Worum geht's?
Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter und berufsbegleitender Blended-Learning-Studiengang. Dieser kombiniert ein internetbasiertes, diskursives Studium über eine Lernplattform im Rahmen von acht Online-Modulen mit Präsenzphasen. Die Präsenzlehre erstreckt sich über vier Module mit zehn Studientagen in Form von Blockveranstaltungen (jeweils Freitag/Samstag). Ein durch Lehrende begleitetes Handlungsforschungsprojekt ist integraler Bestandteil des Studiums.
Der Studiengang bezieht sich auf die Bildung in allen Altersphasen im Bereich der außerschulischen Bildung. Differenzsensible Handlungs- und Forschungsansätze werden miteinander verknüpft, um den heterogenen Bedingungen von Bildung in unserer Gesellschaft mit den sich daraus ergebenden didaktischen Herausforderungen Rechnung zu tragen,
Ein Drittel der Module vermittelt allgemeine Kompetenzen im Bereich Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit sowie Leitung und Management, zwei Drittel sind auf den Schwerpunkt Bildung bezogen. Durch das Konzept der individuellen Lernvereinbarungen setzen die Studierenden auf der Basis gemeinsamen Grundlagenwissens mit Blick auf ihre eigenen Qualifikationsziele persönliche Schwerpunkte.
Was brauche ich?
Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit i. d. R. mindestens 210 Credit-Points nach ECTS voraus.
Des Weiteren ist eine in der Regel mindestens 15-stündige, höchstens 30-stündige Berufstätigkeit in einem den inhaltlichen Schwerpunkten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit erforderlich. Der Nachweis sollte mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist erbracht werden. Ist dies nicht möglich, erfolgt eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises innerhalb des ersten Mastersemesters.
Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20% der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte Ihre Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, können Sie diesen Vordruck (PDF 167 KB) bei Ihrer Hochschule zum Ausfüllen einreichen.
Detaillierte Infos zu den Voraussetzungen für den Studiengang finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF, 50 KB).
Was kann ich damit machen?
Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent in allen Bereichen außerschulischer Bildung. Es werden Kompetenzen für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Bildungsmanagement und Bildungsplanung sowie für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten erworben.
Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring und Online-Module |
Regelstudienzeit |
5 Semester, berufsbegleitend |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
Interne Akkreditierung: Das Siegel des Akkreditierungsrats wird nach erfolgreicher Systemakkreditierung verliehen. |
Studienbeginn |
Nur im Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind
|
Die nächste Informationveranstaltung (Studienstart SoSe 2024) wird voraussichtlich im November 2023 (via WebEx) stattfinden.
Die Bewerbung zum Sommersemester 2023 ist ab dem 01.12.22 über das Bewerbungsportal der HS RheinMain möglich. Die Bewerbungsfrist endet am 15.01.2023 .
Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Bildung ist ein konsekutiver, berufsbegleitender Blended-Learning-Studiengang. Dieser kombiniert ein internetbasiertes, diskursives Studium über eine Lernplattform im Rahmen von acht Onlinemodulen.
Die Präsenzlehre erstreckt sich über vier Module á zehn Studientage in Form von Blockveranstaltungen (jeweils Freitag/Samstag) am Hochschulstandort Wiesbaden. Zudem ist ein durch Lehrende begleitetes Handlungsforschungsprojekt integraler Bestandteil des Studiums.
Weitere Informationen finden Sie im Menüpunkt "FAQ".
Studienverlaufsplan (PDF 125 KB)
Modulhandbuch maps Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung PO 2018 (PDF 96 KB)
Die Präsenzblöcke für das Sommersemester 2022 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
Do. 21.04. - Sa. 23.04.2022 (1. Semester)
Fr. 22.04. - Sa. 23.04.2022 (3. Semester)
Block 2:
Fr. 20.05. - Sa. 21.05.2022 (1. und 3. Semester)
Block 3:
Fr. 10.06. - Sa. 11.06.2022 (1. und 3. Semester)
Block 4:
Fr. 15.07. - Sa. 16.07.2022 (1. und 3. Semester)
Die Präsenzblöcke für das Wintersemester 2022/2023 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
Fr. 21.10. - Sa. 22.10.2022 (2. und 4. Semester)
Block 2:
Fr. 18.11. - Sa. 19.11.2022 (2. und 4. Semester)
Block 3:
Fr. 20.01. - Sa. 21.01.2023 (2. und 4. Semester)
Block 4:
Fr. 10.02. - Sa. 11.02.2023 (4. Semester)
Fr. 17.02. - Sa. 18.02.2023 (2. Semester)
Die Präsenzblöcke für das Sommersemester 2023 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
Do. 20.04. - Sa. 22.04.2023 (1. Semester)
Fr. 21.04. - Sa. 22.04.2023 (3. Semester)
Block 2:
Fr. 19.05. - Sa. 20.05.2023 (1. und 3. Semester)
Block 3:
Fr. 16.06. - Sa. 17.06.2023 (1. und 3. Semester)
Block 4:
Fr. 14.07. - Sa. 15.07.2023 (1. und 3. Semester)
Die Präsenzblöcke für das Wintersemester 2023/2024 finden an folgenden Terminen statt:
Block 1:
Fr. 20.10. - Sa. 21.10.2023 (2. und 4. Semester)
Block 2:
Fr. 17.11. - Sa. 18.11.2023 (2. und 4. Semester)
Block 3:
Fr. 19.01. - Sa. 20.01.2024 (2. und 4. Semester)
Block 4:
Fr. 16.02. - Sa. 17.02.2024 (2. und 4. Semester)
Die Prüfungsanmeldung für Studentinnen und Studenten und die Prüfungsverwaltung durch Dozentinnen und Dozenten erfolgt in Prüfungsportal QIS.
