Skip to Content

Person

Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen

Prof. Dr. phil. Tanja Grendel

A 408
Mittwoch, 16:00-17:00 Uhr nach Vereinbarung.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

Ich bin promovierte Soziologin mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz habe ich zur Veränderung habitueller Orientierungen im Zuge des Bildungsaufstiegs promoviert. Mehr als zehn Jahre lang war ich in der Evaluation nationaler und internationaler Bildungsprogramme sowie in der Projektleitung am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) tätig.

Seit 2014 bin ich Professorin für Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain.

 

Lehre

Meine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte spiegeln sich in meiner Lehre wider. Ich lehre insbesondere in den Bereichen Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten sowie in den Forschungsmodulen.

Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit (BA oder MA) im Kontext eines Forschungsprojekts schreiben möchten, sprechen Sie mich gerne an.

Forschung und Projekte

Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte

  • Bildung, Soziale Ungleichheiten und Teilhabe
  • Soziale Arbeit und Schule im Ganztag
  • Bildungsgerechtigkeit und demokratischer Zusammenhalt
  • Abbau von Bildungsbarrieren in Angeboten non-formaler Bildung
  • Transformatorische/ emanzipatorische Bildungsprozesse in Kontexten gesellschaftlichen Wandels
  • Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Evaluationsforschung und partizipative Designs 
  • Professionalität Sozialer Arbeit

Projekte (Auswahl)

  • „Freizeit von Jugendlichen im Frankfurter Westen – Freie Zeit, Bildung und Teilhabe (FreBiT)“, Stadt Frankfurt, (07/2025-06/2026)
  • „Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung" (ABiSAn), BMBF (zus. mit Prof. Dr. Michael May, Prof. Dr. Walid Hafezi; 10/2021-02/2025)
  • „Hessenweite Befragung des wissenschaftlichen Nachwuchses an HAW" (zus. mit Dr. Sabine Fähndrich, Prof. Dr. Daniel Hanß, Elias Keller; 2024-2025)
  • „Aufbau und Pflege eines Studierenden- und Alumni-Panels zu Verhaltensveränderungen“ (fachbereichsübergreifendes, mit QSL-Mitteln gefördertes Projekt (gem. Prof. Dr. Matthias Kowald (A&B), Prof. Dr. Ingo Neupert (FB SW), Prof. Dr. Marina Grusevaja (WBS), März 2022–Juli 2024)
  • „Virtuell-Digitaler Bildungsraum für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe" (ViDiBiT), Fachbereichsinterne Forschungsförderung, Kooperation mit Abt. Schulsozialarbeit der Stadt Wiesbaden (zus. mit Prof. Dr. Kathrin Witek, Christiane Hüseman, Alexandra Abt 2021-laufend)
  • Lehrforschungs-/Praxisprojekt „Bildung für mehr Demokratie und Solidarität im Kontext Schule" (BiSoliD) (in Kooperation mit der NAO-Schule in Bad Schwalbach, 2020/21)
  • „Children Participation for Protection" (P4P), EU-Project (German Part in Cooperation with Prof. Dr. Heidrun Schulze, Prof. Dr. Davina Höblich, Rita Nunes; 2017-2019)
  • Evaluation des Ausbildungsgangs „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ (in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden, zus. mit Prof. Dr. Michael Schmidt; Vera Dangel; Laufzeit: August 2016 - August 2019)
  • Lehrforschungsprojekt „Filmbildung mit geflüchteten Jugendlichen“ (in Kooperation mit MIK Netzwerkarbeit im Berufsschulzentrum Wiesbaden e.V., Friedrich-Wilhelm-Murnau- Stiftung, Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, zus. mit Prof. Dr. Heidrun Schulze, Vertr.-Prof. Marc Reisner; Laufzeit: WiSe 2016/17 - SoSe 2017)
  • Evaluation des „Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg“ (Auftraggeber: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Hauptauftragnehmer: Prognos AG, Unterauftragnehmer: Prof. Dr. Tanja Grendel, Hochschule RheinMain; Laufzeit: Mai 2015 - Dezember 2018)
  • Lehrforschungsprojekt „Vorurteile bei Wiesbadener Schülerinnen und Schülern“, Befragung an der Heinrich-von-Kleist-Schule (Wiesbaden) i.R. von Modul 14, BA Soziale Arbeit (in Kooperation mit Prof. Dr. Heidrun Schulze; Laufzeit: WS 2016/17)
  • Forschungsprojekt „Berufsbegleitende Studiengänge als Instrument des Bildungsaufstiegs? – Eine Rekonstruktion von Aufstiegsbiographien am Beispiel der MAPS-Studiengänge“ (Forschungsprojekt im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung; Laufzeit: November 2015 - November 2016)
  • Gutachten im Rahmen des Prüfvorhabens „Unterstützungsprogramm für das Studium von Flüchtlingen aus Syrien in Baden-Württemberg" im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Projektpartner: Prof. Dr. Alber Scherr, Prof. Dr. Clemens B. Wollny; Laufzeit: Januar bis März 2015) 

Gremien und Mitgliedschaften

  • DGSA – Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
  • DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie
  • HLB – Hochschullehrerbund
  • Hochschulübergreifendes Promotionszentrum Soziale Arbeit (HAW Hessen)

Weiteres