Person
Prof. Dr. phil. Tanja Grendel
Vita
Ich bin promovierte Soziologin mit dem Schwerpunkt Soziale Ungleichheit. An der Johannes Gutenberg-Universität Mainz habe ich zur Veränderung habitueller Orientierungen im Zuge des Bildungsaufstiegs promoviert. Mehr als zehn Jahre lang war ich in der Evaluation nationaler und internationaler Bildungsprogramme sowie in der Projektleitung am Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung (ZQ) tätig.
Seit 2014 bin ich Professorin für Soziale Arbeit in Bildungs- und Sozialisationsprozessen an der Hochschule RheinMain.
Lehre
Meine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte spiegeln sich in meiner Lehre wider. Ich lehre insbesondere in den Bereichen Bildung, Sozialisation und soziale Ungleichheiten sowie in den Forschungsmodulen.
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit (BA oder MA) im Kontext eines Forschungsprojekts schreiben möchten, sprechen Sie mich gerne an.
Forschung und Projekte
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Bildung, Soziale Ungleichheiten und Teilhabe
- Soziale Arbeit und Schule im Ganztag
- Bildungsgerechtigkeit und demokratischer Zusammenhalt
- Abbau von Bildungsbarrieren in Angeboten non-formaler Bildung
- Transformatorische/ emanzipatorische Bildungsprozesse in Kontexten gesellschaftlichen Wandels
- Quantitative und qualitative Forschungsmethoden, Evaluationsforschung und partizipative Designs
Professionalität Sozialer Arbeit
Projekte (Auswahl)
- „Freizeit von Jugendlichen im Frankfurter Westen – Freie Zeit, Bildung und Teilhabe (FreBiT)“, Stadt Frankfurt, (07/2025-06/2026)
- „Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung" (ABiSAn), BMBF (zus. mit Prof. Dr. Michael May, Prof. Dr. Walid Hafezi; 10/2021-02/2025)
- „Hessenweite Befragung des wissenschaftlichen Nachwuchses an HAW" (zus. mit Dr. Sabine Fähndrich, Prof. Dr. Daniel Hanß, Elias Keller; 2024-2025)
- „Aufbau und Pflege eines Studierenden- und Alumni-Panels zu Verhaltensveränderungen“ (fachbereichsübergreifendes, mit QSL-Mitteln gefördertes Projekt (gem. Prof. Dr. Matthias Kowald (A&B), Prof. Dr. Ingo Neupert (FB SW), Prof. Dr. Marina Grusevaja (WBS), März 2022–Juli 2024)
- „Virtuell-Digitaler Bildungsraum für Bildungsgerechtigkeit und Teilhabe" (ViDiBiT), Fachbereichsinterne Forschungsförderung, Kooperation mit Abt. Schulsozialarbeit der Stadt Wiesbaden (zus. mit Prof. Dr. Kathrin Witek, Christiane Hüseman, Alexandra Abt 2021-laufend)
- Lehrforschungs-/Praxisprojekt „Bildung für mehr Demokratie und Solidarität im Kontext Schule" (BiSoliD) (in Kooperation mit der NAO-Schule in Bad Schwalbach, 2020/21)
- „Children Participation for Protection" (P4P), EU-Project (German Part in Cooperation with Prof. Dr. Heidrun Schulze, Prof. Dr. Davina Höblich, Rita Nunes; 2017-2019)
- Evaluation des Ausbildungsgangs „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“ (in Kooperation mit der Stadt Wiesbaden, zus. mit Prof. Dr. Michael Schmidt; Vera Dangel; Laufzeit: August 2016 - August 2019)
- Lehrforschungsprojekt „Filmbildung mit geflüchteten Jugendlichen“ (in Kooperation mit MIK Netzwerkarbeit im Berufsschulzentrum Wiesbaden e.V., Friedrich-Wilhelm-Murnau- Stiftung, Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, zus. mit Prof. Dr. Heidrun Schulze, Vertr.-Prof. Marc Reisner; Laufzeit: WiSe 2016/17 - SoSe 2017)
