Bei strahlendem Sonnenschein begrüßte die Präsidentin der Hochschule RheinMain (HSRM) Prof. Dr. Eva Waller die Anwesenden: „Wie schön, dass Sie heute hier sind, um einen lebendigen Einblick in die Welt der Ingenieurwissenschaften zu bekommen.“
Einblicke in diese Welt erhielten die Besucher:innen in den 17 offenen Laboren, in denen Studierende und Wissenschaftler:innen ihre Fachgebiete vorstellten. Auf der Bühne im Außenbereich erfuhr das Publikum beim Impulsvortrag von Prof. Dr. Maria Wiesmann, wie sich Design Thinking als Denk- und Arbeitsweise auch in den eigenen (Arbeits-)Alltag integrieren lässt. Technisch interessierte 10- bis 15-Jährige konnten während eines Workshops ein eigenes Solarauto bauen. Und im Foyer bot eine Informationsmesse die Möglichkeit, mehr über die Angebote im Fachbereich zu lernen sowie die Racing Teams „RheinVolt Motorsport“ und „Scuderia Mensa“ kennenzulernen.
Gute Stimmung trotz hoher Temperaturen
Für Abkühlung bei den hohen Temperaturen sorgte die Feuerwehr Rüsselsheim mit ihren Strahlrohren. Hoch hinaus brachte die Drehleiter die Besucher:innen der Engineering Night, die so den Campus aus der Vogelperspektive betrachten konnten. Wer sich sportlich betätigen wollte, konnte die Boulderwand erklimmen oder sich im Jonglieren versuchen. Sportliche Meisterleistungen zeigte auch die Seilsprung-Gruppe „Flying Ropes“, die für ihren Auftritt begeisterten Applaus erhielt.
Am Abend sorgte DJ Prof. Dr. Matthias Götz mit einer Lip-Sync-Show und einem Musikquiz für Unterhaltung. Und auch auf der Versuchsrennbahn herrschte gute Stimmung während Patrick Burghardt, Oberbürgermeister der Stadt Rüsselsheim am Main, Prof. Dr. Andreas Brensing, Vizepräsident für Forschung, Entrepreneurship und Wissenschaftskommunikation an der HSRM, und der Dekan des Fachbereichs Prof. Dr.-Ing. Christian Glockner im VIP-Rennen gegeneinander antraten. Für das leibliche Wohl sorgten Foodtrucks sowie die Getränke und Cocktails vom Stand des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA).