Projekt- und Abschlussarbeiten
Hier bekommen Unternehmen, Institutionen sowie öffentliche Einrichtungen alle wichtigen Informationen für Kooperationen rund um das Thema Projekt- und Abschlussarbeit (Bachelor- und Masterarbeit).
FAQ Studentische Projektarbeiten
In vielen Studiengängen führen Studierende im Rahmen ihrer akademischen Ausbildung Projektarbeiten durch. Das heißt, die Lehrenden stellen einzelnen Studierenden oder Gruppen von Studierenden eine Aufgabe, die in einem gewissen Zeitraum (meist ein Semester) zu bearbeiten ist. In den meisten Fällen endet eine solche Projektarbeit mit einer kurzen schriftlichen Ausarbeitung und/oder einer Abschlusspräsentation.
Streng genommen handelt es sich bei solchen Arbeiten um Studien- oder Prüfungsleistungen, es kann also kein verwertbares Ergebnis garantiert werden. Wenn sich Projektarbeiten mit realen Problemen des Arbeitslebens befassen, dann ist dies in der Regel mit einer hohen Motivation der Beteiligten verbunden.
Geeignet sind Fragestellungen, die klar umrissen sind und die eindeutig zu beantworten sind. Das reicht von der Erhebung empirischer Daten bis hin zur Auswertung relevanter wissenschaftlicher Literatur. Solche Fragen wären beispielsweise:
- Wie hat sich die Zusammensetzung der Beschäftigten in Branche xy in den letzten 10 Jahren entwickelt?
- Wie hat sich das Mobilitätsverhalten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in der Region xy in den letzten 10 Jahren entwickelt?
- Welche Prognosen lassen sich aus der wissenschaftlichen Literatur bezüglich der Entwicklung in Branche xy ableiten?
- Wie haben sich die Einkommen in Branche xy in der Rhein-Main-Region im Vergleich zum Bundesgebiet im Zeitraum z entwickelt?
In der Regel sind solche Arbeiten auf ein Semester beschränkt und die Studierenden haben zusätzlich weitere Lehrveranstaltungen. Im Semester stehen durchschnittlich etwa 16 Wochen Bearbeitungszeit zur Verfügung einschließlich Vor- und Nachbereitung.
Abschlussarbeiten sind in der Regel an die Vorlesungszeiten gebunden (Oktober bis Februar sowie März bis Juli). Wegen der notwendigen Vorbereitungen müssen die Verabredungen mit den betreuenden Professor:innen spätestens Mitte der vorangehenden Vorlesungszeit abgeschlossen sein.
Von betrieblicher Seite sollte der Vorschlag für das Thema kommen. Es muss die Bereitschaft bestehen, mit der betreuenden Person das Thema zu präzisieren, damit es als Prüfungsleistung einer Abschlussarbeit „funktioniert“. Zudem muss ggf. dann bei der Bearbeitung die Möglichkeit für Rücksprachen, eventuell Zugang zum Betrieb und/oder Beschäftigten vermittelt werden.
Eine solche Projektarbeit ist keine Auftragsforschung, bei der ein konkretes Ergebnis bezahlt und damit dann geschuldet wird. Die Übernahme von Kosten ist daher optional. Ideal wäre in der Regel die Erstattung von Fahrtkosten.

FAQ Studentische Abschlussarbeiten (Bachelor/Master)
Studierende müssen am Ende ihres Studiums eine schriftliche Abschlussarbeit verfassen. Es handelt sich um eine Prüfungsleistung, in der nachgewiesen werden muss, dass im Studium die Fähigkeit zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten erworben wurde. Deshalb muss eigentlich auch zwingend ein Theorieteil enthalten sein.
In manchen Studiengängen erfolgt zusätzlich zur Anfertigung der schriftlichen Arbeit eine Abschlusspräsentation. Auch hier handelt es sich um Studien- oder Prüfungsleistungen, es kann also kein verwertbares Ergebnis garantiert werden.
Im Grundsatz sind ähnliche Fragestellungen geeignet, wie für studentische Projektarbeiten.
Für die Anfertigung von Bachelorarbeiten steht in etwa das Zeitvolumen eines halben Semesters zur Verfügung, für Masterarbeiten meistens ein ganzes Semester. Abschlussarbeiten werden fast ausschließlich von einer Person gefertigt, das ist beim zu bearbeitenden Umfang zu berücksichtigen.
Abschlussarbeiten sind in der Regel an die Vorlesungszeiten gebunden (Oktober bis Februar sowie März bis Juli). Wegen der notwendigen Vorbereitungen müssen die Verabredungen mit den betreuenden Professor:innen spätestens Mitte der vorangehenden Vorlesungszeit abgeschlossen sein.
Von betrieblicher Seite sollte der Vorschlag für das Thema kommen. Es muss die Bereitschaft bestehen, mit der betreuenden Person das Thema zu präzisieren, damit es als Prüfungsleistung einer Abschlussarbeit „funktioniert“. Zudem muss ggf. dann bei der Bearbeitung die Möglichkeit für Rücksprachen, eventuell Zugang zum Betrieb und/oder Beschäftigten vermittelt werden.
Eine solche Projektarbeit ist keine Auftragsforschung, bei der ein konkretes Ergebnis bezahlt und damit dann geschuldet wird. Die Übernahme von Kosten ist daher optional. Ideal wäre in der Regel die Erstattung von Fahrtkosten.
Kontaktmöglichkeit
Gerne klären wir Ihre weiteren Fragen in einem persönlichen Gespräch und vermitteln Sie an die einzelnen Fachbereiche.