Erasmus Praktika Bewerbungsablauf
Erasmus+ Praktika Bewerbungsablauf
Folgende Länder nehmen am Programm teil:
- EU-Mitgliedstaaten
- Island
- Liechtenstein
- Norwegen
- Türkei
- Serbien
- Nordmazedonien
Praktika in Großbritannien sind über das Erasmus-Programm leider nicht mehr förderfähig.
Die Schweiz hat ein eigenes Förderprogramm für Studierende, auf welches Sie sich direkt über Ihre Schweizer Gasthochschule bewerben können.
Bei der Praktikumsstelle muss es sich nicht zwingend um ein klassisches Unternehmen handeln, es werden auch Praktika bei sozialen Einrichtungen, NGOs, Verbänden, Stiftungen etc. gefördert.
Die Tätigkeit muss in Zusammenhang mit Ihrem Studium stehen und es muss sich um ein Vollzeitpraktikum handeln. Weitere fachliche/inhaltliche Bedinungen, wenn das Praktikum als Pflichpraktikum anerkannt werden soll, klären Sie bitte im Vorfeld mit Ihrem Studiengang (Praktikumsbeauftragte/r)
- Sie sind an der Hochschule RheinMain immatrikuliert. Sie können auch als Graduierte/r für ein Praktikum gefördert werden, das innerhalb eines Jahres nach Studienabschluss stattfindet. Dann müssen Sie zum Zeitpunkt der Bewerbung noch eingeschrieben, zum Praktikumsbeginn exmatrikuliert sein.
- Sie haben bereits eine Praktikumsstelle gefunden und eine feste Zusage. Ihre Praktikumsstelle liegt in einem der teilnehmenden Länder (s. oben).
- Bei der Praktikumsstelle handelt es sich NICHT um eine EU-Institution.
- Ihr Praktikum dauert mindestens 2 Monate = 60 Tage. Die Förderung endet nach maximal 12 Monaten. Bei einer Kombination von Remote-Arbeit und Arbeit vor Ort kann die finanzielle Förderung nur für die physische Präsenzphase im Gastland erfolgen.
- Es muss sich um ein Vollzeitpraktikum handeln, d. h. Sie sollten annähernd 40 Std./Woche arbeiten und dürfen nebenher keine Kurse an einer Hochschule belegen.
- Die Tätigkeiten während des Praktikums haben einen inhaltlichen Bezug zu Ihrem Studium.
- Sie haben ausreichend Kenntnisse der Arbeitssprache (mind. B1-Niveau). Keine Nachweispflicht, sondern Eigenverantwortung.
- Ihre vollständige Bewerbung liegt uns spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn vor (s. Erläuterungen zum Bewerbungsablauf)
- Sie dürfen neben dem ERASMUS-Stipendium nicht gleichzeitig ein weiteres EU-Stipendium in Anspruch nehmen (z.B. nicht mit einem HAW.international-Stipendium des DAAD kombinierbar)
- Bei außer-europäischer Staatsangehörigkeit informieren Sie sich bitte rechtzeitig, ob Sie eine Arbeitserlaubnis im Praktikumsland benötigen.
Bitte beachten Sie, dass kein Rechtsanspruch auf eine Förderung oder eine bestimmte Fördersumme besteht!
Die Bewerbung erfolgt über Mobility Online. Bitte führen Sie eine Registrierung durch und erstellen sich einen Account. Auf diesen können Sie während der gesamten Zeit der Bewerbung und während Ihres Auslandssemesters zugreifen. Hier sehen Sie den Stand Ihrer Bewerbung und was Sie noch einreichen müssen.
Die Bewerbung ist fortlaufend möglich, aber Sie müssen bereits die Zusage für einen Praktikumsplatz haben und den Zeitraum wissen. Nachdem Sie registriert sind, loggen Sie sich bitte direkt hier mit Ihren Logindaten ein.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie hier.
Im Zuge Ihrer Bewerbung laden Sie im Portal folgende Unterlagen hoch:
- Eine aktuelle Immatrikulations-Bescheinigung
- Ein frei verfasstes Motivationsschreiben (ca. 1 Seite). Bitte erläutern Sie darin, warum Sie diesen Praktikumsaufenthalt durchführen möchten, warum gerade bei diesem Unternehmen/in diesem Land und was Sie sich davon für Ihren persönlichen und beruflichen Lebensweg erhoffen. In welchem Zusammenhang steht das Praktikum mit Ihrem Studium? Haben Sie sich sprachlich und kulturell auf diesen Aufenthalt vorbereitet und wenn ja, wie? Das Schreiben kann auf Deutsch verfasst werden.
- Das Formular „Learning Agreement for Traineeships“. Sie müssen zunächst nur die Seiten 1-2 ausfüllen. Bei diesem Dokument geht es in erster Linie um die Aufgaben, die Sie während Ihres Praktikums wahrnehmen werden. Bitte achten Sie darauf, dass alle Felder ausgefüllt sind. Es wird unterschrieben von Ihnen, von Ihrer Praktikumsstelle (receiving organisation) und Ihrem Fachbereich (Ihrem Auslands-oder Praktikumsbeauftragten für sending institution). Es genügt, wenn uns das Dokument in eingescannter Form vorliegt, daher können Sie es per E-Mail hin und her schicken.
- Das Formular „Versicherungserklärung“. Sie benötigen für die Zeit Ihres Auslandsaufenthaltes eine gültige Kranken- Unfall- und Haftpflichtversicherung. Als eingeschriebene Studierende der Hochschule RheinMain sind Sie über das Studierendenwerk Frankfurt auch im Ausland unfall- und haftpflichtversichert, allerdings nicht für Ihre Freizeit. Wir empfehlen Ihnen daher dringend den Abschluss einer zusätzlichen Versicherung, denn die Hochschule RheinMain haftet nicht für Sie. Sie können den Anbieter frei wählen. Der DAAD (www.daad.de) bietet ein günstiges Gruppenpaket an, in dem alle drei Versicherungen enthalten sind.
