Personen Detailseite
Prof. Dr. Jessica Einspänner-Pflock
Vita
- Professorin für Applied Media Science and Digital Journalism, Hochschule RheinMain, Wiesbaden (seit 2024)
- Medienwissenschaftliche Mitarbeiterin, Dozentin; Abteilung für Medienwissenschaft, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2009-2016)
- Promotion zur Dr. phil., (Medienwissenschaft), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; Thema “User generated privacy: Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen”; Betreuende: Prof. Dr. Caja Thimm, Prof. Dr. Leonard Reinecke (2015)
- Forschungsaufenthalt zum Thema “Digital Methods in political online communications / Social Media Analyses”, ARC Centre of Excellence, Queensland University of Technology, Brisbane, Prof. Dr. Axel Bruns (2012); individuelle Nachwuchsförderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Studium Communications & New Media, Master Programme (2007-2008), National University of Singapore; gefördert durch das Hölderlin-Programm der Studienstiftung des deutschen Volkes und das Direktaustauschprogramm der Universität Bonn
- Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes (2006-2009)
- Studium Medienwissenschaft, Linguistik, Kommunikationsforschung & Phonetik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (2003-2009)
Herausgeberschaften und Einzelwerke
- Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (Hrsg.) (2018): Media Logic(s) Revisited - Modelling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change. Reihe Transforming Communications, hrsg. v. Andreas Hepp und Uwe Hasebrink. Cham: Springer International Publishing.
- Einspänner-Pflock, Jessica (2017): Privatheit im Netz - Konstruktions- und Gestaltungsstrategien von Online-Privatheit bei Jugendlichen. Reihe Medien - Kultur - Kommunikation (hrsg. von M. Hartmann, A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang). Wiesbaden: VS Springer.
- Einspänner-Pflock, Jessica / Dang-Anh, Mark / Thimm, Caja (Hrsg.) (2014): Digitale Gesellschaft – Partizipationskulturen im Netz. Bonner Beiträge zur Onlineforschung, Bd. 4, hrsg. v. Caja Thimm, Berlin: Lit.
- Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario / Bürger, Tobias / Einspänner, Jessica (2014): #Gehwählen: Der Bundestagswahlkampf 2013 auf Twitter. Publikationsreihe der Bonner Akademie für Forschung und Lehre angewandter Politik (BAPP), Bonn.
Buchbeiträge
- Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2018): Doing Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analyzing the participative potential of tweets from the EU TV debate in Germany. In: Gilles Brachotte & Alexander Frame (Hrsg.): L’usage de Twitter par les candidats #Eurodéputés @Europarl_FR @Europarl_EN. Perspectives internationales lord des elections au Parlement européen en mai 2014. Caen: Editions EMS, S. 21-53.
- Anastasiadis, Mario / Einspänner-Pflock, Jessica / Thimm, Caja (2018): Vereinfachung oder Verflachung? – Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter Nutzerinnen und Nutzer. In: Katzenbach, Christian / Pentzold, Christian / Kannengießer, Sigrid / Adolf, Marian / Taddicken, Monika (Hrsg.): Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Böhland & Schremmer Verlag, Reihe Digital Communication Research, open access, http://digitalcommunicationresearch.de, S. 183-204.
- Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (2017): Deliberation im Netz - Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter. In: Krotz, Friedrich / Despotovic, Catrin / Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem. Reihe Medien - Kultur - Kommunikation (hrsg. von M. Hartmann, A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang). Wiesbaden: VS Springer, S. 259-280.
- Anastasiadis Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (2017): Angela Merkel, Peer Steinbrück und die „Schlandkette“ – Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-Kommunikation. In: Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R.: Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung. Reihe Medien - Kultur - Kommunikation (hrsg. von M. Hartmann, A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang). Wiesbaden: VS Springer, S. 221-244.
- Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario / Thimm, Caja (2016): Ad hoc mini-publics on Twitter: Citizen participation or political communication? Examples from the German National Election 2013. In: Frame, Alex / Brachotte, Gilles (Hrsg.): Citizen Participation and Political Communication in a Digital World. New York, NY: Routledge, S. 44-67.
- Thimm, Caja / Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2016): Twitter during the 2014 European Elections in Germany – Analyzing politicians’ campaigning strategies. In: Frame, Alex / Mercier, Arnaud / Brachotte, Gilles / Thimm, Caja (Hrsg): Tweets from the Campaign Trail: Researching Candidates’ Use of Twitter during the European Parliamentary Elections. New York: Peter Lang, S. 197-221.
- Thimm, Caja / Frame, Alex / Einspänner-Pflock, Jessica / Leclercq, Eric / Anastasiadis, Mario (2016): The EU-Election on Twitter: Comparison of German and French Candidates’ Tweeting styles. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175-203.
