Soziale Arbeit mit dem
Schwerpunkt Bildung

(M.A.)
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter und berufsbegleitender Blended-Learning-Studiengang. Dieser kombiniert ein internetbasiertes, diskursives Studium über eine Lernplattform im Rahmen von acht Online-Modulen mit Präsenzphasen. Die Präsenzlehre erstreckt sich über vier Module mit acht Studientagen in Form von Blockveranstaltungen (jeweils Freitag/Samstag). Im ersten Semester wird der erste Block durch einen weiteren Tag (Donnerstag) ergänzt. Ein durch Lehrende begleitetes Handlungsforschungsprojekt ist integraler Bestandteil des Studiums.

Der Studiengang bezieht sich auf die Bildung in allen Altersphasen im Bereich der außerschulischen Bildung. Differenzsensible Handlungs- und Forschungsansätze werden miteinander verknüpft, um den heterogenen Bedingungen von Bildung in unserer Gesellschaft mit den sich daraus ergebenden didaktischen Herausforderungen Rechnung zu tragen,

Ein Drittel der Module vermittelt allgemeine Kompetenzen im Bereich Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit sowie Leitung und Management, zwei Drittel sind auf den Schwerpunkt Bildung bezogen. Durch das Konzept der individuellen Lernvereinbarungen setzen die Studierenden auf der Basis gemeinsamen Grundlagenwissens mit Blick auf ihre eigenen Qualifikationsziele persönliche Schwerpunkte.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit i. d. R. mindestens 210 Credit-Points nach ECTS voraus.

Des Weiteren ist eine in der Regel mindestens 15-stündige, höchstens 30-stündige Berufstätigkeit in einem den inhaltlichen Schwerpunkten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit erforderlich. Der Nachweis sollte mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist erbracht werden. Ist dies aufgrund eines noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudiums nicht möglich, erfolgt eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises innerhalb des ersten Mastersemesters.

Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen für den Studiengang finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF, 50 KB).

Was kann ich damit machen?

Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent in allen Bereichen außerschulischer Bildung. Es werden Kompetenzen für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Bildungsmanagement und Bildungsplanung sowie für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten erworben.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen zum Promotionszentum

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring und Online-Module

Regelstudienzeit

5 Semester, berufsbegleitend

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

AHPGS

Studienbeginn

Nur im Sommersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind

Die Präsenzblöcke für das Wintersemester 2023/2024 finden an folgenden Terminen statt:

Block 1:
Fr. 20.10. - Sa. 21.10.2023 (2. und 4. Semester)

Block 2:
Fr. 17.11. - Sa. 18.11.2023 (2. und 4. Semester)

Block 3:
Fr. 19.01. - Sa. 20.01.2024 (2. und 4. Semester)

Block 4:
Fr. 16.02. - Sa. 17.02.2024 (2. und 4. Semester)

 

Die Präsenzblöcke für das Sommersemester 2024 finden an folgenden Terminen statt:

Einführung Kohorte 2024 (1.Semester), inkl. Block 1:

Donnerstag 18.04. - Samstag 20.4.2024

Block 1 (3. Semester)

Freitag 19.04. - Samstag 20.04.24

Block 2 (1.+3. Semester):

Freitag. 17.05. - Samstag 18.05.2024

Block 3 (1.+3. Semester)

Freitag 21.06. - Samstag 22.06.2024

Block 4 (1.+3. Semester).

Freitag 19.07. - Samstag 20.07.2024

Die Prüfungsanmeldung für Studentinnen und Studenten und die Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten erfolgt in Prüfungsportal HSRMCompass.

Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung (PDF 150 KB). Dieses reichen Sie beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die Blended-Learning-Studiengänge, Prof. Dr. Carsten Homann, ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.

Die Prüfungs- und Studienordnungen können Sie hier herunterladen:

Prüfungsordnung des Studiengangs maps Soziale Arbeit und Bildung (PDF 364 KB)

Prüfungsordnung des Studiengangs maps Soziale Arbeit und Bildung 2023

ABPO Masterstudiengänge HSRM 2017

Prüfungstermine für das SoSe 2024

Nachholtermine für das SoSe 2024

Wenn Sie sich Leistungen aus einem früherem Studium an dieser oder einer anderen Hochschule anerkennen lassen möchten, ist die Anerkennungsbeauftragte für die Blended-Learning-Studiengänge, Prof. Dr. Wiebke Dierkes, für Sie zuständig. Anerkennungsverfahren laufen über das Online-Tool KommA. Weitere Informationen finden Sie hier: https://anerkennung.hs-rm.de/. Eine Erklärung zum Ablauf eines Anerkennungsverfahrens finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation/anerkennungsverfahren-ablauf.

 

Im Studiengang Soziale Arbeit und Bildung ist kein Praktikum vorgesehen.

Bei Fragen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie weitere Informationen.

 

Auslandsaufenthalt: nur zu!

Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.

Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.

Zertifikatsprogramm „Studium International“

Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.

 

Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.

Schauen Sie doch einmal vorbei!

Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.

Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.

Zur Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.

Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt. 

Zum Campusplan Kurt-Schumacher-Ring

Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:

RMV

Bahn

Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus

 

Lageplan in Wiesbaden

Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring

Studiengangsleitung

Prof. Dr. Johanna Sigl
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1307
E-Mail: Johanna.Sigl(at)hs-rm.de

Studiengangskoordination

Corinna Wegeler
Telefon +49 611 9495-1327

Sanem Okurdil (Vertretung)
Telefon: +49 611 9495-1342

E-Mail: maps-sw(at)hs-rm.de
Sprechzeiten: Di. 10:00-12:00 Uhr, Mi. 10:00-12:00 Uhr und n. V.

Raum: E110

Anschrift

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden

Besucheradresse

Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studiengang