
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Forschung am Fachbereich Sozialwesen
Forschung am Fachbereich Sozialwesen fokussiert Strukturen, Prozesse und Erfahrungen der Profession und der Praxis Sozialer Arbeit und strebt dabei ein Höchstmaß an Gegenstandsangemessenheit an. Entsprechend realisiert sich die Forschung über ein breites Spektrum sozialwissenschaftlicher Methoden – in Form von rekonstruktiv-interpretativen Verfahren ebenso wie quantitativen Zugängen. Mehr Informationen zum Forschungsprofil erhalten Sie hier.



Forschungszentrum RheinMain für Professionalität Sozialer Arbeit

Das Forschungszentrum RheinMain für Professionalität Sozialer Arbeit (FoRM) bündelt und koordiniert die Aktivitäten des Fachbereichs in den Bereichen Forschung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
Ziele des Instituts FoRM sind:
- die Kommunikation der Forschungsaktivitäten des Fachbereiches nach innen und außen,
- der Transfer von Forschungsergebnissen in Praxis und Lehre,
- die Vertiefung des Theorie-Praxis-Dialogs,
- die Förderung und Unterstützung bei der Planung und Umsetzung von Promotionsvorhaben in Kooperation mit dem Promotionszentrum für Soziale Arbeit sowie
- die Intensivierung internationaler Forschungskooperationen.
Promotion
Die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hochschule Darmstadt, Frankfurt University of Applied Sciences, die Hochschule Fulda und die Hochschule RheinMain haben das eigenständige Promotionsrecht in der Fachrichtung Soziale Arbeit. Die Durchführung und Organisation der Promotionen übernimmt das hochschulübergreifende Promotionszentrum Soziale Arbeit. Die Geschäftsstelle des Zentrums befindet sich aktuell in Fulda.

Forschungsprojekte

Die Forschungsprojekte am Fachbereich sind verknüpft mit unseren Working Groups:
WG: Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit
WG: Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit
WG: Transformative Sozialraumentwicklung
Informationen zu aktuellen und vergangenen Projekten finden Sie hier.