Skip to Content

Melisa Ahmed

Melisa Ahmed
Melisa Ahmed

Ich habe mich schon immer für Kreativität, Organisation und Kulturen interessiert. Als ich den Lehrplan für Medienmanagement sah, war ich davon überzeugt, dass dies genau das ist, was ich machen wollte. Ich muss sagen, dass ich durch den Studiengang viel nützliches Wissen erhalte, und ich denke, dass es mir in Zukunft viele Karriere- und Jobmöglichkeiten eröffnen wird.

Melisa Ahmed

Erfahrungsbericht

Herkunftsland:Bulgarien
Studiengang an der HSRM:Bachelor Media Management

Was gefällt Ihnen am Studium an der Hochschule besonders gut? Was würden Sie zum Beispiel einem Freund oder einer Freundin empfehlen, der/die für das Studium nach Deutschland kommen möchte?

An meinem Studiengang Media Management gefällt mir, dass wir die Möglichkeit haben, in vielen Bereichen zu lernen. Wir erwerben nicht nur Wissen, sondern wenden es auch an, was sehr effektiv ist.

Durch die Präsentationen, Aufgaben und Portfolios fordere ich mich jedes Mal aufs Neue heraus. Ich muss zugeben, dass ich bei Präsentationen ziemlich nervös bin, aber die Hochschule bietet Sprachkurse zum Thema Präsentieren und vieles mehr an, was mir wirklich geholfen hat, meine Angst und Unsicherheiten zu überwinden. Die Sprachkursleiter:innen nehmen sich wirklich Zeit und machen das Beste daraus. Die Hochschulleitung, das Personal, die Dozent:innen und Tutor:innen sind immer hilfsbereit.

An der Hochschule Rhein-Main können Sie während Ihres Studiums noch viel mehr Wissen erwerben und ausbauen. Es werden viele Seminare, Veranstaltungen und Aktivitäten angeboten, und alles, was von uns erwartet wird, ist unsere Bereitschaft und Zeit.

Wie war der Studienbeginn für Sie? Ist es Ihnen schwergefallen, sich in Ihr Studentenleben einzufinden?

Der Anfang meines Studiums war nicht so einfach, da mir die Motivation fehlte und ich Zeit brauchte, um herauszufinden, ob ich hier richtig bin. Aber in diesen drei Semestern habe ich gemerkt, dass mir das Fach Medienmanagement sehr viel gebracht hat. Ich habe immer noch Schwierigkeiten, aber im Moment versuche ich mich einfach auf das zu konzentrieren, was ich gut kann.

Konnten Sie schon Deutsch, bevor Sie nach Deutschland gekommen sind?

Als ich 2019 ankam, machte ich den Einstufungstest, nach dem ich der Gruppe A2 zugeteilt wurde.

In welchen Punkten unterscheidet sich Deutschland ganz besonders von Ihrem Heimatland?

Es gibt viele Unterschiede, aber was mir besonders auffällt und was ich an Deutschland wirklich mag, ist die Art und Weise, wie die Menschen mit der Natur und den Tieren umgehen, was in Bulgarien leider nicht der Fall ist.

Zweitens: öffentliche Verkehrsmittel. Als ich nach Deutschland kam, konnte ich mir nicht vorstellen, jeden Tag mit dem Zug zu fahren und die DB-App zu benutzen. Aber es ist eigentlich ganz einfach. Von unserem Standort aus können wir herausfinden, wann der nächste Zug kommt.

Auch die Trennung der verschiedenen Abfallsorten war für mich neu, aber sie ist sehr sinnvoll. Auf diese Weise schützen wir die Umwelt.

Wie haben Sie von der Hochschule RheinMain erfahren? Werden Sie sie weiterempfehlen?

Ich habe auf Instagram davon erfahren. Dann habe ich Recherchen gemacht und war sehr positiv überrascht. Ich würde die Hochschule auf jeden Fall weiterempfehlen. Ich habe sogar eine Freundin davon überzeugt, sich im nächsten Semester für ihren Masterabschluss hier einzuschreiben.

Wie sind Sie auf den Studiengang Media Management aufmerksam geworden? Was ist so besonders daran? 

Ich habe mich schon immer für Kreativität, Organisation und Kulturen interessiert. Als ich den Lehrplan für Medienmanagement sah, war ich davon überzeugt, dass dies genau das ist, was ich machen wollte. Ich hatte alle drei Bereiche, die ich erwähnt habe: das Fach Design, das Fach Organisation und Persönlichkeitsmanagement und das Fach Interkulturelle Kommunikation.

Ich muss sagen, dass ich durch den Studiengang viel nützliches Wissen erhalte, und ich denke, dass es mir in Zukunft viele Karriere- und Jobmöglichkeiten eröffnen wird.

Was ist Ihre berufliche Perspektive nach dem Studium?

Meine berufliche Perspektive ist seit Jahren dieselbe. Ich würde gerne in einer Werbeagentur arbeiten, wo ich beraten, planen, gestalten und meine Ideen umsetzen kann.

Haben Sie wichtige Tipps für neue internationale Studierende, um sich mit der neuen Umgebung, der Hochschule und dem Studium vertraut zu machen?

Ich empfehle neuen internationalen Studierenden, die wie ich schon ein paar Jahre in Deutschland sind oder gerade anfangen, die Sprache zu lernen, sich selbst zu vertrauen. Wir haben den wichtigen Schritt gemacht und müssen nun bewusst weitermachen. Seien Sie offen, zuzuhören, zu wissen und zu fragen. Halten Sie sich nicht zurück, und wenn Sie Hilfe brauchen, suchen Sie sie. Es gibt wirklich Menschen an der Hochschule RheinMain, die immer bereit sind, zu unterstützen. Zumindest habe ich in dieser Hinsicht gute Erfahrungen gemacht.

Man braucht keine Angst zu haben, Fehler zu machen, wie Einstein sagte: „Wer noch nie einen Fehler gemacht hat, hat sich noch nie an etwas Neuem versucht“.

Vielen Dank für die Teilnahme an der Befragung und alles Gute!

Services rund um Internationales

Kontakt zum

Büro für Internationales – International Office

Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden
Wege an die HSRM

Lorem ipsum dolor sit

Wege an die HSRM
Buddy Programm

Lorem ipsum dolor sit

Buddy Programm
Aktuelles und Termine

Lorem ipsum dolor sit

Aktuelles und Termine
Summer/Winter Schools

Lorem ipsum dolor sit

Summer/Winter Schools
Zur Übersicht der Erfahrungsberichte
mehr lesen