Hessische Landesprogramme
Hessische Landesprogramme: Ihr Weg in die USA oder nach Australien!
Das Land Hessen hat Vereinbarungen mit den US-Bundesstaaten Massachusetts und Wisconsin sowie dem Bundesstaat Queensland in Australien getroffen, die Bachelor- und Masterstudierenden hessischer Hochschulen ein studiengebührenfreies Auslandssemester ermöglichen.
Die hessischen Landesprogramme
- Sehr gute und gute Studienleistungen
- Sehr gute und gute Englischkenntnisse
- Abschluss von mindestens 3 Semestern (Bachelor) bzw. 2 Semestern (Master) zum Ausreisezeitpunkt
- Soziales Engagement und Lust als Hessen:Ambassador Hessen und die eigene Hochschule im Ausland zu repräsentieren
Informieren Sie sich auf der jeweiligen Programmseite und laden Sie die Bewerbungsunterlagen herunter.
Für eine ergänzende Beratung stehen wir gerne zu Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns oder senden Sie uns eine E-Mail.
Reichen Sie fristgerecht Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen in englischer Sprache und in digitaler Form im Büro für Internationales ein: international @hs-rm.de
Bewerbungsfristen:
01. November für Hessen:Massachusetts und Hessen:Wisconsin (für einen Studienstart im darauffolgenden Studienjahr, Winter- oder Sommersemester)
01. Mai für Hessen:Queensland (für einen Studienstart im darauffolgenden Jahr, Sommer- oder Wintersemester)
An der Hochschule RheinMain findet eine interne Vorauswahl mit persönlichem Gespräch statt. Die Hochschule RheinMain leitet die ausgewählten Bewerbungen mit einer Nominierungsliste an das hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (HMWK) weiter.
Eine hessenweite Auswahlkommission entscheidet über die Zulassung zum Programm, informiert die Stipendiat:innen und schickt die Bewerbungen an die Gastuniversitäten in den USA beziehungsweise nach Australien.
Erst mit der Zulassung durch die Gastuniversität erfolgt eine endgültige Zusage, die den Bewerbungsprozess abschließt!
Das Stipendium im Rahmen der hessischen Landesprogramme umfasst den Erlass der Studiengebühren im Gastland. Alle übrigen Kosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen.
Eine Antrag auf Auslands-BAföG sowie Bewerbungen auf weitere Stipendienprogramme, z.B. PROMOS sind möglich. Sie erhalten hier [LINK] einen Überblick über Fördermöglichkeiten.