Person
Prof. Dr. Marc Stöttinger
Vita
Seit Januar 2022 ist Prof. Dr. Marc Stöttinger Professor an der Hochschule RheinMain im Fachbereich DCSM. Zuvor war er von November 2020 bis Dezember 2021 als Senior IT-Analyst im Hessischen Ministerium des Inneren und für Sport tätig, wo er im Hessen Cyber Competence Center arbeitete. Davor sammelte er von 2014 bis 2020 umfassende Erfahrungen in der Automotive-Security als Senior Expert für Embedded Hardware Cyber Security bei der Continental AG. Zwischen 2012 und 2014 war er stellvertretender Forschungsgruppenleiter am PACE Lab der Temasek Laboratories an der Nanyang Technological University in Singapur. Seine akademische Laufbahn begann an der Technischen Universität Darmstadt, wo er von 2008 bis 2012 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und assoziierter Forscher am Center for Advanced Security Research tätig war. Sein Studium der Elektro- und Informationstechnik absolvierte er von 2002 bis 2008 an der TU Darmstadt.
Lehre
Alle Vorlesungsunterlagen sind unter stud.ip zu finden.
SoSe 25
- Modul: Mikroprozessortechnik
- Modul: Advance Security Engineering
WiSe 25
- Modul: Hardwarenahe Programmierung (PO2024)
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 1
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 2
- Praktikum: Grundlagen Digital Elektronik
SoSe 24
- Modul: Mikroprozessortechnik
- Modul: Security
WiSe 24
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 1
- Modul: Embedded Systems
- Modul: Current Topics in Computer Science - Post-Quanten Cryptography
SoSe 23
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 2
- Modul: Mikroprozessortechnik
- Modul: Security
WiSe 23
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 1
- Modul: Embedded Systems
- Modul: Current Topics in Computer Science - AI in Security
SoSe 22
- Modul: Hardwarenahe Programmierung 2
- Modul: Mikroprozessortechnik
- Modul: Embedded IT-Security
Forschung und Projekte
Forschungsinteressen
- Embedded System Security:
- Implementierungsangriffe (Seitenkanalanalyse und Fehlerangriffe)
- Sicheres Design von kryptographischen Algorithmen in HW/SW
- Sicherheitsarchitektur auf Systemebene
- Crypto Agilität:
- Post-Quanten Kryptographie mit beschränkten Resourcen
- Sichere Entwicklungs- und Transformationsprozesse
- Operativen Security Mechanismen und Prozesse für eingebettete Systeme
- Applikationsbereiche:
- Automotive
- IoT
Forschungsprojekte
Laufende Projekte:
- SCAN - Side-Channel Attack with Nitrogen-Vacancy Centres
- Cyber-Argentur-gefördert
- Projektwebseite: https://www.cyberagentur.de/programme/sca-qs/
- Laufzeit: 01.04.2025 - 31.09.2025
- PAFAIT - Post-Quanten-Kryptografie für Automotive-Komponenten
- BMBF-gefördert
- Projektwebseite: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/parfait
- Laufzeit: 01.09.2024 - 31.08.2027
- QUDIS - Quantensichere Digitale Schiene
- BMBF-gefördert
- Projektwebseite: https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de/projekte/qudis
- Laufzeit: 01.07.2024 - 30.06.2027
- DI-SIGN-HEP - Sicheres industriell anwendbares genormtes HSM basierend auf offenen EDA-Tools und Prozessoren
- BMBF-gefördert
- Projektwebseite:
- Laufzeit: 01.06.2024 - 31.05.2027
- SASPIT - Safe and Secure Sensor Platform for IoT
- BMBF-gefördert
- Projektwebseite: https://saspit.cs.hs-rm.de
- Laufzeit: 01.05.2023 - 30.04.2026
- FIENDISH - ForensIsche Extraktion voN iot-Daten Im Smart-Home
- gefördert vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
- Laufzeit: 01.08.2023 - 30.11.2025
Abgeschlossene Projekte:
- IoT-Matrix-TENG
- Auftragsforschung für die HZD
- Laufzeit: 01.10.2023 - 31.03.2023