Skip to Content

Personen Detailseite

Politische Bildung und Soziale Arbeit

Prof. Dr. Johanna Sigl

Termine nach Vereinbarung per E-Mail.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

  • seit 10/2023
    Studiengangsleitung Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung (M.A.)
    https://www.hs-rm.de/de/fachbereiche/sozialwesen/studiengaenge/soziale-arbeit-mit-dem-schwerpunkt-bildung-ma
  • seit 10/2023
    Dezentrale Frauenbeauftragte des Fachbereich Sozialwesen der HSRM
  • seit 02/2022
    Professorin am Fachbereich Sozialwesen der HSRM
  • 01/2022 – 03/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
  • 04/17 – 02/2021
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik (Mutterschutz und Elternzeit von Juli 2017 – Februar 2018)
  • 03/2015 – 03/2017
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Philipps-Universität Marburg, Institut für Politikwissenschaft, Fachgebiet Demokratieforschung
  • 2011 – 2016
    Doktorandin im Promotionsstudiengang Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen im Fach Soziologie (Prof. Dr. Gabriele Rosenthal), gefördert durch ein Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung, Promotionsschrift: „BiografischeWandlungen ehemals organisierter Rechtsextremer. Eine biografieanalytische und geschlechterreflektierende Untersuchung“
  • 2008 – 2010
    Jugendbildungsreferentin, ver.di Jugend Niedersachsen-Bremen
  • 2002 – 2008
    Magistra-Studium an der Georg-August-Universität Göttingen (Pädagogik / Soziologie), Magistraarbeit: „Lebensgeschichten von Aussteigerinnen aus der rechten Szene. Eine biographieanalytische Studie“

Lehre

  • Rechtsextremismusforschung
  • Methoden der interpretativen Sozialforschung
  • Rechtsextremismusprävention und politische Bildung
  • Diversitätsbewusste und diskriminierungssensible Soziale Arbeit
  • Rekonstruktive Sozialarbeitsforschung
  • Forschung zu (sexualisierter) Gewalt
  • Antifeminismus als Herausforderung für die Soziale Arbeit

Forschung und Projekte

  • seit 02/2025: Erforschung eines sexualisierten Gewaltgeschehens in der Evangelischen Kirche im Rheinland (ErGevK)
  • 03/2021-01/2024 (gemeinsam mit der Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg): „ForuM – Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“
  • 06/2016-03/2017 (gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Birsl): „Rechtsextremismus und Gender: Frauen als Täterinnen und Opfer extrem rechter Gewalt. Ereignisdatenbank und Analyse“ (HMWK-Förderung)
  • 03/2015-03/2016: „Soziale Formen von Gruppendruck und Einflussnahme auf Ausstiegswillige der ‚rechten Szene’ zur Identifizierung ausstiegshemmender Faktoren“, Projektleitung: Prof. Dr. Andreas Zick, IKG Bielefeld (BMI-Förderung)
  • 09/2015-03/2016: DFG-Forschungsprojekt „Rechtsextremismus und Gender: Politische Sozialisation und Radikalisierungsprozesse im ländlichen Raum“
  • 12/2010-09/2011 (gemeinsam mit Prof. Dr. Michaela Köttig): Pilotstudie zur Bedeutung von geschlechtsspezifisch ausgeprägten Interaktions- und Handlungsmustern für die Rechtsextremismusprävention

Gremien und Mitgliedschaften

  • Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Mitglied im Herausgeber:innenkreis der Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung
  • Mitglied der Sektion Forschung in der DGSA (seit 2023)
  • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (seit 2020)
  • Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit e.V. (seit 2018)
  • Netzwerk Rekonstruktive Soziale Arbeit – zur Entwicklung von Forschung, Lehre und beruflicher Praxis (seit 2018)
  • Bildungsinitiative Lernen aus dem NSU-Komplex e.V. (seit 2017)
  • Mitglied in der Sektion Biographieforschung/DGS (seit 2012)