Worum geht's?
Ziel eines Masterstudiums im Bereich der Informatik ist die fundierte Weiterqualifizierung der Absolventinnen und Absolventen der Bachelorstudiengänge auf hohem akademischem Niveau mit vielen Wahlmöglichkeiten. Praxisrelevante Kompetenzen auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik werden vermittelt.
Der Studiengang Informatik - Smarte Systeme für Mensch und Technik M. Sc. führt in vier Semestern zum Masterabschluss und zeichnet sich insbesondere durch seine Fokussierung auf die Forschung aus. Neben mehreren Wahlpflichtmodulen, in denen eigene Schwerpunkte gesetzt werden können, gehört ein Forschungsprojekt im dritten Fachsemester zum Curriculum. Dieser Studiengang ist für Personen von besonderem Interesse, die später im Bereich innovativer Forschung und Entwicklung tätig sein möchten und schon während des Masterstudiums einen Karriereweg in Richtung Hochschulen, Forschungseinrichtungen oder industrielle Forschung einschlagen möchten.
Der Masterstudiengang befähigt zur Promotion am gemeinsamen Promotionszentrum für Angewandte Informatik der Hochschule RheinMain, der Hochschule Darmstadt, der Frankfurt University of Applied Sciences und der Hochschule Fulda. Darüber hinaus bereitet er eine Promotion an anderen Hochschulen oder Universitäten optimal vor.
Was brauche ich?
- Der Studiengang setzt einen Bachelorabschluss in der Informatik mit min. 50%-65% Informatikanteil, entsprechend der Empfehlungen der Gesellschaft für Informatik e. V., voraus.
- Zusätzlich muss die Gesamtnote des Bachelorabschlusses mindestens "gut" (2,0) betragen. Falls die Gesamtnote schlechter als 2,0 und besser/gleich 2,5 ist, kann man zugelassen werden, wenn man eine besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen oder einem Vorstellungsgespräch nachweisen kann.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 134 KB).
Was kann ich damit machen?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind grundsätzlich für alle Gebiete der Informatik qualifiziert, da das Studium nicht an einem bestimmten Berufsbild ausgerichtet ist. Die Einsatzbreite deckt damit sowohl den akademischen als auch den nichtakademischen Arbeitsmarkt ab. Komplexe Aufgabenstellungen in Unternehmen, wissenschaftlichen Einrichtungen sowie der öffentlichen Verwaltung können bearbeitet werden. Zudem können Führungspositionen in der IT oder verwandten Bereichen übernommen werden.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
zum Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ulrich Schwanecke. |
Studienverlauf nach der PO (Prüfungsordnung) 2017
Den Verlauf des Studiums finden Sie auf einer separaten Seite.
Hier finden Sie die Modulbeschreibungen aller Lehrveranstaltungen des Studiengangs. Den Modulbeschreibungen kann man den Inhalt einer Lehrveranstaltung entnehmen, der als Stoff im Studium vermittelt wird.
Modulhandbuch für die Prüfungsordnung 2017 (Stand 21.01.2020)
(gültig ab Wintersemester 2017/2018)
Alte Versionen der Modulhandbücher finden Sie im Archiv.
Prüfungstermine
Die Prüfungen werden in der Regel im Anschluss an die betreffenden Lehrveranstaltungen angeboten. Zusätzlich werden Wiederholungsprüfungen für Veranstaltungen des Vorsemesters angeboten.
Schriftliche Prüfungen dauern 90 bis 120 Minuten, mündliche Prüfungen dauern je Prüfling 25 Minuten.
Soweit ein Modul Anteile in Form eines Praktikums oder seminaristischen Unterrichts enthält, ist für diese eine Anwesenheit an mindestens 75 % der Zeit Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme.
Die Prüfungstermine werden gegen Ende des jeweiligen Semesters festgelegt und über AOR veröffentlicht.