- Evaluation des „Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg“ (Auftraggeber: Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg, Hauptauftragnehmer: Prognos AG, Unterauftragnehmer: Prof. Dr. Tanja Grendel, Hochschule RheinMain; Laufzeit: Mai 2015 - Dezember 2018)
- Lehrforschungsprojekt „Vorurteile bei Wiesbadener Schülerinnen und Schülern“, Befragung an der Heinrich-von-Kleist-Schule (Wiesbaden) i.R. von Modul 14, BA Soziale Arbeit (in Kooperation mit Prof. Dr. Heidrun Schulze; Laufzeit: WS 2016/17)
- Forschungsprojekt „Berufsbegleitende Studiengänge als Instrument des Bildungsaufstiegs? – Eine Rekonstruktion von Aufstiegsbiographien am Beispiel der MAPS-Studiengänge“ (Forschungsprojekt im Rahmen der hochschulinternen Forschungsförderung; Laufzeit: November 2015 - November 2016)
- Gutachten im Rahmen des Prüfvorhabens „Unterstützungsprogramm für das Studium von Flüchtlingen aus Syrien in Baden-Württemberg" im Auftrag der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (Projektpartner: Prof. Dr. Alber Scherr, Prof. Dr. Clemens B. Wollny; Laufzeit: Januar bis März 2015)
Grendel, Tanja (i.V.): Der Habitus als relationale Konstante in Transformationsprozessen – Bildung(sungleichheiten) und ihre Bedeutung für nachhaltige Veränderungen. In: Thiesen, Andreas (Hrsg.): Die soziale Welt der Transformation. Springer VS: Wiesbaden.
Thieme, Nina/ Grendel, Tanja/ Sauerwein, Markus N. (i.V.): (Mehr) Bildungsgerechtigkeit durch ganztägige Bildung und Betreuung!? Eine kritische Einordnung in Thesenform, Sozial Extra.
Grendel, Tanja/ May, Michael/ Franz, Alina (i.V.): Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung - Das Beispiel Offene Jugendarbeit (auch) in Referenz zu Schule. ABIBA (Hrsg.): Abbau von Bildungsbarrieren in formalen, non-formalen und informellen Lernumwelten von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter. Ergebnisse eines interdisziplinären Förderschwerpunkts.
Grendel, Tanja/Franz, Alina (i.V.): Kinder- und Jugendarbeit. In: Staab, Lena Maria (Hrsg.): Handbuch Intersektionale Pädagogik. Transcript.
Grendel, Tanja/ May, Michael/ Hafezi, Walid/ Franz, Alina/ Imrock, Vanessa/ Schaaf, Laura Silvia (2025): Mit welchen Angebotsformen erreichen wir welche Jugendlichen (nicht)? Wie sich Jugendliche bilden und wie Bildungsassistenz in der Jugendarbeit gelingen kann. FoRM-Forschungsberichte, Band 3, Wiesbaden. Online abrufbar unter: 10.25716/pur-142
Grendel, Tanja/Witek, Kathrin/ Graßhoff, Gunther (2024) (Hrsg.): Soziale Arbeit und Ganztag. sozialmagazin, Jg. 49, Heft 11–12. Beltz-Juventa.
Grendel, Tanja/Franz, Alina/Imrock, Vanessa (2024): Potenziale einer subjektorientierten Perspektive in der Evaluation und (Weiter-)Entwicklung von Angeboten Sozialer Arbeit im Ganztag. In: sozialmagazin, Jg. 49, Heft 11–12, S. 71‒78.
Grendel, Tanja (i.V.): Kinderperspektiven auf Geschlechterdynamiken und Solidarität – Eindrücke aus der Evaluation von MamMut. In: Schulze, Heidrun /Fiebig, Nadine (Hrsg.): Bildung für Geschlechtergerechtigkeit und Generationsgerechtigkeit: Prävention gegen geschlechtsspezifische und intergenerationale Gewalt. Beltz.
Grendel, Tanja/ May, Michael/ Franz, Alina/ Imrock, Vanessa/ Schaaf Laura (2024): Empirische Perspektiven auf (Nicht-)Passungen im Spannungsfeld von Angeboten non-formaler Bildung und Aneignungsformen Jugendlicher. In: neue praxis, S. 340-354.
Grendel, Tanja (2024): Soziologische Analysen und die sozialarbeiterische Bearbeitung von Bildungsungleichheiten: Perspektiven auf Kulturelle Passungen und notwendige disziplin- und professionsbezogene Erweiterungen im Ganztag. In: Sander, Tobias/ Langer, Andreas (Hrsg.): Soziale Arbeit und Soziologie. Beltz Juventa Weinheim, S. 177-200.
Grendel, Tanja/ May, Michael (2024): Impulse für eine ungleichheitsbezogene Bildungsforschung im Kontext eines erweiterten Bildungsverständnisses - Die Perspektive auf (Nicht-)Passungen im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 3, S. 387-402.
Grendel, Tanja/Hüseman, Christiane/Witek, Kathrin (2024): Zur Perspektive von Kindern und Jugendlichen bei der Entwicklung und Aneignung virtuell-digitaler Räume non-formaler Bildung. In: Neumaier, Stefanie/Dörr, Madeleine/Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Praxishandbuch digitale Projekte in der Sozialen Arbeit, Beltz Juventa, S. 119-131.
Grendel, Tanja/ Franz, Alina (2024): Offen für alle? - (Nicht-)Passungen zwischen Bildungsangeboten und Jugendlichen in prekären sozialen und räumlichen Verhältnissen im Kontext der Jugendarbeit. In: Middendorf, Tim/ Parchow, Alexander (Hrsg.): Junge Menschen in prekären Lebenslagen - Theorien und Praxisfelder der Sozialen Arbeit. Beltz Juventa Verlag, S. 298-308.
Schulze, Heidrun/ Grendel, Tanja/ Höblich, Davina/ Richter Nunes, Rita/ Fiebig, Nadine (2023): Schutz durch Beteiligung. Handbuch für einen kinderrechteorientierten Kinderschutz. FoRM-Forschungsberichte Band 1: Wiesbaden.
Grendel, Tanja (2023): Bildungsgerechtigkeit im Ganztag – Vergewisserungen über die Zielperspektive sozialarbeiterischer Praktiken. In: neue praxis 2/2023, S. 89-105.
Grendel, Tanja (2023): Bildungsgerechtigkeit im Ganztag. Handlungsansätze für die Soziale Arbeit. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.
Grendel, Tanja (2023): Solidarische Bildung an Schule – Neujustierungen Sozialer Arbeit im Kontext des gemeinsamen Integrationsauftrags mit Schule. In: Forschungsgruppe Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain (Hrsg.): Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 193-214.
Grendel, Tanja/ Witek, Kathrin (2023): Soziale Arbeit und Schule: Verhältnisbestimmungen und Entwicklungspotenziale professioneller Praxen im Ganztag. In: Forschungsgruppe Professionalität Sozialer Arbeit an der Hochschule RheinMain (Hrsg.): Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat*innen, Institutionen und Gesellschaft, Wiesbaden: VS Verlag, S. 171-191.
Grendel, Tanja (i.E.): Solidarische Bildung in und mit Gruppen – Filme als Medium und Reflexionsimpuls sozialer Positionierungen. In: Stadtjugendring Wiesbaden (Hrsg.): Solidarische Bildung. Weinheim: Beltz-Juventa Verlag.
Grendel, Tanja/Schulze, Heidrun (2022): Kinderrechte als forschungsethischer Bezugsrahmen: Potential für politische Partizipation in einem Forschungsbündnis gegen Diskriminierung. In: Sozialmagazin, Themenheft #Kinder #Jugend #Rechte #Stärken (Hrsg. Gunther Graßhoff/Florian Hinken). Ausgabe 4, 2022, S. 76-82.
Grendel, Tanja (2022): Solidarität durch Dialog – Biographisches Portrait von Salwa. In: Farrokhzad, Schahrzad/Scherschel, Karin/Schmitt, Melanie (Hrsg.): Geflüchtete Frauen. Analysen - Lebenssituationen - Angebotsstrukturen. Springer VS: Wiesbaden, S. 171-190.
Grendel, Tanja/Schulze, Heidrun (2021): Kinderrechte als ethischer Referenzrahmen von Forschung: Anspruch und Herausforderungen einer adultismuskritischen Habitussensibilität in der Sozialen Arbeit. In: Franz, Julia/Unterkofler, Ursula (Hrsg.): Forschungsethik in der Sozialen Arbeit. Prinzipien und Erfahrungen, Opladen: Barbara Budrich, S. 143-156.
