
International Studieren
Ein Auslandsaufenthalt während des Studiums kann die Berufschancen verbessern und eine wertvolle Erfahrung sein. Studierende mit Behinderung und chronischer Erkrankung sollten sich zu den Fördermöglichkeiten und Besonderheiten rechtzeitig informieren und ihren Aufenthalt gut planen.
Informations- und Beratungsangebote
… für ein Studium im Ausland
Das Büro für Internationales berät zu Auslandsaufenthalten an Partnerhochschulen im europäischen und außereuropäischen Ausland sowie zu internationalen Praktika. Hier bekommen Sie allgemeine Informationen zu Förderprogrammen sowie der Finanzierung und Organisation eines Auslandsaufenhalts im Rahmen Ihres Studiums.
Der Deutsche Akademische Auslandsdienst (DAAD) bietet Informationen zu den Möglichkeiten eines internationalen Studiums und zu Förderprogrammen:
Tipps zur Organisation und Planung eines Austauschstudiums mit Beeinträchtigung
ERASMUS-Programm für Studierende mit Beeinträchtigung
Informationen zum barrierefreien Studium in verschiedenen europäischen Ländern sowie Erfahrungsberichte Studierender mit Beeinträchtigung finden Sie bei der Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) des Deutschen Studentenwerks:
Infos der IBS zum barrierefreien Studium in Europa
… für ein Studium an der Hochschule RheinMain
Das Büro für Internationales informiert und berät internationale Studierende zu den Möglichkeiten eines Studiums an der Hochschule RheinMain und zu bestehenden Förderprogrammen. Die Kontaktaufnahme erfolgt über die ERASMUS-Koordinator:innen der Partnerhochschulen.
Das Deutsche Studentenwerk informiert zu sozialrechtlichen Ansprüchen:
Infos für Studierende aus EU/EWR-Staaten (PDF)
Infos für Studierende aus dem außereuropäischen Ausland (PDF)
Studienfinanzierung und beeinträchtigungsbedingte Mehrbedarfe im Ausland
Die Informations- und Beratungsstelle Studium und Behinderung (IBS) bietet Informationen zur Finanzierung eines internationalen Studienaufenthalts:
Infos zur Finanzierung von der IBS
Für BaföG-Empfänger:innen kann u. U. ein Auslandsaufenhalt gefördert werden.
Studierendenwerk Frankfurt
Über das ERASMUS+-Programm und den DAAD können Sondermittel zur Finanzierung beeinträchtigungsbezogener Mehrkosten, z. B. für barrierefreies Wohnen oder Assistenz während eines Aulandsaufenthalts beantragt werden. Hierzu berät Sie das Büro für Internationales:
Der DAAD fördert für schwerbehinderte Studierende u. U. Vorbereitungsreisen vor ERASMUS+-Aufenthalten, die der Erkundung der Bedingungen vor Ort, z. B. der Suche nach einer barrierefreien Wohnung, dienen:
Vorbereitungsreisen vor ERASMUS+-Aufenthalten
Kranken- und Pflegeversicherung
Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sollten sich rechtzeitig zu den Bedingungen und Besonderheiten der Krankenversicherung und Pflegeversicherung während eines Auslandsaufenthalts informieren: Infos des Deutschen Studierendenwerks