SPRACHEN LERNEN
Eine oder mehrere Fremdsprachen zu sprechen, eröffnet Ihnen neue Möglichkeiten – sowohl beruflich, als auch privat: Egal ob kleines Unternehmen oder internationaler Großkonzern – Fremdsprachenkompetenz kommt bei Arbeitgeber:innen an. Wer eine Fremdsprache lernt und Zeit im Ausland verbringt, stärkt auch seine verbale und nonverbale Kommunikationskompetenz.

- Englisch
- Deutsch als Fremdsprache
- Spanisch
- Arabisch
- Chinesisch
- Deutsche Gebärdensprache
- Französisch
- Italienisch
- Japanisch
- Koreanisch
- Russisch
- Thai
- Türkisch
Zu beachten: Nicht alle Lehrveranstaltungen, die hier aufgelistet sind, werden jedes Semester angeboten! Eine Übersicht der aktuellen Veranstaltungen finden Sie auf StudIP. Dort können Sie sich auch für unsere Kurse anmelden.
Das Kursangebot des Sprachenzentrums der Hochschule RheinMain orientiert sich am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen. Alle Zusatzsprachangebote tragen daher auch die entsprechende Niveaustufe im Kursnamen.
Die Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit finden Sie hier.
Hier geht es zu den Angeboten für internationale Studierende (und andere Interessierte).
Deutsch im Studium: Wissenschafts- und Fremdsprache
Das Sprachenzentrum bietet für die Sprache Deutsch verschiedene Stütz- und Brückenkurse sowie Workshops an. In diesen und in der individuellen Schreibberatung haben internationale und deutsche Studierende mit und ohne Migrationshintergrund die Möglichkeit, ihre Kenntnisse der deutschen Fach- und Wissenschaftssprache auszubauen und bekommen Unterstützung beim Verfassen akademischer Texte. Das aktuelle Programm finden Sie hier.
Zur Vereinbarung individueller Termine für die Schreibberatung wenden Sie sich bitte an Olja.Larrew(at)hs-rm.de
Sie möchten eine Sprache lernen, die nicht an unserem Sprachenzentrum gelehrt wird? Es könnte sich lohnen, im Angebot unserer "Schwester-Hochschulen" in Hessen nachzuschauen. Gasthörerinnen und Gasthörer bezahlen eine Gebühr (ca. EUR 100/Semester ggf. für mehrere Lehrveranstaltungen) und dürfen nach genehmigtem Antrag dort teilnehmen. Es gibt, wie bei uns, auch fast immer ein Kursangebot in der vorlesungsfreien Zeit.
Frankfurt University of Applied Sciences
Geb. 2, Raum 371
Nibelungenplatz 1
60318 Frankfurt am Main
Kontakt
Hochschule Darmstadt
Gebäude A12, Raum 404
Haardtring 100
64295 Darmstadt
Kontakt
Hochschule Fulda
Gebäude P, Raum 204
Leipziger Straße 123
36037 Fulda
Tel.: +49 661 9640-456
Kontakt
Hochschule Geisenheim University
Sprachenzentrum
Von-Lade-Str.1
65366 Geisenheim
Tel.: +49 6722 502 706
Kontakt
Technische Hochschule Mittelhessen
Wiesenstraße 14
35390 Gießen
Kontakt
Das Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain (HSRM) stellt Studierenden und Bewerber*innen für einen Studiengang der HSRM Sprachnachweise für verschiedene Zwecke aus. Bitte klicken Sie nachfolgend auf die für Sie zutreffende Rubrik.
- Sprachnachweise für Studierende: Auslandsaufenthalte
- Sprachnachweise für Bachelor-Bewerber:innen
- Sprachnachweise für Master-Bewerber:innen
- TOEFL/IELTS
Online-Einstufungstests
Für eine eigenständige Feststellung Ihres Sprachniveaus in einer Fremdsprache können Sie auch verschiedene kostenlose Online-Einstufungstests nutzen (siehe nachfolgende Links). Bitte beachten Sie jedoch, dass die Ergebnisse dieser Tests unverbindliche Aussagen treffen, und NICHT als offizieller Sprachnachweis an der Hochschule RheinMain anerkannt werden!