Schulze, Heidrun/ Grendel Tanja 2020: Filmdiskussionen als (Forschungs-)Methode in der Sozialen Arbeit. Wie Filme einen narrativ orientierten Zugang zu Bewältigungsanforderungen im Alltag jugendlicher Geflüchteter eröffnen. In: Soziale Passagen 12, S. 115–134.
Höblich, Davina/Grendel, Tanja/Nunes, Rita/Schulze/Heidrun 2020: Akzeptanz und Vielfalt – ein Thema der Kinderrechte. In: hessische jugend. Fachmagazin für Jugendverbandsarbeit in Hessen. Jg 72, H. 2, S. 13-15.
Dangel, Vera/ Grendel, Tanja/ Schmidt, Michael 2019: Evaluation des Projekts „Quereinstieg – Männer und Frauen in Kitas“, August 2016 – August 2019, Wiesbaden.
Grendel, Tanja (Hrsg.) 2019: Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden.
Grendel, Tanja 2019: Einführung: Sozialisation und Soziale Arbeit. In: Grendel, Tanja (Hrsg.) 2019: Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden, S. 1-12.
Grendel, Tanja 2019: Sozialisation als Verinnerlichung sozial ungleicher Strukturen (Pierre Bourdieu). In: Grendel, Tanja (Hrsg.) 2019: Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden, S. 51-61.
Grendel, Tanja 2019: Sozialisation und Professionalität. In: Grendel, Tanja (Hrsg.) 2019: Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden, S. 189-200.
Hurrelmann, Klaus/Bauer, Ullrich/Grendel, Tanja 2019: Sozialisation als produktive Realitätsverarbeitung (Klaus Hurrelmann). In: Grendel, Tanja (Hrsg.) 2019: Sozialisation und Soziale Arbeit. Studienbuch zu Theorie, Empirie und Praxis. Wiesbaden, S. 39-50.
Grendel, Tanja 2019: „Arbeit in und mit Gruppen“ – Handlungsempfehlungen für die Juleica-Ausbildung aus Perspektive einer solidarischen Bildung. In: Solidarische Bildung. Impulse für die Weiterentwicklung es Juleica-Curriculums unter rassismuskritischen und migrationspädagogischen Perspektiven, Wiesbaden. (Vorschau-Publikation)
Grendel, Tanja/ Scherschel, Karin 2019: Dilemmata des professionellen Habitus in der Sozialen Arbeit mit Geflüchteten. In: Sander, Tobias/ Weckwerth, Jan (Hrsg.): Das Personal der Professionen: Soziale und fachkulturelle Passungen bei Ausbildung, Berufszugang und professioneller Praxis, Weinheim, S. 124-144.
Grendel, Tanja 2018: Die Kategorie „Flüchtling“ als Begrenzung gesellschaftlicher Teilhabe? – Erfahrungen gesellschaftlicher Zuschreibungen aus der Perspektive jugendlicher Geflüchteter. In: neue praxis, 3/2018, S. 201-220.
Heinzelmann, Susanne/ Stegner, Kristina/ Andersson, Michelle/ Lenz, Julian/ Grendel, Tanja 2017: Modellversuch Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg, Fortschrittsbericht 2016/2017, Berlin/Wiesbaden (unveröffentlichter Bericht).
Heinzelmann, Susanne/Stegner, Kristina/ Grendel, Tanja 2015: Modellversuch Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg. Zwischenbericht 2015, Berlin/Wiesbaden (unveröffentlichter Bericht).
Grendel, Tanja 2015: Frühförderung. In: Dittrich, Irene/ Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Kita-Management, Neuwied, S. 240-242.
Grendel, Tanja 2015: Weltanschauungen und Orientierungen. In: Dittrich, Irene/ Botzum, Edeltraud (Hrsg.): Lexikon Kita-Management, Neuwied, S. 646-647.
Grendel, Tanja/Lübbe, Holger/Haußmann, Iris 2014: Effekte der Dauer und der Qualität beruflicher Vorerfahrung auf den Studienerfolg beruflich Qualifizierter. In: Beiträge zur Hochschulforschung, 36. Jahrgang, 4/2014, S. 40-63.
