Skip to Content

Person

Prof. Dr. Jochen Eckert

D13 (Altbau)
nach Vereinbarung
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Bleichstraße 44 65183 Wiesbaden

Vita

Prof. Dr. Jochen Eckert ist Professor für Quantitatives Marketing und Data Science an der Wiesbaden Business School - Hochschule RheinMain. Seine Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen liegen vor allem in den Bereichen

  • Präferenzmessung & Choice Modelling (zur Zeit mit Fokus auf nachhaltige Mobilitätsentscheidungen und Unterstützung eines gesünderen Lebensmittelkonsums)
  • Datengetriebenes Marketing
  • Marketing Analytics.

Publizieren konnte Herr Eckert seine Forschungsergebnisse in nationalen und internationalen Journalen wie bspw. “Journal of Management Information Systems” und “Journal of Electronic Commerce Research and Applications”. Neben seiner akademischen Qualifikation verfügt Herr Eckert über langjährige Praxiserfahrung. So war er u.a. in leitenden Positionen für die Unternehmen eBay, Uber und indeed in Australien und der Schweiz aktiv. Auch war er selbst Gründer und Geschäftsführer eines Start-ups in Deutschland.  

Lehre

In der Lehre legt Herr Eckert vor allem methodische Schwerpunkte im Bereich Marketing Analytics.

Forschung und Projekte

Aktuelle Projekte (Auszug):

Titel des ProjektsBeschreibungDauerFinanzierung Ansprechpartner:in
Reiseentscheidungen in Gegenwart von technologiebasierter CO2-EmissionensinformationenDieses Projekt untersucht, wie individualisierte, technologiebasierte Informationen und deren gezielte Darstellung in Informationssystemen genutzt werden können, um umweltbewusste Mobilitätsentscheidungen im Straßenverkehr zu fördern.fortlaufendHochschule RheinMain

Prof. Dr. Jochen Eckert

Franziska Schechner

Prof. Dr. Tatjana Steusloff

Der Einfluss von Nachhaltigkeits-Labels auf das KonsumentenverhaltenNeben Gesundheitskennzeichnungen (wie bspw. Nutri-Score-Labels) rücken sogenannte Nachhaltigkeitskennzeichnungen in den Fokus von Gesetzgebern, Produzenten und Konsumenten - vor allem im Lebensmitteleinzelhandel. Inwieweit Informationen zur Nachhaltigkeit von Produkten das Entscheidungsverhalten von Konsumenten beeinflussen, wird im Rahmen dieses Projektes analysiert.Voraussichtlich Feb 2026Hochschule RheinMain

Prof. Dr. Eckert 

Sandra Ullrich

Die Wirkung von Gesundheitslabels in verschiedenen ProduktkategorienAufbauend auf der Arbeit von Olk et al. (2023) analysieren wir anhand der Referenzwerttheorie die Wirksamkeit von Gesundheitslabels in verschiedenen Produktkategorien. Der Fokus liegt auf binären Lebensmittelentscheidungen (kaufen/nicht kaufen), mit denen Verbraucher regelmäßig konfrontiert werden (z. B. in Discountern mit begrenzten Sortimenten).2025-2026Hochschule RheinMainProf. Dr. Jochen Eckert
Mimikrierend oder Kontrastierend? Eine segmentspezifische Analyse von Produktnamen für pflanzliche FleischersatzprodukteEine etablierte Namenskonvention besteht in der Verwendung mimikrierender (bspw. Like Wurst) und kontrastierender Produktnamen (bspw. No Wurst). In dieser Studie untersuchen wir, den EInfluss dieser Namenskonvention auf die Wahrnehmung von Konsumenten, um zielgruppenspezifische Empfehlungen abzuleiten. 2025-2026Duale Hochschule Heilbronn (DHBW)

Prof. Dr. Jochen Eckert

Prof. Dr. Carsten Demming (DHBW) 

     

 

Gremien und Mitgliedschaften

test