkstatt bietet Studierenden umfangreiche Möglichkeiten, ihre Ideen und Entwürfe praxisnah umzusetzen. Unsere moderne Ausstattung erlaubt die präzise Bearbeitung nahezu aller gängigen Modellbaumaterialien wie Holz, Kunststoffe, Papier und Pappe. Auch das Schneiden von Metallen, Glas und keramischen Werkstoffen ist mit der Wasserstrahlschneidanlage möglich. Neben klassischen Werkzeugen wie hochpräzisen Kreis-, Band- und Dekupiersägen, Bohrmaschinen, Schleifeinrichtungen sowie einer kompakten Lackierkabine, verfügt unsere Werkstatt über eine vielseitige digitale Infrastruktur. Hierzu zählen CNC-Fräsen, Laserschneidegeräte, modernste 3D-Drucker sowie eine Wasserstrahlschneidanlage.
Styrocutter
Es ist möglich, sich am Fachbereich einen Styrocutter auszuleihen (Anzahl begrenzt). Komm bei Bedarf gern zu den Öffnungszeiten des Plotservices in Raum D 107 vorbei.
Fotowerkstatt
Ort und Kontakt
Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude D
Raum 115 Studio
Raum 106 Büro
Telefon: +49 611 9495-1402
E-Mail: fotolabor-fab @hs-rm.de
In der Fotowerkstatt steht professionelles Studioausstattung mit Hohlkehlwand und Beleuchtung zur Verfügung. Neben der Dokumentation der Projektmodelle und der Modelle der Thesisarbeiten können auch im Rahmen des Wahlfaches "Architekturphotographie" Modelle eigenständig unter Leitung der Mitarbeiterinnen fotografiert werden. Für das Wahlfach "Architekturphotographie" bzw. eigene fotografische Arbeiten stehen mehrere Kameraausrüstungen (Spiegelreflex- bzw. Systemkameras mit Wechselobjektiven) zur Verfügung.
Plotservice
Ort und Kontakt
Kurt-Schumacher-Ring 18, Gebäude D
Telefon: +49 611 9495-1269
E-Mail: plotservice-fab (nicht zur Einsendung von Plot Anträgen) @hs-rm.de
Unser Plotservice im Raum D107 steht allen Studierenden und Beschäftigten des Fachbereichs zur Verfügung. Hier kannst Du großformatige Ausdrucke unkompliziert und zu geringen Kosten in Auftrag geben – ob für Projektarbeiten, Präsentationen oder die Thesis.
Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen unterhält vier PC-Pools, die Studierende außerhalb der Lehrveranstaltungen nutzen dürfen.
- D118 mit 31 PCs
- D206 mit 25 PCs
- A318 mit 20 PCs
- A322 mit 25 PCs
Weitere Informationen über die PC-Pools findest du hier.
Die Öffnungszeiten sind Montag bis Freitag von 8:00 bis 22:00 Uhr sowie Samstag auf Anfrage.
Ansprechpartner für die technische Administration:
Dipl. Inf. (FH) David Böhm
Raumnummer: D 116
E-Mail: David.Boehm@hs-rm.de
Telefon: +49 (0) 611 9495-1499
B. Sc. Maximilian Lasser
Raumnummer: D 116
E-Mail: Maximilian.Lasse @hs-rm.de
Telefon: +49 (0) 611 9495-1960
Kontakt - Wir helfen dir weiter!
Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort
E-Mail: Volker.Kleinekort @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 301
Telefon: +49 611 9495-1401
E-Mail: sekretariat-arch-fab @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 125
Persönliche Sprechzeiten:
Montag, Dienstag und Donnerstag, 10 Uhr bis 12 Uhr
Studiengangsleiter
- Bachelor: Kieferle, Joachim (Prof. Dipl.-Ing.)
- Master: Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.)
Auslandsbeauftragter
- Kieferle, Joachim (Prof. Dipl.-Ing.)
Ausschuss für Berufungen und Angelegenheiten der Lehrbeauftragten
- Schütz, Ulrich (Prof. Dr.-Ing.)
- Rohn, Corinna (Prof. Dr.-Ing.)
- Jost, Jens (Dipl.-Ing.)
BAföG Beauftragter / KFW-Studienkredite / Vertrauensprofessor
- Damrau, Karin (Prof. Dipl.-Ing.)
BPT-Beauftrater
- Schütz, Ulrich (Prof. Dr.-Ing.)
Liegenschaften-Beauftrater
- Ebbing, Georg (Prof. Dr.)
Notifizierungsbeauftragter / AKH
- Luippold, Sascha (Prof. Arch. ETH)
Prüfungsausschuss
- Schütz, Ulrich (Prof. Dr.-Ing.) (Vorsitz)
- Damrau, Karin (Prof. Dipl.-Ing.)
- Fahlbusch, Mark (Prof. Dr.-Ing.)
- Alicia Bieder
- Lara Green
Veranstaltungen

am 14. Mai 2025. Gebäude D, Raum 104

am 11. Juni 2025. Gebäude D, Raum 104

am 09. Juli 2025. Gebäude D, Raum 104