
IT- und Medienzentrum
Das IT- und Medienzentrum (ITMZ) der Hochschule ist für alle zentralen IT-Dienstleistungen zuständig.
Beschäftigte und Studierende finden alle wichtigen Informationen in unserem IT-Serviceportal.
IT-Services im Überblick
Als zentraler IT- und Mediendienstleister bietet das ITMZ an den verschiedenen Standorten der Hochschule allen Hochschulangehörigen ein breites IT- und Medien-Portfolio sowie unterschiedliche Beratungs- und Dienstleistungsangebote.
Im Sinne einer modernen IT- und Medienlandschaft und entsprechend der Philosophie der Hochschule sind die Dienstleistungen zudem ressourcenschonend und auf Nachhaltigkeit ausgelegt.
An dieser Stelle erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Services. Detaillierte Informationen auch zu weiteren Services, sowie Anleitungen etc., stellen wir allen Beschäftigten und Studierenden über unser IT-Serviceportal zur Verfügung.
Um dem Bedarf hinsichtlich der Flexibilität und Mobilität im Bereich E-Mail-Verwaltung, Kontaktmanagement und Termin- / Aufgabenplanung gerecht zu werden, betreibt das IT- und Medienzentrum für alle Hochschulangehörigen ein zentrales E-Mail-System (Microsoft Exchange Server) als Enterprise-Messaging-Plattform.
Das zentrale E-Mail-System ermöglicht einen einheitlichen Zugriff über beispielsweise Smartphone, Tablet, Rechner oder auch Webmail, sodass Sie praktisch überall produktiv arbeiten und Ihre E-Mails, Kontakte, Aufgaben oder auch Termine verwalten können.
Um den vollen Funktionsumfang des Postfachs nutzen zu können, wird der Zugang über https://webmail.hs-rm.de bzw. eine aktuelle Outlook-Version empfohlen.
HSRM COMPASS ist das zentrale Campus-Management-System der Hochschule. Es unterstützt Lehrende, Studierende sowie Beschäftigte der Verwaltung bei der Organisation und Durchführung von Verwaltungsprozessen rund um Studium und Lehre. Das System ermöglicht eine effiziente und transparente Verwaltung von Studiengängen, Prüfungen, Lehrveranstaltungen und Studierendenakten.
- Bewerbungen: Neue Bewerber und Studierende können sich bewerben und den Status ihrer Bewerbung verfolgen.
- Studierendendaten: Übersicht und Verwaltung der eigenen Studierendendaten, wie Adressänderungen, Beantragung von Beurlaubung, Exmatrikulation, Namensänderung und Anpassung des eigenen Teilzeitstudiengangs.
- Studiengang: Einsicht in Modulhandbücher, Vorlesungsverzeichnis und Studiengangspläne.
- Lehrveranstaltungen: Belegung von Lehrveranstaltungen, Einsehen des eigenen Stundenplans, Übersicht über belegte Lehrveranstaltungen.
- Leistungen: An- und Abmeldung von Leistungen, Einsicht in die eigenen Noten und Bewertungsspiegel.
- Bescheinigungen: Erstellung und Druck von Bescheinigungen wie Immatrikulationsbescheinigungen, Studienverlaufsbescheinigungen, Leistungsübersichten, Übersicht zu an-und abgemeldeten Prüfungen
HSRM COMPASS ist erreichbar über die Webseite https://compass.hs-rm.de.
HDS-Kennung ist eine personalisierte Benutzerkennung für die Hochschulangehörigen der Hochschule RheinMain.
Die Kennung ermöglicht den Zugang zu den zentralen Diensten / Systemen der Hochschule RheinMain (Authentifikation und Autorisation):
- Berechtigung zur Nutzung der E-Mail-Services
- Berechtigung zur Nutzung des Services WLAN, VPN und Eduroam
- Berechtigung zur Anmeldung an den Rechnern
- Berechtigung zur Nutzung des Campus-Management-Systems und des Learn-Management-Systems
Anleitungen
HDS-Aktivierung
Alle weiteren Anleitungen finden Sie in unserem IT-Serviceportal.
Links
HDS Account aktivieren:
https://hds.hs-rm.de/aktivieren
Neues Masterpasswort anfordern:
https://iam.hs-rm.de/PasswordWeb
Studienbegleitender Internetsupport von Präsenzlehre (Stud.IP) wird an der Hochschule RheinMain primär als Verwaltungs-, Informations- und Kommunikationsplattform genutzt. Das System steht allen Studierenden, Lehrenden und Beschäftigten über den HDS-Zugang zur Verfügung.
