
Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen
Forschung am Fachbereich Architektur & Bauingenieurwesen
Die Kompetenzen des Fachbereiches Architektur & Bauingenieurwesen sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt.
Derzeit bestehen fünf dieser Schwerpunkte, die sich in den Bereichen Grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung vor allem mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit in ihren jeweiligen Forschungsgebieten einbringen:
- Architektur und Baukultur
- Immobilien- und Bauwirtschaft
- Mobilität und Verkehr
- Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien
- Wasser und Boden
Die Forschungsaktivitäten des Fachbereiches Architektur & Bauingenieurwesen zeichnen sich in der Regel durch den Einbezug und die Nutzung der vorhandenen Lehr- und Forschungslabore aus. Derzeit werden 9 Labore am Fachbereich geführt.
Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur (WiNAB)
Ein verantwortungsbewusster Umgang mit unserem baukulturellen Erbe steht immer in einem engen Zusammenhang mit aktuellen Fragen der Architektur und der Stadtentwicklung. Er erfordert interdisziplinäres Fachwissen, welches von der Bauforschung und der Bauwerkserhaltung über die Denkmalpflege und die Architektur bis hin zum städtebaulichen Maßstab reicht.
Vor diesem Hintergrund und auf der Basis der Lehr- und Forschungsaktivitäten wurde 2019 das Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur (WiNAB) am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der HSRM Wiesbaden eingerichtet, um die Forschung, Lehre und Vermittlung zum Umgang mit dem Baukulturerbe zu unterstützen. Hierzu wurden die bestehenden Kapazitäten von acht Lehrgebieten und einem Forschungslabor gebündelt. Verschiedene assoziierte Institute und Architekturbüros aus dem Rhein-Main-Gebiet sind bereits in das Netzwerk eingebunden.
Die Gründungsmitglieder des WiNAB lehren in den Studiengängen Architektur (B.Sc.) und Baukulturerbe (B.Sc) und vermitteln wesentliche Inhalte in den beiden gemeinsam konzipierten Studiengängen Architektur I Bauen mit Bestand (M.Sc.) und Baukulturerbe I Bauen mit Bestand (M.Sc.).
Die Gruppe der Lehrenden wird durch eine breite interdisziplinäre Vielfalt geprägt, die sich aus Architekt*innen, Stadtplaner*innen, Kunsthistoriker*innen und Denkmalpfleger*innen sowie Bauingenieur*innen konstituiert.
Die interdisziplinäre Zusammenarbeit prägt den Zugang und die Sichtweise auf das gemeinsame Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit unserem baukulturellen Erbe. Vor diesem Hintergrund werden die Fragen eines zeitgenössischen Städtebaues wie auch einer zeitgemäßen Architektur, des Umgangs mit historischen Stadt- und Kulturlandschaften, einer sich wandelnden Auffassung in der Denkmalpflege und der Konstruktionsgeschichte sowie einer behutsamen Bauwerkserhaltung erforscht.
Allen Beteiligten ist dabei vor allem die Bedeutung des gebauten wie auch nicht gebauten, architektonischen, baukonstruktiven und städtebaulichen Erbes und dessen Relevanz für aktuelle Aufgaben in Architektur und Stadtentwicklung bewusst. Es gilt, dieses vielfältige und in Wert und Bedeutung sehr heterogene Erbe aus vielerlei Richtungen und vor dem Hintergrund unterschiedlicher Disziplinen immer wieder auf seine Bedeutung und Relevanz über die Gegenwart hinaus zu befragen und zu bewahren. Dies muss in stetem Austausch und im wechselseitigen Dialog mit zahlreichen Partnern innerhalb und außerhalb der Hochschule erweitert und vertieft werden.