- Thimm, Caja / Einspänner-Pflock, Jessica (2015): Digital Public Affairs: Interessenvermittlung im politischen Raum über das Social Web. In: Zerfaß, Ansgar / Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 2., überarbeitete Auflage, Konstanz: UVK, S. 221-236.
- Einspänner-Pflock, Jessica / Reichmann, Werner (2014): „Digitale Sozialität“ und die „synthetische Situation“ – Konzeptionen mediatisierter Interaktion. In: Krotz, Friedrich / Despotovic, Cathrin / Kruse, Merle-Marie (Hrsg.): Die Mediatisierung sozialer Welten: Synergien empirischer Forschung. Reihe Medien – Kultur – Kommunikation, hrsg. von Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang. Wiesbaden: Springer VS, S. 53-72.
- Thimm, Caja / Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica (2014): Mediatized Politics – Structures and Strategies of Discursive Participation and Online Deliberation on Twitter. In: Krotz, Friedrich / Hepp, Andreas (Hrsg.): Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age. London: Palgrave Macmillian, S. 253-269.
- Einspänner, Jessica / Dang-Anh, Mark / Thimm, Caja (2014): Computer-assisted content analysis of Twitter data. In: Weller, Katrin / Bruns, Axel / Burgess, Jean / Mahrt, Merja / Puschmann, Cornelius (Hrsg.): Twitter and Society. New York, NY: Peter Lang, S. 97-108.
- Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica / Thimm, Caja (2013): Kontextualisierung durch Hashtags. Die Mediatisierung des politischen Sprachgebrauchs im Internet. In: Diekmannshenke, Hajo / Niehr, Thomas (Hrsg.): Öffentliche Wörter. Analysen zum öffentlich-medialen Sprachgebrauch. Perspektiven Germanistischer Linguistik (PGL), hrsg. v. Heiko Girnth und Sascha Michel, Band 9. Stuttgart: Ibidem, S. 137-159.
- Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica / Thimm, Caja (2013): Die Macht der Algorithmen – Selektive Distribution in Twitter. In: Emmer, Martin / Filipovic, Alexander / Schmidt, Jan-Hinrik / Stapf, Ingrid (Hrsg.): Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der computervermittelten Kommunikation. Kommunikations- und Medienethik, 2. Weinheim: Juventa, S. 74-87.
- Dang-Anh, Mark / Einspänner, Jessica / Thimm, Caja (2013): Mediatisierung und Medialität in Social Media: Das Diskurssystem „Twitter“. In: Marx, Konstanze / Schwarz-Friesel, Monika (Hrsg.): Sprache und Kommunikation im technischen Zeitalter. Wieviel Technik (v)erträgt unsere Gesellschaft? Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft, hrsg. v. André Schüller-Zwierlein. Bd 2. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 68-91.
- Thimm, Caja / Einspänner, Jessica (2012): Digital Public Affairs: Interessenvermittlung im politischen Raum über das Social Web. In: Zerfaß, Ansgar / Pleil, Thomas (Hrsg.): Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web. 1. Auflage. Konstanz: UVK, S. 185-200.
- Thimm, Caja / Einspänner, Jessica / Dang-Anh, Mark (2012): Politische Deliberation online – Twitter als Element des politischen Diskurses. In: Hepp, Andreas / Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze. Reihe Medien – Kultur – Kommunikation, hrsg. von, Andreas Hepp, Friedrich Krotz und Waldemar Vogelgesang. Wiesbaden: Springer VS, S. 95-117.
- Thimm, Caja / Dang-Anh Mark / Einspänner, Jessica (2012): Mehr Zivilgesellschaft durch Social Media? Medienethische Perspektiven auf Twitter als Diskursmedium. In: Filipovic, Alexander / Jäckel, Michael / Schicha, Christian (Hrsg.:) Medien- und Zivilgesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 200-211.
- Einspänner, Jessica (2011): Wahlkampf im Web 2.0. Blogs im US-Wahlkampf. In: Anastasiadis, Mario / Thimm, Caja (Hrsg.): Social Media – Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt/New York: Peter Lang, S. 117-146.
- Thimm, Caja / Dang-Anh Mark / Einspänner, Jessica (2011): Diskurssystem Twitter: Semiotische und handlungstheoretische Perspektiven. In: Anastasiadis, Mario / Thimm, Caja (Hrsg.): Social Media – Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Frankfurt/New York: Peter Lang, S. 265-286.
- Lorentz, Bernhard / Einspänner, Jessica (2010): Doing good and looking good – Philanthropie und Digital Advocacy. In: Bender, Gunnar / Werner, Torben (Hrsg.): Digital Public Affairs. Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik. Berlin: Helios Media, S. 81-110.
- Einspänner, Jessica (2010): Digital Public Affairs – Lobbyismus im Social Web. In: Bender, Gunnar / Werner, Torben (Hrsg.): Digital Public Affairs. Social Media für Unternehmen, Verbände und Politik. Berlin: Helios Media, S. 19-49.