- Einstufungstest Cornelsen (für Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch – ca. 30-45 min je nach Testniveau, höchstes Testniveau: B1)
- Einstufungstest Cambridge (für allgemeinsprachliches Englisch und Geschäftsenglisch; ca. 10 - 15 min je nach Sprachniveau; höchstes Testniveau allgemeinsprachliches Englisch: C2; höchtes Testniveau Geschäftsenglisch: C1)
- Einstufungstest Dialang (für die meisten gängigen europäischen Sprachen geordnet nach Fertigkeiten, nimmt etwas mehr Zeit in Anspruch)
- Einstufungstest Spotlight + telc (für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch - ca. 15 min. Nach Abschluss dieses Testes wird zur Übermittlung des Testergebnisses eine automatisch generierte E-Mail mit einem Bestätigungslink an die von Ihnen angegebene E-Mailadresse verschickt. Bitte überprüfen Sie auch Ihren Spamordner auf den Erhalt der E-Mail.)
Disclaimer
Bitte beachten Sie, dass das Sprachenzentrum in keinster Weise in Auswahlverfahren der Studiengänge involviert ist; wir sind NUR für die Durchführung des Oxford-Tests gemäß den verschiedenen Anforderungen verantwortlich und können keine Informationen oder Ratschläge bezüglich Bewerbungen oder Zulassungsentscheidungen geben.
DSH-Prüfung
Alle Informationen zur Anmeldung für die DSH-Prüfung der Hochschule RheinMain sowie häufig gestellte Fragen zur DSH-Prüfung und Prüfungstermine finden Sie unter Studium. Bei Fragen bzw. um Bewerbungsunterlagen einzureichen, wenden Sie sich bitte direkt an das Studienbüro und nicht an das Sprachenzentrum.
DSH-Vorbereitungskurs
Aktuelle Informationen inklusive Anmeldeformular finden Sie unter Studium.
Teilnahmevoraussetzungen:
- Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2 (Nachweis durch ein entsprechendes Zeugnis - z.B. Goethe-Zertifikat)
oder - eine interne Sprachprüfung im Sprachenzentrum der Hochschule RheinMain (Terminvergabe erst nach gültiger Anmeldung). Zur internen Sprachprüfung werden nur Kandidaten mit B2-Niveau eingeladen, die dies nicht durch einen der oben genannten Zeugnissen nachweisen können, weil sie z. B. nur eine Teilnahmebescheinigung an einem B2-Kurs vorbringen können. (Information und Anmeldung direkt bei Cornelia Braun)
- Bereitschaft zur intensiven Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- Fähigkeit, selbstständig zu lernen
Hier finden Sie die von der Hochschulrektorenkonferenz registrierte DSH-Prüfungsordnung (vorbehaltlich Beschluss der Hochschulleitung).
Wie melde ich mich für einen Sprachkurs an?
Um an Sprachlehrveranstaltungen im Zusatzprogramm des Sprachenzentrums teilzunehmen, ist eine Online-Anmeldung in StudIP notwendig. Dies ist jeweils ab Anfang April (Sommersemester) bzw. ab Anfang Oktober (Wintersemester) möglich. Für das Angebot der Intensivkurse in der vorlesungsfreien Zeit meldet man sich jeweils ab Mitte Januar bzw. ab Mitte Juni an. Für Pflichtsprachkurse Ihres eigenen Studiengangs melden Sie sich, wie gewohnt, gleichzeitig mit Ihren anderen Kursen an.
Wie bekomme ich eine Bescheinigung meiner Zusatz-Sprachlehrveranstaltung?
Studierende können sich selber eine Noten-Bescheinigung aller bestandenen Zusatz-Sprachlehrveranstaltungen im QIS/Compass ausdrucken.
Ich kann wegen einer Überschneidung im Stundenplan doch nicht an dem Sprachkurs teilnehmen kann. Was mache ich nun?
Tragen Sie sich bitte im Stud.IP selber aus der Teilnehmerliste aus. So werden Plätze noch rechtzeitig für Kommilitoninnen und Kommilitonen frei.
Woher weiß ich, ob der Kurs zustandekommen wird, wenn zu wenig Studierende auf der Anmeldungsliste stehen?
Wenn eine Lehrveranstaltung vorab wegen mangeldem Interesse gestrichen wird, wird diese Information unter "Aktuelles & Termine" auf der Sprachenzentrum-Seite veröffentlicht und es werden alle Angemeldeten per E-Mail informiert. Wenn der Kurs nicht abgesagt wird, sollten Sie zum ersten Kurstreffen hingehen. Es könnte sein, dass einige Studierende ohne Online-Anmeldung auftauchen und die Lehrveranstaltung doch stattfinden wird.
Mein Studiengang hat einen Pflichtenglischkurs - ich kann aber kein bzw. nur sehr wenig Englisch...