Angesichts der immer dringlicher werdenden Fragen zum Umgang mit dem bestehenden Erbe als Quelle des eigenen architektonischen Werkes, als schützenswertes Kulturgut, als Gegenstand des Um- und Weiterbauens, als Ressource für Recycling oder gar Reservoir für Upcycling gilt es, interdisziplinär Strategien und Methoden zu entwickeln, damit sowohl theoretische wie auch praxisorientierte Ansätze zu einer zeitgenössischen Vermittlung und Herangehensweise führen können.
Der Fokus der Forschung, die stets mit der Lehre und dem Transfer verknüpft ist, liegt auf drei Forschungsbereichen, die den unterschiedlichen Maßstäben der Architektur entsprechen und von der gesamten Stadt über das ganze Haus bis zum konstruktiven Detail führen.
Diese drei Bereiche sind:
- 1. Stadt- und Kulturlandschaft
- 2. Architektur und Denkmalpflege
- 3. Bauforschung und Bauwerkserhaltung
Das Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur hat das Ziel, sich bei Fragen zu Erhalt und Bauen mit Bestand als ein richtungsgebendes Forum im Rhein/Main-Gebiet und darüber hinaus zu etablieren.
Zum Wiesbadener Netzwerk für Architektur und Baukultur (WiNAB) gehören
Prof. Dr. Cristian Abrihan, Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext
Prof. Dr. phil. Anne Bantelmann-Betz, Denkmalpflege
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel, Konstruieren im historischen Kontext
Prof. Dr. Georg Ebbing, Gebäudelehre und Entwerfen
Prof. Dipl.-Ing. Volker Kleinekort, Städtebau
Prof.-Dr. Ing. Michael Kloos, Historische Stadt- und Kulturlandschaften
Prof. i.V. Dipl.-Ing. Isabella Leber, Bauen mit Bestand
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn, Baugeschichte, Bauaufnahme, Bauerhaltung und Umnutzung
Immobilien- und Bauwirtschaft
Wie sollen Gebäude in Zukunft erstellt, betrieben, bewirtschaftet und vermarket werden? Wie lassen sich Immobilien besser entwickeln und finanzieren? Die Forschungsgruppe "Immobilien- und Bauwirtschaft" forscht zu diesen zentralen Fragen an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft, und das eng verknüpft mit der Lehre im Studiengang "Immobilienmanagement"
Mobilität und Verkehr
Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO)
Das interdisziplinäre Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) wurde im Herbst 2023 gegründet und konzentriert sich auf die drei Handlungsfelder Verkehr, Mobilität und Logistik.
Mehr über RITMO
Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien und Bauweisen
Dieser Forschungsschwerpunkt spiegelt die Kernthemen des Fachbereichs wieder und lässt sich in einzelnen Forschungsprojekten der Labore ablesen. Ob es sich dabei um die Forschung an Holz und Verbundbaustoffen handelt, die sich u.a. mit der Entwicklung und Optimierung von Bauteilen und Konstruktionsansätzen unter Verwendung des nachwachsenden und nachhaltigen Roh-Baustoffs Holz beschäftigt, oder um Bauforschung, bei der die Entwicklung und Erprobung nachhaltiger Architektur, Konstruktionen und Baustoffe eine wichtige Rolle spielen - immer steht die Entwicklung baukonstruktiver und bauphysikalischer Erfindungen im Bezug zu ihrer nachhaltigen Entwicklung für das Bauen und Konstruieren heute im Vordergrund.
Dazu gehören ebenso die Forschungsprojekte zu dem Baustoff Ultrahochleistungsbeton, die Entwicklung weiterführender Berechnungs- und Bemessungsmethoden zum Entwurf vorgefertigter Treppen aus verschiedenen Materialien, sowie die Entwicklung neuer Konstruktionen zur Trittschalldämmung für Entwässerungs- und Dränsysteme im Hochbau.