Berg, Helena/Grendel, Tanja/Haußmann, Iris/Lübbe, Holger/Marx, Andreas 2014: Der Übergang beruflich Qualifizierter in die Hochschule. Ergebnisse eines Modellprojektes in Rheinland-Pfalz. In: Mainzer Beiträge zur Hochschulentwicklung, Band 20. Hrsg. vom Zentrum für Qualitätssicherung und -entwicklung.
Wollny, Clemens B./Grendel, Tanja 2014: Mid-term Evaluation of the Program `Higher Education Excellence in Development Cooperation` (exceed), published by DAAD, Bonn.
Wollny, Clemens B./Grendel, Tanja 2014: Role of Science in Development Cooperation – Findings of the Exceed Evaluation. In: Bahadir, Müfit/ Haarstrick, Andreas (Hrsg.): Five Years of Exceed. Sustainable Water Management in Developing Countries, Braunschweig, S. 27-35.
Grendel, Tanja 2012: Bezugsgruppenwechsel und Bildungsaufstieg. Zur Veränderung herkunftsspezifischer Bildungswerte, Wiesbaden.
Grendel, Tanja/Haussmann, Iris/ Marx, Andreas 2011: Studieren ohne (Fach-)Abitur. Herausforderungen und Potenziale nicht-traditioneller Studierender. In: Hochschule & Weiterbildung, 2, 9 – 16.
- "Risiken einer doppelten Benachteiligung in formaler und non-formaler Bildung", Vortrag i.R. der AG: „Schule als verkanntes Forschungsfeld der Sozialpädagogik? Bildung und Benachteiligung in Schule und das Verhältnis zur Sozialpädagogik“. Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik in der DGfE, Augsburg Wiesbaden, 21.03.2025.
- "Bildungsgerechtigkeit im Ganztag", Vortrag in der Reihe „Bildung schafft Zukunft“ des Bildungsbüros der Stadt Wiesbaden, Rathaus Wiesbaden, 17.12.2024
- "Benachteiligungen vermeiden oder abbauen - Die Perspektive auf (Nicht-)Passungen in Angeboten der offenen Kinder- und Jugendarbeit. LAG Offene Jugendarbeit, Marburg (online), 09.10.2024.
- "Impulse zur ungleichheitskritischen Weiterentwicklung der Jugendarbeit - Eine relationale Perspektive auf (Nicht-)Passungen zwischen Adressat:innen und Angeboten. Workshop i.R. des 4. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit, Potsdam, 18.09.2024 (gem. mit Alina Franz, Vanessa Imrock, Laura Schaaf)
- "Emanzipatorische Transformation im Kontext von (Nicht-)Passungen zwischen Angebot und Aneignung am Beispiel der Jugendarbeit“, Vortrag i.R. der DGSA-Jahrestagung „Soziale Arbeit als Akteurin im Kontext gesellschaftlicher Transformation“, Jena, 27.04.2024.
- "Jugend in prekären sozialen und räumlichen Lagen - Jugendarbeit als `Safe Space`?, Panel i.R. des Fachtags Armut und Soziale Arbeit, Fachbereich Sozialwesen Hochschule RheinMain, Wiesbaden, 07.07.2023 (zus. mit Alina Franz, Vanessa Imrock, Laura Schaaf).
- "Bildungsgerechtigkeit im Ganztag - Worum es geht und wie sich Potenziale ausschöpfen lassen". Vortrag i.R. des Fachtags "Kindgerechte Ganztagsbildung. Pädagogische, sozial- und bildungspolitische Aspekte des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung", Hessischer Jugendring in Kooperation mit dem Ganztagsschulverband e.V., Frankfurt, 06.07.2023.
- "Zur Persistenz ungleicher Bildungschancen und der notwendigen Erweiterung der Bildungsforschung - Die Perspektive auf Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von (non-formalen) Angeboten und deren Aneignung. Vortrag i.R. des Jahreskongresses der SGBF und SGL "Zeiten des Umbruchs? Persistenz und Wandel in der Bildung", PH Zürich, 29.06.2023 (zus. mit Vanessa Imrock).