Die Hochschule bietet grundsätzlich keine Anfängerkurse in Englisch an. Dafür gibt es einen 3-teiligen Förderkurs Englisch (A2/B1) - Informationen sind im Stud.IP erhältlich.
Ich muss den TOEFL/IELTS (Test of English as a Foreign Language/International English Language Testing System) machen - kann ich das im Sprachenzentrum?
Die Hochschule RheinMain ist kein TOEFL- oder IELTS-Testzentrum. Sie müssen sich online auf den Webseiten der jeweiligen Testanbieter für einen Testtermin anmelden. Weitere Informationen über die beiden Tests finden Sie auf dieser Webseite.
Ich bin Studentin bzw. Student des Fachbereichs Business Administration und habe eine Sprachlehrveranstaltung für mein Studium-Generale besucht und erfolgreich abgeschlossen. Woher weiß mein Fachbereich, dass ich dies gemacht habe? Bekomme ich vom Sprachzentrum eine Leistungsbescheinigung, die ich z.B. im Service-Center abgeben kann?
Studierende des Studiengangs Business Administration (BBA), die Lehrveranstaltungen des Sprachenzentrums für ihr "Studium-Generale" besuchen, brauchen keine zusätzliche Bescheinigung ihrer erbrachten Leistung vom Sprachenzentrum. Die Noten, die von den Dozentinnen und Dozenten des Sprachenzentrums in QIS/Compass eingegeben werden, genügen dem Prüfungsamt der Wiesbaden Business School als offizielle Meldung der Leistung.
Wie und wo kann ich meine WBS-Punkte des Oxford Online Placement Tests einsehen?
Die Punkte werden vom Prüfungsamt der Wiesbaden Business School in QIS eingetragen. Sie stehen dann auf Ihrem Sammelschein, den Sie selber herunterladen können. Das Sprachenzentrum erstellt keine Bescheinigungen über OOPT-Ergebnisse für Studierende: Wir führen den Test durch und leiten dann anschließend die Punkte an das Prüfungsamt der Wiesbaden Business School weiter.
Bekomme ich meine Noten per Telefon oder E-Mail vom Sprachenzentrum?
Bitte rufen Sie nicht im Sprachenzentrum an, um Ihre Note zu erfahren. Wir dürfen wegen Datenschutzbestimmungen unserer Hochschule keine Noten am Telefon bzw. per E-Mail weitergeben.
Für die Sprachkurse können Sie sich unter StudIP anmelden. Für Pflichtsprachkurse Ihres Studiengangs melden Sie sich, wie gewohnt, gleichzeitig mit Ihren anderen Kursen an.
Stud.IP: Bitte ggf. ans Austragen denken!
Es gibt für viele Lehrveranstaltungen auch eine Warteliste. Bitte denken Sie daran, sich aus der Stud.IP-Teilnehmerliste auszutragen, falls Sie - nachdem Sie den Stundenplan Ihres Studiengangs bekommen haben - merken, dass Sie den Kurs doch nicht besuchen können. So könnten evtl. Kommilitoninnen und Kommilitonen die Lehrveranstaltung belegen.
Für alle weiteren Infos und Fragen können Sie sich gerne an uns wenden:
Telefon: +49 (0) 611 9495-3215
E-Mail: sprachenzentrum(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C 1. Stock
Marina Zvetina
Leiterin des Sprachenzentrums
Telefon: +4961194951915
E-Mail: Marina.Zvetina(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.19
Louise Klein
Koordination der Englisch-Lehrveranstaltungen
stellv. Leiterin des Sprachenzentrums
Sprachcoach Englisch für Lehre und Forschung im QUIS-DiVine-Projekt
Telefon: +4961194951316
E-Mail: Louise.Klein(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 3.09
Bettina Rosenbrock
Sekretariat des Sprachenzentrums
Telefon: +4961194953215
E-Mail: Bettina.Rosenbrock(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.13
Cornelia Braun
Koordination und Organisation der DaF-Kurse (Deutsch als Fremdsprache) für Austauschstudierende; Koordination, Organisation und Durchführung des DSH-Kurses sowie der DSH-Prüfung der HSRM
Telefon: +4961194951911
E-Mail: Cornelia.Braun(at)hs-rm.de
Dr. Olja Larrew
Koordination, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen zur Wissenschafts- und Fachsprache Deutsch für internationale Studierende; Koordination der studienvorbereitenden B2-C1-DaF-Kurse (Deutsch als Fremdsprache) für Geflüchtete im Rahmen des Projektes "Maßnahmen im Kontext der Flüchtlingssituation"; Schreibtraining für die DSH.