Bei Prüfungsunfähigkeit und hiermit verbundener Anträge auf Abgabeverlängerung verwenden Sie bitte das Formular für Prüfungsunfähigkeit / Abgabeverlängerung (PDF 150 KB). Dieses reichen Sie beim Vorsitzenden des Prüfungsausschusses für die Blended-Learning-Studiengänge, Prof. Dr. Carsten Homann, ein. Bitte geben Sie ihren Lehrenden in den betroffenen Modulen ebenfalls Bescheid, dass Sie eine Verlängerung beantragen. Über den Antrag auf Verlängerung entscheidet der Prüfungsausschuss.
Die Prüfungs- und Studienordnungen können Sie hier herunterladen:
Prüfungsordnung des Studiengangs maps Soziale Arbeit und Bildung (PDF 364 KB)
ABPO Masterstudiengänge HSRM 2017
Prüfungs- und Nachholtermine für das WiSe 22/23
Wenn Sie sich Leistungen aus einem früherem Studium an dieser oder einer anderen Hochschule anerkennen lassen möchten, ist die Anerkennungsbeauftragte für die Blended-Learning-Studiengänge, Prof. Dr. Wiebke Dierkes, für Sie zuständig. Anerkennungsverfahren laufen über das Online-Tool KommA. Weitere Informationen finden Sie hier: https://anerkennung.hs-rm.de/. Eine Erklärung zum Ablauf eines Anerkennungsverfahrens finden Sie hier: https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation/anerkennungsverfahren-ablauf.
Im Studiengang Soziale Arbeit und Bildung ist kein Praktikum vorgesehen.
Bei Fragen zur staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter*in ist das Praxisreferat zuständig. Dort erhalten Sie weitere Informationen.
Auslandsaufenthalt: nur zu!
Sie interessieren sich für einen Aufenthalt zum Studium oder Praktikum im Ausland? Nur zu! Der Fachbereich berät und begleitet Studierende bei der Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten. Als Studierende ist es wichtig, dass Sie sich frühzeitig – mindestens ein Jahr vor der geplanten Ausreise – informieren. Denn sowohl die Organisation als auch die Passung von Studienleistungen im Ausland mit Ihrem Studienverlauf müssen gut überlegt werden.
Auch für Lehrende und Verwaltungspersonal kann ein Auslandsaufenthalt in Frage kommen. Für Mitarbeitende, die ihre Arbeit internationaler ausrichten oder einen Aufenthalt im Ausland umsetzen möchten, hat der Fachbereich ebenfalls Informationen zusammengestellt.
Zertifikatsprogramm „Studium International“
Sie interessieren sich für internationale Fragestellungen der Sozialen Arbeit? Migrationssozialarbeit, Anti-Diskriminierung und Empowerment und entwicklungspolitische Fragen finden Sie spannend oder fragen sich, wie Soziale Arbeit in anderen Ländern aussieht? Nicht nur dann ist das Zertifikatsprogramm Studium International etwas für Sie.
Grundlegende Informationen und Kontakte für die Planung Ihres Vorhabens und zum Zertifikatsprogramm finden Sie im Bereich International auf der Website des Fachbereichs Sozialwesen.
Schauen Sie doch einmal vorbei!
Hier finden Studieninteressierte Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um den Masterstudiengang in Sozialer Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung.
Welche Kompetenzen werden im Studiengang erworben?
Was sind die Voraussetzungen, um den Studiengang MAPS Soziale Arbeit und Bildung zu studieren?
Wie erfolgt eine Bewerbung für den Studiengang?
Die Gremien und Beauftragten des Fachbereichs sind für alle Studiengänge zuständig.
Im Rahmen der Selbstverwaltung der Hochschule nehmen im Fachbereich Sozialwesen Gremien, Beauftragte und Kommissionen spezielle Aufgaben wahr.
Zur Informationen über die einzelnen Gremien und Beauftragten und deren Aufgabenfelder.
Bei Fragen, Anliegen und Problemen rund ums Studium können Sie sich an den Fachschaftsrat unter fachschaft-sw[at]hs-rm.de wenden.
Weitere Angebote finden Sie hier:
Der Fachbereich Sozialwesen ist am Campus Kurt-Schumacher-Ring in Wiesbaden angesiedelt.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier:
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Lageplan in Wiesbaden
Anfahrt über den Kurt-Schumacher-Ring
Studiengangsleitung
Prof. Dr. Siglinde Naumann
(Studiengangsleiterin)
Telefon: +49 611 9495-1307
Sprechstunde: Mi. 11:00 Uhr-12:00 Uhr
Raum: E 206
E-Mail: siglinde.naumann(at) hs-rm.de
Vertr.-Prof. Dr. Alexander Maier
(Stellvertretender Studiengangsleiter)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
E-Mail: alexander.maier2(at) hs-rm.de
Studiengangskoordination
Astrid Reitz
Telefon: +49 611 9495-1327
Sanem Okurdil
Telefon: +49 611 9495-1342
E-Mail: maps-sw@hs-rm.de
Sprechzeiten: Mo. 13:00-15:00 Uhr, Di. 15:00-17:00 Uhr, Mi. 14:00-16:00 Uhr, Do. 11:00-13:00 Uhr und n. V.
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse
Hochschule RheinMain
Fachbereich Sozialwesen
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner im Studiengang