Zeitschriftenbeiträge
- Einspänner, Jessica / Dang-Anh, Mark / Bürger, Tobias (2012): Digitale Diskurse. Neue Formen von Öffentlichkeit in Online-Medien. In: merz medien + erziehung, 56. Jg., 1/2012, S. 59-66.
- Adler, Anja / Einspänner, Jessica (2012): Spielräume nutzen – Das Potenzial sozialer Medien für die politische Kommunikation von Stiftungen. In: Zeitschrift für Politikberatung, 4/2012, Vol.5, 172-175.
- Thimm, Caja / Einspänner, Jessica / Dang-Anh, Mark (2012): Twitter als Wahlkampfmedium. Modellierung und Analyse politischer Social Media-Nutzung. In: Publizistik, 57. Jg., Heft 3, S. 293-313.
Sonstige
- Einspänner-Pflock, Jessica (2015). Generational Perceptions of Being Private in a Mediatized World. Paper presented at the 65th ICA Annual Conference in San Juan, Puerto Rico, May 25, 2015. https://www.academia.edu/24627404/Generational_Perceptions_of_Being_Private_in_a_Mediatized_World
- Einspänner, Jessica (2012): Post-Privacy: Privatheit in der digitalen Öffentlichkeit? Ein Debattenbeitrag. In: Netz der Freiheit? Chancen und Risiken der Neuen Medien im 21. Jahrhundert. Bonner Perspektiven, Magazin der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP), S. 50-55.
- Privacy online: Perspectives on privacy and self-disclosure in the social web. Hrsg. v. Trepte, Sabine / Reinecke, Leonard (2011), Springer: Berlin / Heidelberg. In: New Media & Society 2013, 15 (08), 1401-1402. (Buchrezension)
- Zwischen Like-Button und Parteibuch. Die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher. Soßdorf, Anna (2016). Wiesbaden: Springer VS. In: Publizistik (2017) 62: 131-132. (Buchrezension)
- Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analysing the deliberative potential of tweets from the EU TV debate in Germany. „Twitter at the European Elections 2014: International Perspectives on a Political Communication Tool.“ Dijon, 26.-27.11.2015. (zusammen mit Mario Anastasiadis)
- Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter NutzerInnen. DGPuK Fachgruppentagung “Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis”, Berlin, 5.-7.11.2015. (zusammen mit Mario Anastasiadis)
- Argumentation strategies in political mini-publics: Tweeting among politicians. 6th International Language in the Media Conference, Hamburg, 07.-09.09.2015.
- Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-Kommunikation. Workshop „Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung“, Zeppelin Universität Friedrichshafen, 12.-13.06.2015. (zusammen mit Mario Anastasiadis)
- Generational Perceptions on Being Private in a Mediatized World. ICA 65th annual conference „Communciation across the lifespan“, San Juan, Puerto Rico, 21.-25.05.2015.
- German political communication on Twitter during the 2014 European Elections. Symposium „Twitter at the European Elections 2014”, Université de Lorraine, Metz, 05.-06.02.2015.
- Die „Affordances“ der Online-Kommunikation und ihr Einfluss auf individuelles privates Verhalten im Netz. 59. Jahrestagung der DGPuK, Passau, 28.-30.5.2014.
- Kreative Diskurspraktiken in der politischen Online-Kommunikation: Joint Digital Storytelling auf Twitter. Diskurs-Medien-Praxis, Goethe-Universität Frankfurt, 2.-3.4.2014.
- User Generated Privacy – Konstruktionsmechanismen von Online-Privatheit bei Jugendlichen. Tagung „Short Cuts“, Dies Academicus der Universität Bonn, 4.12.2013.
- Computergestützte Inhaltsanalyse von politischen Diskursen auf Twitter. Ein Mixed-Methods-Ansatz zur Erschließung von Themen, Sprechakten und Argumentationsmustern. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation, „Digital Methods“, Wien, 7.-9.11.2013.
- Joint digital storytelling on Twitter – New modes of deliberation online. Workshop of the ECREA Digital Culture & Communication Section, Bonn, 02.-04.10.2013.
- Communicative Strategies in the Mediatization of Politics – Digital Storytelling on Twitter, Mediatization and New Media. International workshop of the ECREA TWG Mediatization, University of Copenhagen, 15.-16.03. 2013.
- The Global Digital Citoyen: Social Media and the Changing Role of the Citizens. ECREA Annual Confrence 2012, Section „Digital Culture and Communication”, Istanbul, 24. – 27.10.2012. (zusammen mit Mark Dang-Anh)
- Aspekte digitaler Partizipation am Beispiel von Twitter, Workshop „Partizipation und Vernetzung in mediatisierten Welten”, Bremen, 12.-13.09.2012.