Mit Stud.IP lassen sich Veranstaltungen verwalten, die automatisch in einen Kalender bzw. Stundenplan (Menüpunkt "Planer") eingetragen werden. Außerdem können weitere Funktionen wie z.B. Wikis und Foren freigeschaltet werden oder Teilnehmende in Gruppen aufgeteilt werden.
Die Struktur der Hochschule RheinMain findet sich auch in Stud.IP wieder, d.h. Fachbereiche, Studienbereiche und Studiengänge sind von oben nach unten als Einrichtungen hierarchisch dargestellt.
Link
Das ITMZ koordiniert und stellt verschiedene WLANs zur Verfügung:
- CampusWLAN - Bereitstellung eines campusweiten WLAN für Studierende und Beschäftigte der Hochschule RheinMain
- Eduroam - Bereitstellung eines hochschulübergreifenden WLAN, zugänglich auch an anderen Hochschulen für tudierende und Beschäftigte der Hochschule RheinMain sowie Gäste von anderen Hochschulen
- GastWLAN - Bereitstellung eines temporären WLAN für Gäste bei Veranstaltungen – Einrichtung über verantwortliche Personen innerhalb der Fachbereiche und Abteilungen
Informationen zu EDUROAM
Eduroam steht für „Education Roaming“ und stellt weltweites Wireless LAN Roaming zur Verfügung. Innerhalb der Nutzergruppe Forschung & Lehre können Institutionen weltweit Eduroam nutzen. Die Hochschule RheinMain nimmt seit Juni 2008 am DFN Roaming teil. Somit wird den Angehörigen der HSRM ermöglicht das WLAN anderer am DFN-Roaming teilnehmender Einrichtungen zu nutzen.
Wenn Sie als Studierende unserer Hochschule an einem fremdem Hochschulstandort oder einer Bildungseinrichtung sind und Eduroam/DFNRoaming nutzen wollen, müssen Sie Folgendes beachten:
- Bitte informieren Sie sich zunächst, ob die jeweilige Einrichtung am DFNRoaming- bzw. Eduroam-Verbund teilnimmt und welche SSID sowie Verschlüsselungsmethoden dort für das Roaming angeboten werden.
- Benutzen Sie eine vor Ort für das Roaming eingesetzte WLAN-SSID. Im Normalfall wird diese "Eduroam" lauten.
- Konfigurieren Sie die Netzwerkauthentifizierung mit dem Verschlüsselungsverfahren entsprechend den lokalen Vorgaben in Ihrer Gasteinrichtung. Normalerweise wird WPA bzw. WPA2 und TKIP bzw. AES eingesetzt.
- Die Benutzerauthentifizierung ist nach den Vorgaben der Heimateinrichtung Hochschule RheinMain zu konfigurieren (In diesem Fall PEAP).
- Beim Verbindungsaufbau müssen Sie Ihre HDS-Zugangsdaten angeben: HDS-Kennung@hs-rm.de
ACHTUNG: An allen Standorten ist Verschlüsselung mit WPA2 und AES zwingend erforderlich.
Für Android- und Linux-Geräte, die mit dem eduroam-Netzwerk verbunden werden sollen, nutzen Sie bitte folgendes Zertifikat:
Ein Virtual-Private-Network ist eine Technologie, welche Daten verschlüsselt und sicher – über einen sogenannten Tunnel – über das Internet überträgt.
Unabhängig, wo auf der Welt und über welchen Service Provider Sie sich mit dem Internet verbinden, können Sie über unseren VPN-Dienst eine gesicherte Verbindung zum Netz der Hochschule aufbauen. Ihre Daten laufen dabei von Ihrem Rechner bis zum VPN-Server über eine verschlüsselte Verbindung durch das Netz.
Ein weiterer Vorteil des VPN-Dienstes ist, dass Ihr Rechner eine Adresse aus dem Hochschulnetz bekommt und Sie damit Zugriff auf die internen Ressourcen (Netzlaufwerke, abgeschirmte Systeme) und auf die Onlineressourcen (Onlinebücher, Normen, etc.) der Hochschul- und Landesbibliothek bekommen. Sie können dann an Ihrem mobilen Arbeitsplatz genauso effizient arbeiten wie am stationären Arbeitsplatz an der Hochschule.
Links
- VPN-Client für Windows nicht für Surfacegeräte!
- VPN-Client für MacOS ab MacOS 10.14
- https://vpn.hs-rm.de WebVPN für Linux