Personen Detailseite
Prof.in Dr. Arzu Çiçek
Vita
10/2023 – heute Hochschule RheinMain
Professur für Soziale Arbeit und Migration
05/2023 – 10/2023 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vertretung der Professur Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Diversity Education
04/2023 – 05/2023 Universität Bremen
Lehrbeauftragte am Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften
02/2022 – 04/2023 Stadt Wuppertal
Antidiskriminierungsbeauftragte der Stadt Wuppertal
04/2021 – 01/2022 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Vertretung der Professur Sozialpädagogik in der Migrationsgesellschaft
02/2016 – 04/2021 Bergische Universität Wuppertal
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Geschlecht und Diversität des
Instituts für Erziehungswissenschaft
03/2015 – 03/2016 Technische Universität Dortmund
Lehrbeauftragte an der Professur für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik im
Kontext von Heterogenität
08/2011 – 08/2014 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
Lehre
• Soziale Arbeit im Kontext von Migration
• Migrationspädagogik
• Kritische Migrationsforschung
• Rassismuskritische Theorie und Forschung
• Antisemitismus- und Antiziganismusforschung
• Antidiskriminierungspolitische Perspektiven im Kontext Sozialer Arbeit
• Diversitätsbewusste Soziale Arbeit
• Intersektionalität
Gremien und Mitgliedschaften
- Rat für Migration
- CMC - Center for Migration Education and Cultural Studies
- Netzwerk Rassismuskritische Migrationspädagogik Baden-Württemberg
- Netzwerk Rassismuskritische Schulpädagogik
- Deutscher Hochschulverband
- DGfE Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft
- DGfE Sektion für Sozialpädagogik und Pädagogik der frühen Kindheit
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
Weiteres
Monographien
Çiçek, Arzu/Koopmann, Ulrike/Atali-Timmer, Fatoş (im Ersch.): Rassismus. München: utb.
Çiçek, Arzu (2020): Vom Unbehagen an der Zugehörigkeit. Eine migrationspädagogische Derridalektüre. Opladen: Verlag Barbara Budrich
Aufsätze
Çiçek, Arzu (im Ersch.): Migrationspolitik - machtvolle Unterscheidungspraktiken im Widerspruch zum Selbstverständnis Sozialer Arbeit. In: Andreas Langer und Tobias Sander (Hrsg.): Soziale Arbeit und Politikwissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Çiçek, Arzu (im Ersch.): Weiße Wissenschaft – oder: Von der Übereinkunft die Welt falsch zu interpretieren. Eine Sondierung unserer Involviertheiten mit Charles W. Mills und Saidiya Hartman. In: Rita Casale/Wolfgang Meseth/Flora Petrik/Markus Rieger-Ladich/Pia Rojahn (Hrsg.): Rhetorik der Inklusion, Praxis der Exklusion. Selbstbeobachtungen der Erziehungswissenschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Çiçek, Arzu (im Ersch.): Rassismus erforschen. Dekonstruktion. In: Manuela Bojadžijev, Paul Mecheril, Matthias Quent (Hrsg.): Handbuch Rassismusforschung. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Çiçek, Arzu (im Ersch.): Die Zukunft des Postkolonialismus – eine Sondierung zweier Lehr- und Forschungsfelder mit Charles W. Mills und Saidiya Hartman. In: Westfälischen Forschungen. Themenheft: Postkolonialismus. Jg. 2025/26
Çiçek, Arzu (2023): Vom Beschriftet-Sein des Lebens und der unschätzbaren Würde der Andersheit. In: Yalız Akbaba & Alisha M.B. Heinemann (Hrsg.): Erziehungswissenschaft dekolonisieren. Theoretische Grundlagen und transnationale Debatten. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Çiçek, Arzu (2022): Von der »doppelten Buchführung« und der Veränderung der Profession. In: Saphira Shure u.a. (Hrsg.): Lehrer*innenbildung – (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Çiçek, Arzu (2022): Vom doppelten Ursprung der Welt zur Neuerfindung des Planeten. In: bildungsLab* (Hrsg.): Bildung. Ein postkoloniales Manifest. Münster: Unrast Verlag.