Nach vollständigem Eingang Ihrer Unterlagen prüfen wir diese und schicken Ihnen im Falle einer positiven Entscheidung einen Stipendienvertrag (Grant Agreement) zu, dem Sie Förderdauer und -höhe entnehmen können.
Nach Ihrer Unterschrift erhalten Sie die erste Rate Ihres Stipendiums in Höhe von 80 % des Gesamtstipendiums ausbezahlt.
Bis spätestens vier Wochen nach Praktikumsende:
- Laden Sie eine Kopie Ihres Praktikumszeugnisses bzw. den letzten Teil des Learning Agreements in Mobility Online hoch
- Füllen Sie einen Online-Fragebogen aus, den Sie von der EU-Kommission per E-Mail erhalten
- Laden Sie einen Prosa-Erfahrungsbericht (ca. 2-5 Seiten) in Mobility Online hoch.
Anschließend erhalten Sie die letzte Rate in Höhe von 20 % des Gesamtstipendiums ausbezahlt.
Es gibt keine festen Fristen, das Mobility Online-Portal ist für die Praktika-Bewerbung permanent geöffnet. Sie können sich bewerben, sobald Sie eine Zusage für eine Praktikumsstelle haben. Ihre Unterlagen, die Sie im Portal hochladen, müssen spätestens zwei Wochen vor Praktikumsbeginn vollständig sein. Eine rückwirkende Bewerbung ist leider nicht möglich.
- EU-Praktikumsvertrag zwischen Hochschule, Unternehmen und Studierendem (Learning Agreement)
- Akademische Anerkennung des erfolgreich absolvierten Praktikums je nach Fall durch ECTS, im Diploma Supplement oder im sog. Europass Mobilität bei Graduierten
- Begleitung während des Praktikums durch je eine Ansprechperson an der Heimathochschule und im Unternehmen
- Finanzieller Zuschuss, je nach Zielland
- Sonderzuschüsse für Studierende mit chronischer Erkrankung oder Behinderung
- Sonderzuschüsse für Studierende, die Ihr Kind/Ihre Kinder mit ins Ausland nehmen
- Sonderzuschüsse für erwerbstätige Studierende und Erstakademiker:innen
- Unterstützung bei der Vorbereitung (sprachlich, organisatorisch) u. a. die Möglichkeit, einen kostenlosen Online-Sprachkurs in der Arbeitssprache zu absolvieren
- Sonderzuschuss bei sog. grünem Reisen (Verzicht auf Flugzeug und Auto)
Praktikum
Die Förderhöhen und die Förderdauer richten sich nach der aktuellen Budgetlage. Eine Tabelle mit den aktuellen Förderhöhen, Sonderförderungen und Reisekostenzuschüssen finden Sie hier.
Sie können in jeder Studienphase, also während Ihres Bachelors, Masters oder der Promotion, jeweils maximal 12 Monate über ERASMUS gefördert werden, insgesamt also bis zu 36 Monate, vorbehaltlich unseres verfügbaren Budgets. Dabei wird auch die Studienförderung über ERASMUS eingerechnet. Eine Förderung als Graduierte/r wird auf die Förderdauer des vorangegangenen Studienzyklusses angerechnet.
Die Mindestaufenthaltsdauer an einer Partnerhochschule beträgt zwei Monate.
Wenn Sie Ihren Aufenthalt verlängern möchten, teilen Sie uns dies spätestens einen Monat vorher mit.
Senden Sie uns eine Mail an erasmus@hs-rm.de für Fragen rund um das Erasmus-Stipendium. Sie können auch einen Beratungstermin (vor Ort oder online) vereinbaren.
Haftungsklausel
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Mitteilung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
hier noch EU-Logo: Co-finanziert… einfügen

Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Auslandserfahrungen zu machen heißt logischerweise, eine längere Zeit im Ausland zu leben und zu reisen. Denn in eine Kultur richtig eintauchen können Sie am besten, wenn Sie auch vor Ort sind und die Umgebung dort erkunden. Andererseits ist zu viel Reisetätigkeit schädlich für's Klima.
Klimafreundlich leben ist eine der großen Herausforderungen der aktuellen Zeit. Doch auch für Ihr Auslandssemester können Sie nachhaltige Entscheidungen treffen. Wir möchten Sie ermuntern, sich mit den umweltfreundlichen Anreisemöglichkeiten, wie z.B. Bus und Bahn, zu beschäftigen.
ERASMUS+ belohnt Sie mit einem höheren Reisekostenzuschuss bei sog. Green Travel, d.h. wenn Sie den überwiegenden Teil der Reise zu bzw. von Ihrer Partnerhochschule mit Bus oder Bahn zurücklegen und auf Flugzeug und Auto verzichten. Sollte dadurch eine oder mehrere Zwischenübernachtungen notwendig werden und Sie somit länger unterwegs sein, verlängern wir sogar Ihr Stipendium entsprechend um bis zu sechs Tage (Nachweise erforderlich).
Nicht nur durch die Wahl Ihrer Verkehrsmittel, sondern auch durch Ihr Verhalten vor Ort können Sie Einiges zum Umweltschutz beitragen. Anregungen finden Sie z.B. durch die Berichte anderer Studierender unter: https://www.studieren-weltweit.de/inspirieren-lassen/hashtag/nachhaltigkeit/