Skip to Content

Person

Professor für Unternehmensführung

Prof. Dr. Thorsten Petry

C-332
Montag 9-10 Uhr, 14-tägig, nach vorheriger Anmeldung per E-Mail
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Unter den Eichen 5 65195 Wiesbaden

Vita

Prof. Dr. Petry ist studierter und promovierter Betriebswirt, dessen Lebenslauf – mit wechselnden Schwerpunkten − von Lern-, Lehr- und Beratungstätigkeiten geprägt ist. Er sieht sich in Personalunion als Lernender, Lehrender und Berater.

  • seit 2018: Professor für Unternehmensführung im interdisziplinären Studiengang Media Management an der Hochschule RheinMain
  • 2009-2018: Professor für Organisation & Personalmanagement im Studiengang International Management an der Wiesbaden Business School, Hochschule RheinMain
  • 2006-2009: Managementberater, Projektleiter und internationaler Trainer bei Capgemini Consulting, Offenbach und Stockholm, SWE
  • 2003-2006: Managementberater bei Excellence in Change GmbH & Co. KG, Gießen
  • 2003-2006: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Organisation, Unternehmensführung und Personalwirtschaft (Prof. Dr. W. Krüger) der Justus-Liebig-Universität Gießen (Promotion zum Dr. rer. pol.)
  • 2002: Managementberater bei der Accenture GmbH, Kronberg
  • 1996-2001: Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen (Abschluss als Dipl.-Kfm. mit Auszeichnung als bester betriebswirtschaftlicher Abschluss) und Praktika in Frankfurt, München und San Jose (USA) bei der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba), Siemens AG, Infineon Technologies Corp. und Andersen Consulting GmbH (heute: Accenture GmbH)

Lehre

Das oberste Ziel aller Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Petry ist die „Employability“, verstanden als die Fähigkeit seiner Studierenden, erfolgreich in der Arbeitswelt der Zukunft zu agieren. Studierende sind in diesem Sinne zugleich Kunden, deren Bedürfnisse es zu befriedigen gilt, als auch die zu veredelnden – d.h. mit den für die Zukunft relevanten Kompetenzen auszustattenden – Produkte. Prof. Dr. Petry fordert und fördert seine Studierenden, um dieses Ziel zu erreichen.
 

Lehrveranstaltungen im Studiencluster Media Management:

  • Organisation
  • Unternehmensführung II: Strategisches Management
  • Unternehmensführungs-Seminar
  • Unternehmensentwicklung (Master)
  • Praxisprojekte (Bachelor & Master)
  • Abschlussarbeiten / Thesen (Bachelor & Master)

     

Frühere Lehrveranstaltungen im Studiencluster Media Management:

  • Medienwirtschaft II: Grundlagen des Medienmanagements
  • Personalmanagement
  • Führung & Kultur (Master)

     

Frühere Lehrveranstaltungen an der Wiesbaden Business School (primär im Bachelor & Master International Management):

  • Unternehmensführung I: Strategie & Organisation
  • Unternehmensführung II: Personalmanagement
  • Unternehmensführung III: Aktuelle Unternehmensführungsthemen (Wahlpflichtfach)
  • Unternehmensführung IV: Unternehmensführungstechniken (Wahlpflichtfach)
  • Praxisprojekte
  • Cross Cultural Management
  • Abschlussarbeiten / Thesen

Forschung und Projekte

Im Mittelpunkt der Projekt- und Forschungsinteressen stehen die (Schnittstellen der) Unternehmensführungsfunktionen Strategie, Organisation und Personalmanagement. In diesen Bereichen trainiert, coacht und berät Prof. Dr. Petry Studierende, Manager(innen) und Unternehmen. Schwerpunkte sind die Themen "Digital Transformation / Digital Leadership / Digital HR / Agile Organisation".

Gremien und Mitgliedschaften

Im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung hat Prof. Dr. Petry in den vergangenen Jahren diverse Rollen ausgefüllt.

Aktuelle Funktionen/Mandate:

  • Seit 2023 Studiengangleiter, Studienberater und Internationalisierungsbeauftragter im Masterstudiengang Media & Design Management
  • Seit 2023 Mitglied im Fachbereichsrat DCSM (bis 2025 als Vertreter)
  • Seit 2018 BAföG-Beauftragter im Bachelorstudiengang Media Management

Frühere Funktionen/Mandate:

  • 2010-2016 Studiengangleiter des Bachelor- und des Masterstudiengangs International Management an der WBS
  • 2013-2018 Mitglied im Fachbereichsrat der WBS
  • 2016-2019 Mitglied im Senat der HS-RM
  • 2021-2022 Anerkennungsbeauftragter im Bachelorstudiengang Media Management
  • Diverse Mitgliedschaften bzw. Vorsitze in Berufungskommissionen
  • Mitarbeit in den HS-RM-Projektgruppen „Organisation der Fachbereiche“ und “Digitalisierung in der Lehre” sowie im Sounding Board  “Future Skills”