- "Zur Ermöglichung von Bildungsgerechtigkeit - Perspektiven der Schulsozialarbeit". Vortrag i.R. des Fachtags "Schulsozialarbeit zwischen Bildungsgerechtigkeit und Lebenswelten", LAG Sozialarbeit an Schulen Hessen, LAG Jugendsozialarbeit, Paritätischer Hessen, Frankfurt, 23.03.2023.
- "Passungen zwischen Bildungsangeboten und jugendlichen Nutzer:innen". Vortrag i.R. der Bildungskonferenz der Stadt Fürth zum Thema „Bildung für Alle? Kommunale Bildungslandschaft und soziale Ungleichheit“, Fürth, 29.06.2022.
- "Soziale Arbeit und Schule". Panel: Verhältnisbestimmungen und Entwicklungspotenziale professioneller Praxen Sozialer Arbeit in den Kontexten Bildung, Gesundheit und Digitalisierung. Vortrag i.R. der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hannover, 30.04.2022 (gem. mit Kathrin Witek).
- "Erzeugungsprinzipien dessen, was Soziale Arbeit (aus)macht: Eine methodologische Problemskizze", Vortrag i.R. der Jahrestagung des Netzwerks für Rekonstruktive Soziale Arbeit, Hannover, 23.11.2019 (gem. mit Michael May)
- "Filmgespräche als (Forschungs-)Methode in der Sozialen Arbeit - Wie Filme einen narrativ orietierten Zugang zu Bewältigungsanforderungen im Alltag jugendlicher Geflüchteter eröffnen", Vortrag i.R. der 2. Konferenz des Netzwerks Flüchtlingsforschung, Eichstätt, 04.10.2018 (gem. mit Heidrun Schulze)
- "Film Stimulated Group Discussion with Young Refugees – Potentials for Social Work", Vortrag im Rahmen der Summer School "Where do you come from? (Im)Migration Discourses", New York University, 03.07.2018 (gem. mit Heidrun Schulze)
- "Lernort Kino - Filmbildung mit geflüchteten Jugendlichen", Vortrag i.R. der Prüfertagung 2017 der obersten Landesbehörden der FSK, Wiesbaden, 11.09.2017 (gem. mit Heidrun Schulze)
- "Chance und Herausforderung von Bildungsaufstiegen aus individueller und institutioneller Perspektive“, Vortrag i.R. von „Hochschule im Wandel – Perspektiven aufGender und Diversity“, RWTH Aachen, 05.10.2017
- "Habitussensibilität Professioneller im Feld der Flüchtlingssozialarbeit“, Vortrag i.R. der Jahrestagung der Kommission Sozialpädagogik der DGfE Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik, Vechta, 19.05.2017 (gem. mit Karin Scherschel)
- “Part-Time Study-Programs and Upward Mobility in the Educational System”, Presentation at School for Policy Studies, University of Bristol, 22.03.2017.
Gremien und Mitgliedschaften
- DGSA – Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- DGS – Deutsche Gesellschaft für Soziologie
- HLB – Hochschullehrerbund
- Hochschulübergreifendes Promotionszentrum Soziale Arbeit (HAW Hessen)
- Mitglied des Leitungsgremiums des Hessischen Promotionszentrums Soziale Arbeit (seit 2023)
- Forschungsbeauftragte des Fachbereichs Sozialwesen (seit 2020)
- Leiterin des Forschungsinstituts RheinMain für Soziale Arbeit (FoRM) (2018-2024)
- Mitglied des Fachbereichsrats Sozialwesen (2015-2025)
- Gesellschafterin der Gesellschaft für Kinder und Frauenrechte gegen Gewalt gUG (GKFG) https://www.gkfg.org/
- Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit (2015-2020)
- Mitglied der Senatskommission Systemakkreditierung HS RheinMain (2019-2022)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Ethikkommission der Hochschulen für Angewandte Wissenschaften Hessen (2017-2019)
- Mitglied im Externen Qualitätsbeirat der Hochschulen Kaiserslautern und Worms (2014-2018)
- Mitglied der Auswahlkommission des DAAD zur zweiten Förderrunde des Programms „Hochschulexzellenz in der Entwicklungszusammenarbeit (Exceed)“, (2.10.2014, Bonn)