
Prof. Dr. Stefan Schäfer | Volkswirtschaftslehre/Makroökonomik
Allgemein:
Raumnummer:
N-V-3
E-Mail:
Stefan.Schaefer(at)
hs-rm.de
Telefon:
0611 9495 3196
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Bertramstraße 27
65185 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Nach Vereinbarung - bitte kontaktieren Sie mich einfach per e-Mail.
- 1992: Abitur an der Tilemannschule Limburg
- 1992-1994: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Nassauischen Sparkasse
- 1994-1999: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2000-2002: Analyst im Bereich "Volkswirtschaft und Research" der DZ Bank
- 2002-2005: Doktorand am Lehrstuhl für Öffentliche Finanzen der Justus-Liebig-Universität Gießen (08/2003-12/2003: Visiting Scholar am Department of Economics der University of Wisconsin at Milwaukee)
- 2006-2009: Analyst im Bereich "Banken, Finanzmärkte Regulierung" von Deutsche Bank Research
- 2009-2012: Professor für Volkswirtschaftslehre an der Hochschule der Deutschen Bundesbank (Oktober 2010/Mai 2011 Gastdozent an der Graduate School der People's Bank of China, Peking)
- seit 2012: Professor für Volkswirtschaftslehre (insb. Makroökonomik) an der Wiesbaden Business School der Hochschule Rhein-Main
Zeitschriftenbeiträge
Blog-Posts/Gastbeiträge in Tageszeitungen/Rezensionen/Arbeitspapiere
"Die Corona-Krise legt die Schwächen des Euro offen", in: ManagementJournal, 23.4.2020
"Taugt Marx für die Gegenwart?", in: Frankfurter Neue Presse vom 12.8.2017, S. 2
„Ein Nachruf auf die deutsche Stabilitätskultur“, in: Börsen-Zeitung vom 30.12.2016, S. 5
Beiträge in hochschuldidaktischen Publikationen
"25 Jahre Maastricht und das Professoren-Manifest, in: WISU - Das Wirtschaftsstudium, Heft 8-9/2017, S. 910-912
- Bereiche: Wirtschaftskulturforschung, Wirtschaftsgeschichte, Dogmengeschichte, Theorie des Geldes
- Themen: Geschichte des Euro, Gegenwart und Zukunft der Eurozone, Zukunft des Geldes (Stable Coins, Kryptoassets, digitales Zentralbankgeld etc.)
- Aktuelle Forschungsprojekte:
- Makroökonomische Aspekte der möglichen Einführung einer digitalen "Stable Coin" wie Libra/Diem
- Positionierung deutscher wirtschaftspolitischer Institutionen (Bundesbank, Sachverständigenrat) zur europäischen Währungsintegration seit 1970
Neben Forschung und Lehre engagiert Prof. Schäfer sich als Referent bei Vortragsveranstaltungen und Dozent in der Weiterbildung. Er ist in diesem Zusammenhang unter anderem für die Deutsche Bundesbank und die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) tätig.
Seine diesbezügliche Tätigkeit erstreckt sich auf drei Gebiete:
- die aktuelle deutsche und europäische Wirtschaftspolitik (mit einem Schwerpunkt auf Gegenwart und Zukunft der Eurozone)
- die Gegenwart und Zukunft des Geldes (u.a. Zukunft des Bargeldes, Digitalwährungen wie Bitcoin und Libra)
- die Einführung in das Themenfeld "Geld und Währung" an Schulen und im Rahmen von "Kinder-Unis"
Beispiele aus der jüngeren Vergangenheit:
- "Geld: Was ist das eigentlich?"
(Online-Seminar für Stipendiaten des Studienförderwerkes der Stiftung der deutschen Wirtschaft, Oktober 2021) - "Welche Zukunft hat der Euro?" (Limburger Gesellschaft für Recht, Wirtschaft und Politik; März 2019)
- "Euro, Dollar&Co: Eine Reise durch die Welt des Geldes" (WissensWerkstatt des Lions Club Limburg; September 2018, vergleichbar mit einer Kinder-Uni)
- "Wie viel Stabilitätskultur braucht der Euro?"
(Forum Bundesbank, Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbank in Düsseldorf; Mai 2018)
Mögliche Themen für Vorträge bzw. Workshops sind:
- Diem, Bitcoin und die Zukunft des Geldes
- Welche Zukunft hat der Euro?
- Wie viel Stabilitätskultur braucht die Eurozone?
- Euro, Dollar&Co: Eine Reise durch die Welt des Geldes (Einführung in das Thema Geld für Dritt- und Viertklässler)
- Vom Goldstandard über Bretton Woods zu Bitcoin: Ein Überblick über die jüngere Währungsgeschichte
- Wie sozial ist unsere Marktwirtschaft?
Weitere Themen auf Anfrage!
[Hinweis: Die Lehrveranstaltungen können im Einzelfall auch von Lehrbeauftragten angeboten werden.]
Bachelor Versicherungs- und Finanzwirtschaft:
- Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (1. Sem.)
- Makroökonomik (3. Sem.)
- Wirtschaftspolitik (4. Sem.)
Bachelor Business&Law:
- Volkswirtschaftslehre (1. Sem.)
Master Versicherungs- und Finanzwirtschaft:
- Internationale Makroökonomik (1. Sem.)
- Seminar "Finanzmarktökonomik" (4. Sem.)