Skip to Content

Screen Arts

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Unter den Eichen
Fachbereich Design Informatik Medien
Abschlussart Master of Arts
Regelstudienzeit 3 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch Englisch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Akkreditierung Interne Akkreditierung

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?

Worum geht's?

SCREEN ARTS ist ein künstlerischer Studiengang, der für Absolvent:innen mit einem Bachelorabschluss in den Bereichen Film, Kommunikation oder Medien konzipiert ist. Der Studiengang SCREEN ARTS ist genau das Richtige für kreative Köpfe, die ihre Kenntnisse und Fähigkeiten für eine Karriere in der Film- und Medienbranche ausbauen und dabei in einem internationalen Umfeld studieren wollen.

Im Masterstudiengang SCREEN ARTS vertiefen ideenreiche Filme- und Medienschaffende ihre Kompetenzen in Content Creation, Storytelling, Dramaturgie und Konzeption und erweitern das Know-how durch die Auseinandersetzung mit Bewegtbildmedien in den Bereichen Medienkultur, Medientechnik, Journalismus und Produktionsmanagement.

Die Unterrichtssprachen im Studiengang SCREEN ARTS sind Deutsch und Englisch. Studierende können entscheiden, ob sie den Studiengang überwiegend auf Deutsch oder im vom Studiengang angebotenen „English Track“ vollständig in Englisch studieren wollen.

Der Studiengang ist international sehr gut vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten an einer Partnerhochschule zu studieren. Es besteht die Möglichkeit ein „double degree“ an renommierten Hochschulen in Norwegen oder Thailand zu erwerben.

Der Studiengang Screen Arts löst den Studiengang Creative Media Conception ab, d.h. ab dem Wintersemester 2024/25 erfolgt die Zulassung in den neu akkreditierten Studiengang Screen Arts.

Was brauche ich?

Wer den Masterstudiengang SCREEN ARTS studieren möchte, muss einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen können. Das Bachelorstudium muss inhaltlich auf den Studiengang vorbereiten. Entsprechende Vorkenntnisse liegen vor, wenn der Studiengang Media: Conception & Production (B.A.) der Hochschule RheinMain oder ein vergleichbarer Studiengang erfolgreich absolviert wurde und im Bereich Mediengestaltung mindestens 30 Credit-Points nachgewiesen werden können.

Mit dem Zulassungsantrag ist ein Motivationsschreiben einzureichen. Zudem ist als Nachweis der fachlichen Eignung ein Demo-Reel abzugeben, das Arbeitsproben aus eigenen Bewegtbildproduktionen und/oder anderen gestalterischen Projekten zeigen soll. Das Demo-Reel soll maximal fünf Minuten dauern und ist in einer Auflösung von 1920px x 1080px als .mp4-Datei mit einem Quellennachweis der Arbeitsproben und einer Versicherung der Urheberschaft einzureichen.

Für die Bewerbung zur Zulassung zum Studiengang SCREEN ARTS sollten die folgenden Vorlagen verwendet werden:

BITTE BEACHTEN: Alle Dokumente sind über das Bewerbungsportal der Hochschule RheinMain als PDF einzureichen!

Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache (Niveau B2 gemäß dem Common European Framework of Reference for Languages) vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.

Was kann ich damit machen?

Aufgrund ihres vielseitigen Fachwissens und ihrer umfangreichen praktischen Erfahrungen entwickeln Absolvent:innen von SCREEN ARTS gestalterische Konzepte für die Produktion von dokumentarischen, journalistischen und fiktionalen Inhalten. Sie sind in der Lage, sich schnell in verschiedene Themen einzuarbeiten, Inhalte medien- und zielgruppengerecht aufzubereiten und dramaturgisch zu inszenieren.

Darüber hinaus verfügen Absolvent:innen über fundiertes Wissen zu technischen Abläufen und organisatorischen Rahmenbedingungen einer Bewegtbildproduktion. Ihre Fertigkeiten im Einsatz professioneller Hard- und Software ermöglichen es ihnen, Medienproduktionen effizient und in hoher Qualität umzusetzen.

Absolvent:innen des Studienganges findet man in unterschiedlichen Positionen in unterschiedlichen Branchen, die mit Bewegtbild zu tun haben. Dazu gehören unter anderem die folgenden Unternehmen und Organisationen:

  • Film- und Fernsehproduktionen,
  • Streamingdienste,
  • Rundfunkanstalten,
  • Kommunikations- und Eventagenturen,
  • Marketingabteilungen sowie
  • Kultur- und Bildungseinrichtungen.

Flyer zum Studiengang

Study in SCREEN ARTS / English track

The SCREEN ARTS / English track is an offer for students who have not graduated with a Bachelor's degree in Germany and whose native language is either English or who have sufficiently good English language skills.

Find out more on our website in English

Wie ist das Studium aufgebaut?

Studierende sollten für den Studiengang SCREEN ARTS gleichermaßen Interesse an der kreativen Konzeption und Gestaltung, der Entwicklung und medialen Aufbereitung von Inhalten sowie der organisatorischen und technischen Umsetzung von Medien mitbringen.

In den Modulen Content Creation & Directing sowie Conceptual Design liegt der Schwerpunkt auf der fachlichen Vertiefung in der Konzeption, Gestaltung, Produktion und Post-Produktion von Bewegtbildmedien in Form von Realbild, digitalem Content und Animationen. Das Modul Leadership & Innovation ermöglicht den Studierenden die Auseinandersetzung mit Trends und Innovationen in der Medienbranche und dem Management von Medienproduktionen. 

Die Module Communication & Branding und Media Culture & Journalism bieten Einblicke in die Arbeitsweise und Organisation von Redaktionen, Agenturen und Filmproduktionen. Hier lernen Studierende, wie sie mediale Inhalte und Formate für verschiedene Zielgruppen konzipieren, gestalten und produzieren können. Das erforderliche technische Know-how erwerben sie im Modul Media Information Technology.

Das umfangreiche Projektstudium in den Modulen Research Project 1 + 2  ergänzt die ersten beiden Semester. Durch die gemeinsame Arbeit an Projekten mit praxisnahen Fragestellungen zu Virtual Production, Green Shooting und Diversität haben Studierende die Möglichkeit, sich experimentell mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, unterschiedliche Rollen im Team einzunehmen und praktische Erfahrungen in der Konzeption, Organisation und Umsetzung von innovativen Bewegtbildproduktionen zu sammeln.

Den Abschluss des Studiums bildet das Master‘s Project, das zum größten Teil aus einer praktischen Projektarbeit und zudem aus einer schriftlichen Arbeit besteht.

Ausstattung und Studios

Studium im Ausland / Double Degree

Der Studiengang SCREEN ARTS ist international sehr gut vernetzt und bietet vielfältige Möglichkeiten an einer Partnerhochschule zu studieren. Es besteht die Möglichkeit, durch ein zusätzliches Studium zwei Abschlüsse parallel zu erlangen: den Master of Arts an der Hochschule RheinMain und einen zusätzlichen Abschluss der Partneruniversität. Durch die Vereinbarungen mit den Partnerhochschulen ist es möglich, die Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht werden, gegenseitig anzuerkennen. Die Teilnehmer:innen müssen dafür während zwei Auslandssemestern insgesamt 60 Credit Points (ECTS) an der Partneruniversität erbringen. Die gesamte Studienzeit verlängert sich dadurch nur um ein Semester.

Häufige Fragen und Antworten