Telefon: +49611 9495 1914
E-Mail: Olja.Larrew(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.15
Simone Marx
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Media Management, Media: Conception + Production, Kommunikationsdesign, Innenarchitektur, Informatik)
Telefon: +4961194952228
E-Mail: Simone.Marx(at)hs-rm.de
Unter den Eichen 5, 65195 Wiesbaden I Gebäude B1 - Raum 1.24
Roland Matthée
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Informationstechnologie und Elektrotechnik, Elektro- und Luftfahrttechnik)
Telefon: +4961428984153
E-Mail: Roland.Matthee(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude A - Raum 0.27
Eva Narvajas
Koordination der Spanischkurse, Organisation und Durchführung von (Fach)Spanisch-Lehrveranstaltungen
Telefon: +4961194951357
E-Mail: Eva.Narvajas(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.16
Dr. Andrea Pal-Liebscher
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Immobilienmanagement, Bauingenieurwesen, Sozialwesen, Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften, Physikalische Technik)
Telefon: +4961194951913
E-Mail: Andrea.Pal-Liebscher(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.16
Dr. Shirley Roth
Koordination und Durchführung Englisch-Angebot im HAW-Projekt "Global Design & Media CoSpace" inkl. Englisch für Mitarbeiter:innen sowie Sprachcoaching für Lehrende
Telefon: +4961194952325
E-Mail: Shirley.Roth(at)hs-rm.de
Dr. Charla Schutte
Sprachcoach Englisch für Lehre und Forschung im QUIS-DiVine-Projekt
Telefon: +4961194951925
E-Mail: Charla.Schutte(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 3.09
Carolin Sermond
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Maschinenbau, Umwelttechnik, KIS-Mechatronik, BIS-MB)
Telefon: +4961428984131
E-Mail: Carolin.Sermond(at)hs-rm.de
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim I Gebäude A - Raum 0.27
Anna Strehlow
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Internationales Wirtschaftsingenieurwesen sowie Wirtschaftsingenieurwesen)
E-Mail: Anna.Strehlow(at)hs-rm.de
Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim I Gebäude A - Raum 0.13
Anna-Janina Wittan
Organisation und Durchführung von Fachenglisch-Lehrveranstaltungen (Immobilienmanagement, Media Management, Baukulturerbe, Mobilitätsmanagement)
Telefon: +4961194951919
E-Mail: Anna-Janina.Wittan(at)hs-rm.de
Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden I Gebäude C - Raum 2.16
Studentische Hilfskräfte des Sprachenzentrums
Kerstin Wegert
Lehrbeauftragte des Sprachenzentrums
Die Kontaktdaten unserer Lehrbeauftragten finden Sie im Mitarbeiterverzeichnis der Hochschule RheinMain.
Englisch
- Erdal Ayan
- Kathrin Bennett (+OOPT)
- Patrick Donoghue
- Lee Hawkins
- Wendy Linthicum
- Shawn Peaslee
- Hanna Roy
- Katherine Steinmetz
- Diana Strelnikova
- Jasmin Vishvanath
- Pooja Wason
- Heather Watson
Deutsch als Fremdsprache
- Joram Behrendt
- Biljana Blank
- Mehmet Cifci
- Ana Paula Correia
- Anette Dressel
- Dr. Oliver Fohrmann
- Cora Incze-Gödde
- Fouad Hussein
- Anne Klinger
- Charlotte Kühn
- Kathrin Kurz
- Agi Meisl-Faust
- Benjamin Mettlach
- Tobias Scheschkewitz
- Silke Steckelberg-Mevert
- Erika Stiller
- Valeria Thiel
- Suzana Tutic
- Paula Vojta
- Christiane Volk
- Evelyn Wendler
- Marianne Wiegand
- Zana Zuljevic
Arabisch
- Dr. Mohammed Rashed
Chinesisch
- Zhenan li
Deutsche Gebärdensprache
- Barbara Rott
Französisch
- Lorenza Mazzocato
- Marie Gerard
Italienisch
- Lorenza Mazzocato
Japanisch
- Takayo Ishizawa
Koreanisch
- Dr. Kijeong Kum
Russisch
- Dr. Natalia Bobrinskoy
- Dr. Catherine von Tsurikov
Spanisch
- José-Luis Angulo-Martinez
- Celinda Goretzky Muro
Thai
- Dr. Sudtanom Homdork
Türkisch
- Begüm Meier
- Marianne Wiegand