Person
Monika Stegmann
Vita
Seit Juli 2023: Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte und Leitung der Stabsstelle Gleichstellung, Hochschule RheinMain (HSRM)
Seit Okt. 2021: Stellv. Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte, HSRM
2013-2021: Koordinatorin Gleichstellungsmaßnahmen, Programmkoordinatorin “Programm für den Weiblichen Wissenschaftsnachwuchs" (ProWeWin), Programmkoordinatorin “Christine de Pizan Mentoring-Programm” (CdP), Kommissarische Gleichstellungsreferentin und Projektkoordinatorin “Studentinnen planen Karriere” in der Stabsstelle Gleichstellung und Diversität an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU)
2004-2013: Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragte und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie in den Bereichen Bildungssoziologie/Bildungswissenschaften und Familie und private Lebensführung an der JGU, im Bereich Mikrosoziologie an der Humboldt Universität zu Berlin (HU) und der Technischen Universität Dresden (TUD)
2004: Abschluss des Magisterstudiums in Soziologie (HF), Philosophie (NF) und Politikwissenschaften (NF) mit einer Abschlussarbeit zum Thema “Wer schreibt das Skript? Lebensformen zwischen struktureller Bedingtheit und individueller Gestaltung. Sozialhistorische Betrachtungen und empirische Analysen”
1984-1992: Berufsausbildung und Berufstätigkeit als Maler- und Lackiererin und in der Lagerverwaltung
Lehre
- Bildungswissenschaften: Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht / Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssektor
- Familiensoziologie: Einführung in die Familiensoziologie; Klassiker der Familiensoziologie; Familie und Sozialstruktur; Generationenbeziehungen; Familie im Wandel; Familiendiskurs und Familienbilder; Wissenssoziologie und Familie; Familie, Sozialisation und Bevölkerungsentwicklung; Diplomand:innenkolloquium
Allgemeine Soziologie: Grundlagen der Soziologie; Geschichte der Soziologie und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens; Theorien der Allgemeinen Soziologie
Bewertung von Studien- und Prüfungsleistungen, sowie Betreuung von BA-/Diplom- und Magisterarbeiten
Forschung und Projekte
Mitarbeit an der konzeptionellen Gestaltung des modularisierten Studiengangs Bildungswissenschaften
Koordination des Review-Prozesses und Lektorat zum Lehrbuch “Moderne Familiensoziologie” hrsg. Prof. Dr. Norbert F. Schneider
Veröffentlichungen:
Stegmann, Monika (2019): Good-Practice-Beispiel: Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen der Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Österreichisches Zentrum für Begabtenforschung und Begabtenförderung: Handreichung zur Implementierung von Mentoringprogrammen an Hochschulen, hrsg. Österreichisches Bildungsministerium, S.51-53
Dreyer, Mechthild; Stegmann, Monika (2019): Must-have mentoring? Mentoring als Förderinstrument des akademischen Nachwuchses aus Sicht der Hochschule. In: Österreichisches Zentrum für Begabtenforschung und Begabtenförderung, S. 85-91
Stegmann, Monika (2019): Klara Marie Faßbinder ̶ Gastprofessur für Frauen- Geschlechterforschung in Rheinland-Pfalz. Zusammenschau bisheriger Erfahrungen an rheinland-pfälzischen Hoch- schulen und Vergleich mit Konzepten anderer Bundesländer. Recherche im Auftrag der Landeskonferenz der Hochschulfrauen Rheinland-Pfalz (LaKoF)
Stegmann, Monika (2017): Mentoring in den Geistes- und Sozialwissenschaften. In: Petersen,Renate et al. (Hrsg.): Praxishandbuch Mentoring in der Wissenschaft. Springer VS, S. 375-390
Stegmann, Monika; Röß, Susanne (2013): Familien als Ganzes in den Blick nehmen. In: Deutsche Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung e.V. (Hrsg.): Forum Erwachsenenbildung, Jg. 46, 3, S. 18-23
Schneider, Norbert F.; Stegmann, Monika (2008): Einzelbesprechung von Reinhard Sieder (2008):Patchworks. Das Familienleben getrennter Eltern und ihrer Kinder. Klett-Cotta. 409 Seiten. In: Zeitschrift für Sexualforschung 21,4: 377-382