Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Forschung am Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen
Die Kompetenzen des Fachbereiches Architektur & Bauingenieurwesen sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt.
Derzeit bestehen fünf dieser Schwerpunkte, die sich in den Bereichen Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung vor allem mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Forschungsgebieten einbringen:
- Architektur und Baukultur
- Immobilien- und Bauwirtschaft
- Mobilität und Verkehr
- Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien
- Wasser und Boden
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereiches Architektur & Bauingenieurwesen zeichnen sich in der Regel durch den Einbezug und die Nutzung der vorhandenen Lehr- und Forschungslabore aus. Derzeit werden 9 Labore am Fachbereich geführt.
Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur (WiNAB)
Das WiNAB bündelt seit 2019 die Expertise von Lehrgebieten, Forschungslaboren und regionalen Partnern der Hochschule RheinMain, um Fragen zu Architektur, Baukultur und dem Umgang mit bestehender Bausubstanz interdisziplinär zu bearbeiten. Im Netzwerk arbeiten Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Kunsthistoriker:innen, Denkmalpfleger:innen und Bauingenieur:innen zusammen.
Der Fokus der Forschung, die stets mit der Lehre und dem Transfer verknüpft ist, liegt auf drei Forschungsbereichen, die den unterschiedlichen Maßstäben der Architektur entsprechen und von der gesamten Stadt über das ganze Haus bis zum konstruktiven Detail führen.
Diese drei Bereiche sind:
- Stadt- und Kulturlandschaft
- Architektur und Denkmalpflege
- Bauforschung und Bauwerkserhaltung
Das Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur hat das Ziel, sich bei Fragen zu Erhalt und Bauen mit Bestand als ein richtungsgebendes Forum im Rhein-Main-Gebiet und darüber hinaus zu etablieren.
Immobilien- und Bauwirtschaft
Wie sollen Gebäude in Zukunft erstellt, betrieben, bewirtschaftet und vermarket werden? Wie lassen sich Immobilien besser entwickeln und finanzieren? Die Forschungsgruppe "Immobilien- und Bauwirtschaft" forscht zu diesen zentralen Fragen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft, und das eng verknüpft mit der Lehre im Studiengang "Immobilienmanagement"
Mobilität und Verkehr
Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO)
Das interdisziplinäre Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) wurde im Herbst 2023 gegründet und konzentriert sich auf die drei Handlungsfelder Verkehr, Mobilität und Logistik.
Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien und Bauweisen
Der Forschungsschwerpunkt spiegelt die Kernthemen des Fachbereichs wider und zeigt sich in Projekten zu Holz- und Verbundbaustoffen, nachhaltigen Bauteilen, Konstruktionen und Baustoffen. Im Mittelpunkt stehen baukonstruktive und bauphysikalische Entwicklungen für ein nachhaltiges Bauen.
Dazu zählen Arbeiten zu Ultrahochleistungsbeton, neuen Berechnungs- und Bemessungsmethoden für vorgefertigte Treppen sowie Konstruktionen zur Trittschalldämmung für Entwässerungs- und Dränsysteme im Hochbau.
Die interdisziplinären, internationalen Projekte fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs in Kooperation mit mehreren Universitäten, darunter TU Braunschweig, Cottbus-Senftenberg, Darmstadt, Dortmund, die Universität Bergakademie Freiberg und die Namibia University of Science and Technology.
Erforscht werden neuartige Materialien, Konstruktionen und Instandsetzungsmöglichkeiten – vom Ingenieurholzbau und Massivbau bis zu Gerüststrukturen, Treppen und Verbundwerkstoffen. Dafür steht eine über 1000 m² große, modern ausgestattete Laborlandschaft zur Verfügung.
Wasser und Boden
Die Forschungsgruppe Wasser & Boden bearbeitet wissenschaftliche und anwendungsbezogene Fragestellungen aus den Fachgebieten Wasserbau und Wasserwirtschaft, Geotechnik sowie Siedlungswasserwirtschaft. Die wissenschaftliche Tätigkeit erfolgt oft interdisziplinär, in Kooperation mit regionalen Partnern und anderen wissenschaftlichen Institutionen. Infrastrukturell unterstützend wirken hierbei das Labor für Wasserbau, das Geotechnische Labor und das Labor für Siedlungswasserwirtschaft mit.
Promotionszentren
Das Kollegium des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen engagiert sich aktiv in der Betreuung und Begutachtung von Promotionen. Neben kooperativen Promotionsverfahren in Zusammenarbeit mit universitären Partner:innen sind die Lehrenden vor allem in den Hessischen Promotionszentren eingebunden.
Derzeit ist der Fachbereich an folgenden Promotionszentren und -projekten beteiligt:
Promotionszentrum für Mobilität und Logistik
Promotionszentrum für Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft
Laufende Promotionen
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Doktoranden am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen.
Abgeschlossene Promotionen
Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Promotionen am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen.