
Unterstützung außerhalb der Hochschule
Um im Studienalltag möglichst selbstbestimmt an Lehrveranstaltungen oder Prüfungen teilzunehmen, kann je nach Beeinträchtigung eine persönliche Assistenz notwendig oder hilfreich sein. Mit der Assistenz können Sie Ihren Alltag individuell und flexibel nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Eine Finanzierung ist ggf. über das Persönliche Budget möglich.
… in Wiesbaden
Assistenzen für Studium und Alltag vermittelt in Wiesbaden z. B. die Gemeinnützige Zuhause Mobil GmbH. Der Vermittlungsdienst berät auch bei der Antragstellung zur Kostenübernahme, Koordination und Abrechnung der Assistenzkräfte:
Gemeinnützige Zuhause Mobil GmbH
… in Rüsselsheim
Der Pflegestützpunkt Kreis Groß-Gerau berät zu Möglichkeiten der Assistenz und von Pflegeleistungen:
Kontakt zum Pflegestützpunkt Kreis Groß-Gerau
Die RheinAssistenz GmbH in Mainz vermittelt Assistenzkräfte für unterschiedliche Bedürfnisse auch nach Rüsselsheim:
Kontakt zur RheinAssistenz
Gehörlose und hörbeeinträchtigte Studierende
Für die Übersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS) während der Lehrveranstaltungen, in mündlichen Prüfungen oder in Beratungssituationen helfen ausgebildete Gebärdendolmetschende:
GSD-Vermittlungsdienst im Rhein-Main-Gebiet
Schriftdolmetschende sind eine weitere Option für die Übersetzung gesprochener Worte in Text, die hörbeeinträchtigten Menschen Teilhabe ermöglicht. Hier vermitteln verschiedene Organisationen bundesweit:
Sammlung von Hilfsorganisationen des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Sehbeeinträchtigte und blinde Studierende
Für blinde und sehbeeinträchtigte Studierende gibt es unterschiedliche Beratungs- und Unterstützungsangebote:
Mobilitätstraining nach einem Umzug an den Studienort
SehKon Online-Katalog für Blinde und Sehbehinderte
Beratung zu Hilfsmitteln und Schulungsangebote für Blinde und Sehbehinderte
Psychisch beeinträchtigte Studierende
Der Verein irrsinnig menschlich e.V. gibt Tipps zum Umgang mit psychischen Krisen während des Studiums:
Erste Hilfe Checkliste für Studierende und weitere Materialien.
Das Aktionsbündnis Seelische Gesundheit bietet erste Informationen und Aufklärung zu psychischen Erkrankungen sowie Hilfsangebote:
Dein Kopf voller Fragen
Die Werkgemeinschaft Wiesbaden bietet Betroffenen- und Angehörigenberatung, Unterstützung in Krisen sowie unterschiedliche Gruppenangebote an:
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle Mitte in Wiesbaden
Begleitung und Unterstützung in Krisensituationen bietet im Rheingau-Taunus-Kreis auch die Stiftung Lebensraum an:
Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Beratung und Hilfe in Rüsselsheim bietet die Stiftung für Seelische Gesundheit:
Stiftung für Seelische Gesundheit
In den Beratungsstellen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) beraten Selbstbetroffene zu allen Fragen hinsichtlich der Lebensgestaltung mit einer Beeinträchtigung, der Beantragung von Rehabilitationsmaßnahmen oder des Persönlichen Budgets, von Hilfsmitteln.
In Wiesbaden und Umgebung sowie in Rüsselsheim bieten folgende Organisationen eine Teilhabeberatung an: