Nachhaltiger Hochschulbetrieb
Ökostrom
Die Eigentumsgebäude der Hochschule RheinMain werden vollständig mit Ökostrom aus Wasserkraft versorgt. Dieser Strom stammt nachweislich zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen und wird in Anlagen erzeugt, die selbst wiederum ausschließlich erneuerbaren Energien nutzen.
Im Mai 2022 konnten auch die letzten Abnahmestellen, die angemieteten Flächen am Campus Unter den Eichen, von konventioneller Versorgung auf Ökostrom umgestellt werden. Dies war ein wichtiger Schritt, um den Ausstoß von klimaschädlichem CO2 weiter zu verringern.
Fernwärme
Der Campus Kurt-Schumacher-Ring wird an das städtische Fernwärmenetz angeschlossen. Die Wärme aus einer Müllverbrennungsanlage in Wiesbaden Klarenthal kann dann die derzeitige Gasheizung komplett ersetzen. Durch diese Maßnahme können jährlich etwa 319 Tonnen CO2 eingespart werden.
Solaranlagen
Durch die Installation von Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäudedächern produziert die Hochschule RheinMain einen Teil ihres verbrauchten Stroms einfach selbst. So kommen jährlich deutlich über 100.000 kWh Solarstrom zusammen. Zu den bestehenden Anlagen gesellt sich in den nächsten Monaten eine weitere, die gerade auf dem Dach des A-Gebäudes in Rüsselsheim errichtet wird. Auf Neubauten wie dem Gebäude L am Campus Kurt-Schumacher-Ring ist die Errichtung einer Solaranlage obligatorisch.
CO2-Bilanz
Die hessische Landesverwaltung hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesteckt: Klimaneutral bis 2030. Damit geht Hessen sogar über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus. Als Teil der Landesverwaltung unterstützt die Hochschule RheinMain dieses Ziel und wird zur klimaneutralen Hochschule.
Seit 2008 berichtet die Hochschule RheinMain ihre Verbrauchsdaten an eine Initiative aller hessischen Hochschulen. Gemeinsam wird hieraus ein Bericht, der die CO2-Emissionen jeder einzelnen Hochschule darstellt und die Entwicklung über die letzten Jahre deutlich macht.
Seit dem Jahr 2009 konnte eine deutliche Reduzierung der CO2-Emissionen erreicht werden. Klar ist aber auch: Auf dem Weg zur klimaneutralen Hochschule gibt es noch einiges zu tun.
Hochschulisches Mobilitätsmanagement
Mit dem Hochschulischen Mobilitätsmanagement soll die nachhaltige Mobilität von Beschäftigten und Studierenden gefördert und durch die Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs (MIV) zu einer Senkung der CO2-Emissionen, weiterer Schadstoffe sowie von Lärm beigetragen werden. Durch eine umfassende Analyse und Evaluation der Mobilitätsbedarfe der Beschäftigten und Studierenden sind vielfältige Mobilitätsangebote entstanden, die den Umstieg vom Auto auf alternative Fortbewegungsmittel erleichtern. Die Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) konnte insbesondere durch die Einführung des Hessischen Landestickets erreicht werden. Für Fahrradfahrende wurden viele neue Abstellmöglichkeiten und Duschräume geschaffen und Dienstfahrten können einfach und emissionsfrei mit Elektroautos oder Pedelecs erledigt werden. Ergänzt werden diese Bausteine des Hochschulischen Mobilitätsmanagements 2025 durch die Einführung eines Parkraummanagements an den Campus der Hochschule RheinMain.
CampusMobil-Blog
Wenn an den Campus der Hochschule RheinMain gebaut wird oder wenn es Neuigkeiten rund um die Themen Mobilität und Verkehr gibt, werden alle Beschäftigten darüber im CampusMobil-Blog informiert. Durch die Kommentarfunktion haben alle Hochschulangehörigen die Möglichkeit, Rückmeldungen zu geben oder Fragen zu stellen.
Dienstreisen
Dienstlich zu reisen bedeutet klimaneutral zu reisen. Das Land Hessen erfasst jeden Kilometer, der von Landesbediensteten mit dem Auto, dem Zug oder dem Flugzeug zurückgelegt wird und ermittelt die dadurch entstandenen Kohlenstoffdioxid-Emissionen. Diese werden dann durch den Ankauf von Emissionszertifikaten und die Unterstützung von Klimaschutzprojekten kompensiert.
