Skip to Content

Personen Detailseite

Volkswirtschaftslehre/Makroökonomik, insb. Geld und Währung

Prof. Dr. Stefan Schäfer

N-V-3
Nach Vereinbarung - bitte kontaktieren Sie mich einfach per e-Mail.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Bertramstraße 27 65185 Wiesbaden

Vita

  • 1992: Abitur an der Tilemannschule Limburg
  • 1992-1994: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Nassauischen Sparkasse
  • 1994-1999: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 2000-2002: Analyst im Bereich "Volkswirtschaft und Research" der DZ Bank
  • 2002-2005: Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliche Finanzen der Justus-Liebig-Universität Gießen (08/2003-12/2003: Visiting Scholar am Department of Economics der University of Wisconsin at Milwaukee)
  • 2006-2009: Analyst im Bereich "Banken, Finanzmärkte Regulierung" von Deutsche Bank Research
  • 2009-2012: Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Deutschen Bundesbank (Oktober 2010/Mai 2011 Gastdozent an der Graduate School der People's Bank of China, Peking)
  • seit 2012: Professor für Volkswirtschaftslehre (insb. Makroökonomik) an der Wiesbaden Business School der Hochschule Rhein-Main
  • seit 2013: Mitglied im "Aktionskreis: Stabiles Geld" (stellv. Sprecher)
  • seit 2018: tätig in der Aus- und Weiterbildung von Bundesbank-Mitarbeitern (Bundesbank-Tagungszentrum Eltville/Hochschule der Deutschen Bundesbank, Schloss Hachenburg)
  • seit 2020: ehrenamtliche Tätigkeit für die Begabtenförderung der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, sdw (Auswahl von zukünftigen Stipendiaten/Angebot von Seminaren)

Lehre

Forschung und Projekte

Zeitschriftenbeiträge

"Weise, bleibt bei euren Leisten!", in Wirtschaftsdienst, Vol. 104, Heft 11/2024, S. 738-739

"Digitales Zentralbankgeld: Dabei sein ist nicht alles", in: Wirtschaftsdienst, Vol. 103, Heft 12/2023, S. 818-821

"Fünf weise 'ECB-Watcher'? Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die europäische Geldpolitik 1999-2023", in: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 72(3), 2023, S. 223-245

"25 Jahre EZB: Vom 'Abbild der Bundesbank' zur Getriebenen der Märkte und des Zeitgeistes?", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 14/2023, S. 36-40 (mit Nüber Arslan, Hugo-Alexander Riel und Pascal Schwarze)

"Bitcoin in Nicaragua: Nicht mehr als ein Marketing-Gag?", in: die bank - Zeitschrift für Bankpolitik und Praxis, Heft 9/2022, S. 50-55 (mit S. Klein)

"Europa: Dauerbaustelle Kapitalmarktunion", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 15/2022, S. 28-31 (mit V. Röther)

"Eine kurze Geschichte der Europäischen Währungsunion", in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Vol. 72, Heft 18-19/22, S. 32-39

"Digitalisierung des Geldwesens: Warum Bitcoin eher nicht das Geld der Zukunft ist", in: die bank, Heft 2/2022, S. 60-65 (mit F. Berg)

"Fünf Fragen zur Zukunft des Euro", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 1/2022, S. 49-53

"Digitales Zentralbankgeld - pro und contra", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 24/2020, S. 15-18 (mit Oliver Read)

"Libra Project: Regulators Act on Global Stablecoins", in: Intereconomics - Review of European Economic Policy, issue 6/2020, pp. 392-398 (mit Oliver Read)

"Financial and Monetary Stability Aspects of Global Stable-Coins", in: Credit and Capital Markets / Kredit und Kapital, Volume 53, Issue 2/2020, pp. 159-185 (mit Oliver Read)

"Libra 2.0: Steigen die Erfolgschancen der Facebook-Währung?", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 11/2020, S. 492-496 (mit Oliver Read)

"Dem Euro fehlt ein konsistenter ordnungspolitischer Rahmen", in Wirtschaftsdienst - Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 12/2018, S. 843-846

"Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs 'Deutsche Stabilitätskultur'", in: Sprachreport - Informationen und Meinungen zur deutschen Sprache, Heft 1/2018, S. 28-35

"Vor 20 Jahren - Startschuss für den Euro von viel Skepsis und Kritik begleitet", in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Heft 9/2018, S. 15-19

„Sollten Zentralbanken unabhängig sein? – Erwiderung auf die Replik von Arne Heise, in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 6/2014

 „Sollten Zentralbanken unabhängig sein? – Neue Diskussionen über ein altes Dogma", in: Wirtschaftsdienst – Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Heft 1/2014, S. 69-75

 

Podcasts/Blog-Posts/Gastbeiträge in Tageszeitungen/Rezensionen/Arbeitspapiere/Beiträge zu Sammelbänden

"Donald Trump und die Unabhängigkeit der Notenbank - was ist da los?", Interview, Podcast "Economics to go", 13.9.2024

"Bitcoin, digitaler Euro & Co: Das Geld der Zukunft, die Zukunft des Geldes", in: Rupprecht, Manuel (Hrsg.): Wirtschaft für morgen, Stuttgart 2023, S. 60-78

"Glaubwürdige Regeln für stabiles Geld", Interview, Blog "Markt und Mitte", 11.11.2022

"Sind Bitcoin und Co richtige Währungen?", Podcast des Bankverlag, 7.20.2022

"Die Corona-Krise legt die Schwächen des Euro offen", in: ManagementJournal, 23.4.2020

Rezension zu "Wirtschafts- und Sozialgeschichte Westeuropas seit 1945" von Manuel Schramm, in: Fachbuchjournal, Heft 2/2018, S. 2

"Die Staatsschuldenkrise, die öffentliche Meinung und die Märkte: ein Drama in drei Akten, in: WIFI Working Paper, 2/2017, Wiesbaden (mit Oliver Read)

"Taugt Marx für die Gegenwart?", in: Frankfurter Neue Presse vom 12.8.2017, S. 2

„Ein Nachruf auf die deutsche Stabilitätskultur“, in: Börsen-Zeitung vom 30.12.2016, S. 5

„Europa muss sich über Regeln sowie deren Sinn und Bedeutung einig werden“, in: Börsen-Zeitung vom 22.1.2016, S. 7

 

Beiträge in hochschuldidaktischen Publikationen

"Vironomics: Ein Überblick über die Ökonomik der Pandemien", in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 1/2021, S. 27-3

"10 Jahre Diskurs über die Griechenlandkrise - Zwischen Markterwartungen und öffentlicher Meinung", in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 1/2020, S. 22-28 (mit Oliver Read)

"40 Jahre Europäisches Währungssystem", in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 5/2019, S. 54-56

"Leerverkäufe, Kreditderivate und 'Greek Haircut'", in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 5/2018, S. 32-38 (mit Oliver Read)

"25 Jahre Maastricht und das Professoren-Manifest, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Heft 8-9/2017, S. 910-912

"60 Jahre Deutsche Bundesbank", in: WiSt - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 7/2017, S. 47-50

„Regime Shift in der Geldpolitik“, in: WiSt – Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Heft 12/2013, S. 706-708

Weiteres