- Medien im sozialen Nahraum: Twitternde Bürgerschaft(en). 57. Jahrestagung der DGPuK, „MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament”, Berlin, 16.05.-18.05.2012.
- Über die Grenzen und Möglichkeiten registrierender und rekonstruktiver Methoden in der Twitterforschung. Workshop im Rahmen des SPP 1505 Mediatisierte Welten: „Registrierende vs. rekonstruierende (Mediatisierungs)Forschung”, Karlsruhe, 04/05.04.2012. (zusammen mit Mark Dang-Anh)
- Die Macht der Algorithmen. Social Media als Kontrolleure und Manipulateure digitaler Wirklichkeiten? Jahrestagung Netzwerk Medienethik 2012: „Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Die ethische Frage nach ‘Authentizität’ in der computervermittelten Kommunikation”, München, 16.-17.02.2012. (zusammen mit Mark Dang-Anh)
- Twitter as a Discourse Universe: A Mixed-Methods Approach Towards the Analysis of Semiotics and Speech Acts in Tweets. Düsseldorf Workshop on Interdisciplinary Approaches to Twitter Analysis (#diata11). Düsseldorf, 14.-15.09.2011. (zusammen mit Mark Dang-Anh)
- Deliberation, Transparenz und Sozialität im Netz. Twitter als Wahlkampfmedium. 56. Jahrestagung der DGPuK „Theoretisch praktisch!?” Dortmund, 01.06-03.06.2011.
- Mediatized Politics: Forms and Functions of Civic Participation through Microblogging. Internationale Tagung „Mediatized Worlds”, Bremen, 13.-15. April 2011.
- The Linguistics of Political Deliberation on the Internet: The Case of Twitter. GURT (Georgetown University Round Table on Languages and Linguistics), Washington, D.C., 10.-13. März 2011. (zusammen mit Caja Thimm)
- Social Software in der politischen Kommunikation: Die Rolle von Weblogs im US-Wahlkampf 2008. Medienforschung aktuell: Blogs, Communities und die mobile Jugend. Dies Academicus der Universität Bonn, 27.05.2009.
- Marketingleiterin Team "Kundenbindung“, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden: Konzeption, Umsetzung und Etablierung von Multimedia-Kampagnen und omnikanalen Customer Journeys zur Kundenbindung und Stornoprävention sowie Entwicklung von Kundenprogrammen (2021-2024)
- Senior Consultant Channel- und Contentmanagement Marketing, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden (2020-2021)
- Senior Consultant Content Creation and Production Marketing, Vertriebskommunikation und Redaktion, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden (2019-2020)
- Kommunikationsberaterin und freie Autorin für den Einsatz von Social Media in Politik, Organisationen und Unternehmen; ausgewählte Auftraggeber: Stiftung Mercator Essen, Helios Media Berlin, Bundeszentrale für politische Bildung Bonn (2009-2013)
- Redakteurin und Autorin, Online-Redaktion, Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Berlin (2008)
- Redaktionsleiterin medienblick-bonn.de (studentisches Weblog) (2007-2012)
- Mobile Music Creator, Private Consumer Marketing, T-Mobile GmbH Deutschland, Bonn (2006-2007)
- On air-Director bonn.fm 96,8 (Campusradio) (2004-2008)
- Radiomoderatorin und Redakteurin, Gong Fm und Radio Galaxy, Funkhaus Regensburg (2002-2006)
- Volontärin: journalistisches Volontariat der Redaktion und Moderation, Funkhaus Regensburg (2000-2002)
Lehre
- Journalism
- Academic Writing
- Scientific Research
- Media Culture
- New Leadership (in the Creative Industry)
- Journalism
Forschung und Projekte
Abgeschlossene Forschungsprojekte
- “Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter”, Teilprojekt im Schwerpunktprogramm 1505 der Deutschen Forschungsgemeinschaft “Mediatisierte Welten” (2010-2016)
- “Twitter im EU-Wahlkampf: Ein Vergleich der Twitterkommunikation deutscher und französischer Kandidatinnen und Kandidaten im Europawahlkampf 2014”, DAAD/PROCOPE-Forschungsprojekt, Kooperation mit der Université de Bourgogne, Dijon: (2014-2015)
Aktuelle Forschungsprojekte
- Stellenwert von Künstlicher Intelligenz in der Wertschöpfungskette von Unternehmen
- Das KI-Narrativ in Deutschland: Medienpessimismus oder Medienoptimismus?
- “Mediale Diversität”: Konstruktion, Darstellung und Diskussion von Diversity im Journalismus
Gremien und Mitgliedschaften
- Vorsitzende des Prüfungsausschusses der Studiengänge Media: Conception & Production und Screen Arts
- Anerkennungsbeauftragte der Studiengänge Media: Conception & Production und Screen Arts