Der Klausurzeitraum ist am Ende der Vorlesungszeit und erstreckt sich auf max. 5 zusammenhängende Wochen (die letzte Woche der Vorlesungszeit, ersten 4 Wochen der vorlesungsfreien Zeit).
Semestertermine
Gruppeneinteilung
Wahl zur Gruppeneinteilung für die Informatik-Master Studiengänge: 01.10.2023 ‒ 17.10.2023 im AoR (https://aor.cs.hs-rm.de/). Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung wird nachdrücklich empfohlen, Termin s. "Informationen zum Studienstart und Semesterbeginn ...".
Prüfungs- und Studienordnung
Für den Master-Studiengang Informatik gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die gültigen Versionen der BBPO finden sie unter Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Design Informatik Medien
Prüfungsergebnisse
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.
Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Anerkennung von Leistungen
Informationen zur Anerkennung von Leistungen finden Sie unter folgendem Verweis.
Anerkennung von Leistungen
Während des Studiums werden von den Studierenden Projekte bearbeitet. Eine Auswahl von diesen Projekten werden im Folgenden kurz beschrieben.
Liebe Erstsemester, liebe Studierenden,
unsere Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 17.10.2023 um 11:00 Uhr in Raum D 11, Gebäude D, Unter den Eichen sowie alternativ online über Zapp statt.
Zur digitalen Teilnahme benutzen Sie bitte den nachstehenden Link:
https://zapp.mi.hs-rm.de/meet/ulrich.schwanecke/Master-Info
Weitere Informationen zur Modulauswahl, Belegung und Beginn der Lehrveranstaltungen finden Sie im Begrüßungsschreiben für Erstsemester bzw. im Zeitplan für alle Master-Studiengänge oder am Aushang neben dem Sekretariat im 1.Stock des Gebäudes C-Nord.
Einen guten Semesterstart wünscht
Ulrich Schwanecke
Erstsemesterbegrüßung
Am Montag, 16. Oktober 2023, lädt die Hochschule RheinMain alle Studierenden, die im Wintersemester 2023/24 ihr Studium am Standort Wiesbaden beginnen, herzlich zur Erstsemesterbegrüßung im Schlachthof Wiesbaden ein.
Studienorganisation
Informationen zur Studienorganisation
Stundenpläne
Die aktuellen Stundenpläne befinden sich im AoR-System
Belegung
Wann und wie belege ich meine Lehrveranstaltungen
Interne Mitteilungen
Hier geht es zur Anmeldung im AoR-System
Gut zu wissen (wiki)
Alles was man als Informatik-Studierender wissen sollte
Formulare und Dokumente
Zugang zu den Rechnerräumen im Haus C und F
Wie kann ich eine Transponderkarte bekommen
MSDNAA Softwarelizenzen
Wann und wo kann ich Software ausleihen
Stud.IP
Stud.IP, ein offenes kommunikatives System für alle
Fachschaftsrat Design Informatik Medien
Der Fachschaftsrat Design Informatik Medien ist die studentische Vertretung aller Studierenden des Fachbereichs.
Zur Website des Fachschaftsrats
Selbstverwaltungsorgane / Gremien der Informatik-Studiengänge
Die Amtszeit der Vertreter aus der Gruppe der Professorinnen/Professoren und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter beträgt in der Regel 2 Jahre, für Studierende 1 Jahr.
Manche Gremien sind für mehrere Studiengänge zuständig.
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Ulrich Schwanecke
Telefon: +49 611 9495-1254
Studiengangssekretariat
Telefon: +49 611 9495-1201
Telefax +49 611 9495-1210
E-Mail: master-informatik(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten des Sekretariats:
Haus C Nord, Raum 105
Mo. - Fr.: 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr und nach Vereinbarung
Mittwochs im Homeoffice
Anschrift:
Hochschule RheinMain
FB DCSM / Studiengang Master-Informatik
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besucheradresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Gebäude C-Nord