Çiçek, Arzu (2021): Von der Normativität des Kommenden. Bildungstheoretische Überlegungen zu Alterität in dekonstruktiver und postkolonialer Perspektive. In: Tertium Comparationis – Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft: Postkoloniale Pädagogik. Ausgabe 1/2020, 26. Jahrgang.
Çiçek, Arzu; Mecheril, Paul (2020): Gastlichkeit statt (methodologischem) Nationalismus. In: Migration und Soziale Arbeit, 42. Jahrgang 2020, Heft 2, S. 128-136
Çiçek, Arzu (2020): Empowerment im Kontext von Migration und Bildung. In: Arbeit und Leben DGB/VHS NRW e.V. (Hrsg.): Ein Konzept zur politischen Jugendbildung an beruflichen Schulen, S. 13-15
Çiçek, Arzu (2020): Heimsuchung - das Spiel mit der Zugehörigkeit zum »eigenen Ort«. In: Malte Brinkmann, Markus Rieger-Ladich und Christiane Thompson (Hrsg.): Un-/Zugehörigkeit. Bildungsphilosophische Reflexionen und machttheoretische Studien. Weinheim-Basel: Beltz/Juventa, S. 196-210
Çiçek, Arzu (2020): „Bildung - das Unbedingte denken” - postformalistische Überlegungen. In: Carsten Bünger, Martina Lütke-Harmann (Hrsg.): Unbedingte Bildung. Perspektiven kritischer Bildungstheorie. Wien: Löcker Verlag (im Erscheinen)
Çiçek, Arzu (2019): Passivität. Anregungen zu einer Kritik der Praxis auf dem Schauplatz institutioneller Bildung. In: Doreen Cerny und Manfred Oberlechner (Hrsg.): Schule – Gesellschaft – Migration. Beiträge zur diskursiven Aushandlung des schulischen Lern- und Bildungsraums aus theoretischer, empirischer, curricularer und didaktischer Perspektive. Opladen: Budrich, S. 143-154
Çiçek, Arzu; Messerschmidt, Astrid (2018): Anfeindungen der Differenz. Nation und Geschlecht in der deutschen Migrationsgesellschaft. In: A. Langer, C. Mahs und B. Rendtorff (Hrsg.): Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft. Weiblichkeit - Ansätze zur Theoretisierung. Opladen: Budrich, S. 113-124
Çiçek, Arzu (2018): Die »Minimalregel« und das Spiel mit der Zugehörigkeit zum »eigenen« Ort. In: Franz Gmainer-Pranzel und Britta Saal (Hrsg.): Polylog denken. Überlegungen zu einer interkulturell-philosophischen Minimalregel. Wien: Facultas, S. 71-88
Çiçek, Arzu; Shure, Saphira (2015): Die Regulation der Migrationsgesellschaft. In: S. Krause & I. M. Breinbauer (Hrsg.): Im Raum der Gründe. Einsätze theoretischer Erziehungswissenschaft IV. Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 209-222
Çiçek, Arzu; Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2015): Warum Rede, die direkt oder indirekt rassistische Unterscheidungen aufruft, verletzen kann. In: G. Hentges & K. Nottbohm (Hrsg.): Spache – Macht – Rassismus. Berlin: Metropol, S. 309-326
Çiçek, Arzu; Shure, Saphira (2015): Fokus: »Reflexivität« – Eine kritische Gegenüberstellung der Verständnisse von »Migrationspädagogik« bei Georg Auernheimer und Paul Mecheril. In: M. Weis, M. L. Mariscal Melgar, S. Lutz-Simon (Hrsg.): Die Praxis migrationspädagogischer und rassismuskritischer Jugendarbeit. Konzepte und Best-Practice-Beispiele aus Würzburg. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 61-75
Çiçek, Arzu; Heinemann, Alisha; Mecheril, Paul (2014): Warum so empfindlich? Die Autorität rassistischer Ordnung oder ein rassismuskritisches Plädoyer für mehr Empfindlichkeit. In: B. Marschke & H. U. Brinkmann (Hrsg.): »Ich habe nichts gegen Ausländer, aber …«. Alltagsrassismus in Deutschland. Münster: LIT Verlag, S. 143-168
Rezensionen
Çiçek, Arzu (2012): glokal e.V. (Hg.) (2012): »Mit kolonialen Grüßen …«. In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik, Ausgabe 3/2012. Münster: Waxmann, S. 42