Die einzelnen Projekte werden interdisziplinär und mit internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern durchgeführt. Sie fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs - mit dem Ziel der Promotion, in Kooperation mit verschiedenen Universitäten. Dazu gehören die Technischen Universitäten in Braunschweig, Cottbus-Senftenberg, Darmstadt, Dortmund, das Doktorandenkolleg mit der Universität Bergakademie Freiberg sowie die Namibia University of Science and Technology (NUST) Windhoek.
Im Bereich Material und Konstruktion werden neuartige Materialien, Konstruktionen und Instandsetzungsmöglichkeiten erforscht und untersucht. Das Untersuchungsspektrum erstreckt sich vom Ingenieurholzbau, dem Holzverbundbau und Klebstoffen im Holzbau über den Massivbau, mit Hochleistungsbetonen und Bauwerksinstandsetzung, bis hin zu Gerüststrukturen, Treppenkonstruktionen und Konstruktionen aus Verbundwerkstoffen. Dem Bereich Material und Konstruktion steht für die Durchführung der Forschungstätigkeiten neben leistungsfähiger EDV vor allem eine über 1000 m2 große Laborlandschaft mit modernsten Geräten und Prüfmaschinen zur Verfügung.
Wasser und Boden
Die Forschungsgruppe Wasser & Boden bearbeitet wissenschaftliche und anwendungsbezogene Fragestellungen aus den Fachgebieten Wasserbau und Wasserwirtschaft, Geotechnik sowie Siedlungswasserwirtschaft. Die wissenschaftliche Tätigkeit erfolgt oft interdisziplinär, in Kooperation mit regionalen Partnern und anderen wissenschaftlichen Institutionen. Infrastrukturell unterstützend wirken hierbei das Labor für Wasserbau, das Geotechnische Labor und das Labor für Siedlungswasserwirtschaft mit.
Mobilität und Verkehr
Plattform für integrierte Mobilität in Oberursel („pimoo 3.0“)
Raum für neue Mobilität – Mobilitätsstationen und mehr in der Region FrankfurtRheinMain
Subjektive Sicherheit im urbanen Raum: Mobilitätsentscheidungen junger Menschen
Nachhaltige Pendelpraktiken in der Region Rhein Main
Touristische Verkehre in der Schweiz
Aktiv & Selbstständig Unterwegs – Mobilitätsbedürfnisse jugendlicher Mädchen
Hochschulisches Mobilitätsmanagement an der HSRM [HMM]
Nutzeranforderungen an durchgängige Reiseketten
Electric City Rüsselsheim
Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien
„Monitoring von Maßnahmen zur behutsamen Betoninstandsetzung von national bedeutsamen Baudenkmälern der Nachkriegsmoderne“
„BIRDS - Baukastensystem für Instandsetzungsmörtel und -betone zur Reparatur von Denkmalgeschützten Sichtbetonbauwerken“
Forschungsprojekt Türme aus Holz
TACITUS FAQs - Eruierung und Klärung von Aspekten für eine wirtschaftliche Anwendung von Laubholzkonstruktionen mit eingeklebten Stäben
Spk Holz – Weiterentwicklung der Schraubenpressklebung im Holzbau
Selbststabilisierende und energieabbauende Anschlusstechnik für mehrgeschossige Holzgebäude im Erdbebenfall
Blasenbildung an Reaktionsharzbeschichtung auf hinterfeuchteten Betonbauteile
Holz-Zement-Hybridsysteme für Wandelemente im Holzhochbau
Hybrid-Leichtbauträger für weitgespannte Hallentragwerke
Wasser und Boden
Promotionszentrum
Am 14. September 2020 wurde den Hochschulen RheinMain und Fulda sowie der Frankfurt University of Applied Sciences das Promotionsrecht in der Fachrichtung Mobilität und Logistik verliehen.
Laufende Promotionen
Hier finden Sie eine Übersicht der aktuellen Doktoranden am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen.
Abgeschlossene Promotionen
Hier finden Sie eine Übersicht der abgeschlossenen Promotionen am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen.