Person
Prof. Dr. Edeltraud Gehrig
Vita
seit 2012 | Professorin an der Hochschule RheinMain (Angewandte Mathematik) |
Sept. 2009 - Aug. 2012 | Professorin an der Hochschule Heilbronn (Technisches Logistikmanagement) |
März 2003 - Aug. 2009 | Senior research associate an der University of Surrey, UK (Theory and Advanced Computation) |
Jan. 2000 - Feb. 2003 | wissenschaftliche Assistentin am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, Stuttgart (Theoretische Quantenelektronik) |
Nov. 1999 | Dissertation |
Sept. 1995 - Dez. 1999 | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Kaiserslautern (Laserphysik und Nichtlineare Optik) |
Sept. 1996 - Okt. 1998 | Fernstudium Erwachsenenbildung |
Jan.1996 - Sept. 1997 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Zentrum für Luft und Raumfahrt, Stuttgart |
Sept. 1995 - Feb. 1996 | Stipendiatin Graduiertenkolleg |
Okt. 1989 - Aug. 1995 | Studium der Physik an der Universität Kaiserslautern |
Lehre
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten / Einführungskurs
- Praktischer Umgang mit wissenschaftlichen Texten
- Seminar Bachelor
- Kontinuumsmechanik
- Differentialgeometrie
- Variationsrechnung
- Lösen von Anwendungsproblemen
- Punktmechanik
- Starrkörperbewegung
- Mechanik
- Technische Mechanik
- Modellierung ahand konkreter Simulationsbeispiele
- Masterseminare: Modellierung mech. Systeme, Dynamische Systeme
- Strömungsmechanik
- Komplexe Funktionen
- Spieltheorie
- Math. Modelle in pyhs.-techn. Anwendungen
- Elektromagnetismus
- Mathematik für Ingenieurstudiengänge
Masterarbeiten:
Schadstoffausbreitungssimulation basierend auf Gauß- und Lagrangeschen Partikelmodellen - Theoretische Analyse und Parametersensitivität (WiSe24/25)
Dynamic Mode Decomposition für die Ermittlung einer Prognose mittels Daten von Brennstoffzellen (SoSe24)
Price-Forward-Curve im deutschen Strommarkt - Konstruktion und Anwendung auf flexible Kraftwerke (SoSe24)
Anwendung neuronaler Netze in datengetriebenen Systemen (WiSe23/24)
Nichtlineare Dynamik und Kontrolle in gekoppelten ökologischen Systemen (SoSe23)
Modellierung laminarer Rohrströmungen in Abhängigkeit von Krümmung und Partikel (SoSe22)
Kontrolle realer Lichtfelder in Quantenmedien (SoSe21)
Vergleichende Analyse von Verfahren zur Identifikation nichtlinearer Systeme (SoSe21)
Ein kontrolltheoretischer Zugang in der stetigen dynamischen Modellierung der Produktentwicklung unter Berücksichtigung von Unsicherheiten am Beispiel Softwareentwicklung (WiSe20/21)
Vergleichende Analyse von Verfahren zur Identifikation nichtlinearer Systeme (SoSe21)
Entwicklung von Analysealgorithmen zur Simulation und Optimierung von Kollimationsoptiken im Head-up Display (SoSe18)
Umsetzung und Bewertung von Krylov-Unterraum- und Proper-Orthogonal-Decomposition-Methoden zur Ordnungsreduktion parametrischer Modelle (WiSe17/18)
Analyse und Umsetzung einer Methode zur parametrischen Modellierung dynamischer Systeme auf der Basis ordnungsreduzierter Finite-Elemente-Modelle (SoSe17)
Optimal control on Lie-groups / Changing the orientation of a space telescope while avoiding a forbidden direction (SoSe17)
Pünktlichkeitsprognose und Optimierung von Fahrplänen - Mathematische Beschreibung und Erweiterung eines stochastischen Modells für die Vorhersage von Pünktlichkeit im Schienenpersonenverkehr (WiSe16/17)
Entwicklung von Modulen in Meta-Modellen für die Modellierung und Generierung von Business-Apps im Kontext von Smart2Biz (WiSe16/17)
A Finite-Volume Discretization for Structural Mechanical Problems in Static Equilibrium (WiSe16/17)
Bachelorarbeiten:
Optimierung mit Nebenbedingungen - eine Anwendung im Bereich Personalplanung (SoSe24)
Klassifizierung und Objekterkennung auf Basis von Convolutional Neural Networks (SoSe24)
Analyse und Visualisierung von Parameterabhängigkeiten in der Pharmakokinetik - eine kontrolltheoretische Betrachtung am Beispiel Chemotherapie (SoSe22)
Konzeptionierung, mathematische Analyse und Evaluierung einer optischen Spurverlassenswarnung (SoSe22)
Kinematische Modellierung und Trajektorieplanung am Beispiel eines Roboterarms - Entwicklung eines Matlab-Tools zur Analyse von Parameterabhängigkeiten und Visualisierung von Bewegungsabläufen (WiSe21/22)
Simulation der Strahlpropagation teilkohärenter Wellen für den Einsatz in diffraktiven Systemen (WiSe20/21)
Thermohaline Zirkulation - Ozeanmodellierung mit Advektionsprozessen (WiSe20/21)
Selbstständiges Lernen von Strategien in der Spieltheorie (WiSe20/21)
Dynamik von starren Körpern auf gekrümmten Oberflächen (WiSe20/21)
Epidemiemodellierung und Analyse - Erstellen einer benutzerfreundlichen Oberfläche für den Einsatz in der Lehre (WiSe20/21)
Delay-Differenzial Gleichungssysteme und ihre Anwendung in Epidemie-Model (WiSe20/21)
Beschreibung von Lichtstrahlen in inhomogenen Medien mit Methoden der Differentialgeometrie (WiSe20/21)
Modellierung demokratischer Regierungsbildungsprozesse anhand von Lösungskonzepten der kooperativen Spieltheorie (SoSe18)
Finite-Elemente-Analyse eines Palettenregals unter Erdbebeneinwirkung (SoSe18)
Modellierung der Wellenausbreitung in optischen Elementen durch konforme Abbildungen (WiSe17/18)
Die Rolle der euklidischen Distanz in der Standortplanung (04/2017)
Modellierung und Optimierung von Lasern mit zeitverzögerter optischer Rückkopplung (03/2017)
Klanganalyse basierend auf Kurz-Zeit-Fouriertransformation (WiSe16/17)
Entwicklung einer Optimierungsmethode für Motor-(NOx)-Rohemissions Modelle (01/2017)
Optimierung des Testmanagements (10/2016)
Simulation und Analyse der Balkenbiegung unter Berücksichtigung von Symmetrie und Struktur eines Kontinuums (03/2016)
Performance-Analyse eines Block-Eigenwertlösers (11/2015)
Überlappung von Kommunikation und Rechnung am Beispiel der Methode der minimalen Residuen (08/2015)
Schwingungsmoden von rechteckigen und kreisförmigen Kontinua mit variablen Randbedingungen (08/2015)
Schwingungsverhalten scheibenförmiger Kontinua (02/2015)
Die Rolle der Laplace Transformation in der Pharmakokinetik (08/2013)
Pharmakokinetik (08/2013)
Forschung und Projekte
- Mitwirkung im Forschungsvorhaben: Diffraktiv optische Elemente zur Lichtlenkung in transparenten Medien (DIffraLicht, FKZ 13FH212PX8) (Laufzeit 01.01.2020 – 31.12.2022)
- Hochschulinternes Forschungsvorhaben: Kontrolltheoretische Beschreibung und Optimierung der nichtlinearen dynamischen Emission von Hochleistungs-Halbleiterlaser-Systemen für verbesserte Strahlqualität (Laufzeit Oktober 2016 – April 2018 )
Hochschulinternes Forschungsvorhaben: Schwingungsverhalten eines kreisförmigen Silizium-Wafers im Durchmesserbereich 300-450 mm unter variabler Randfixierung - theoretische Beschreibung und numerische Modellierung des Randwertproblems unter Berücksichtigung von materieller Anisotropie. (Laufzeit September 2014-August 2015). Kooperationspartner: Rudolph Technologies Germany GmbH, Mainz)
Bücher und Buchkapitel:
E. Gehrig and O. Hess, Photonics of Quantum-Dot Nanomaterials and Devices: Theory and Modelling (Imperial College Press, 2011).
- E. Gehrig, N Gaciu and O. Hess, “Control of Broad-Area Laser Dynamics via Delayed Optical Feedback”, invited chapter to Handbook of Chaos Control, E Schoell and H G Schuster (Eds.), Wiley (2007).
E. Gehrig and O. Hess, “Spatio-Temporal Dynamics of Biomolecular Motors: Mesoscopic Theory and Computer Simulation”, Chapter 80 in: Handbook of Theoretical and Computational Nanotechnology, M Rieth and W Schommers (Eds.), American Scientific Publishers (2006).
- E. Gehrig and O. Hess, “Spatiotemporal Dynamics of Quantum-Dot Lasers”, Chapter 86 in: Handbook of Theoretical and Computational Nanotechnology, M Rieth and W Schommers (Eds.), American Scientific Publishers (2006).
E. Gehrig and O. Hess. Spatio-Temporal Dynamics and Quantum Fluctuations in Semiconductor Lasers (Springer, Heidelberg 2003).
E. Gehrig and O. Hess. "Dynamics of High-Power Diode Lasers" in High-Power Diode Lasers pp. 55-81, R. Diehl (Ed.) Springer, Heidelberg 2000.
Zeitschriften, Konferenzen und Vorträge (Auswahl):
Edeltraud Gehrig, Hybride Systemmodellierung: Erste Beispiele und Wege für zukünftige interaktive Modelle, Mathematisches Forschungskolloquium der Universität Rostock (2025)
M. Pawleta, S. Kiefer and E. Gehrig, Visualization of relevant parameter dependencies in a delay SEIQ epidemic model — A live script program for didactic and interactive demonstrations, Int. Journ. Of Modeling, Simulation and Scientific Computing, 14, No.02, 2350042 (2023)
N. Gaciu and E. Gehrig, Culturally responsive methods in STEM education, ESERA 2023 - 15th Biennial Conference of the European Science Education Research Association, Cappadocia, Turkey (2023)
L. Neitzel and E. Gehrig, Influence of advection in box models describing thermohaline circulation, Mathematics and Computers in Simulation, 202, 101-112 (2022)
Annika Kanzinger und Edeltraud Gehrig, Certainty-based-marketing – eine kompetenzorientierte Prüfungsmethode.Beiträge zum Mathematikunterricht 2022, 56. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik, IDMI-Primar Goethe-Universität Frankfurt (Hrsg.) (2022)
S. Duda, E. Gehrig and Th. Lorenz, External ellipsoidal approximations for set evolution equations, J. Optim. Theory Appl. 192, No. 3, pp. .759 – 798, (2022)
Leonie Neitzel and Edeltraud Gehrig, Thermohaline circulation - the role of advection in dynamics and stability, SmuK21 DPG conference (2021)
Susanne Kiefer and Edeltraud Gehrig, Epidemic modeling with delay-differential equations including saturation effects by isolation and contact restriction,SKM DPG conference (2021)
Ulf-Vincent Sponholz and Edeltraud Gehrig, Modelling of beam propagation for partially coherent light waves in diffractive systems, SAMOP DPG conference (2021)
Edeltraud Gehrig, Annika Kanzinger and Joerg Zender, Portfolio as formative assessment in applied mathematics – influences on the teaching-learning process, ICRES (2021)
Edeltraud Gehrig, Annika Kanzinger and Joerg Zender, Portfolio as formative assessment in applied mathematics influence in the teaching-learing process, Studies on Social and Education Sciences (SonSES) (2020)
Edeltraud Gehrig, Deformation in Silicon Wafers: Influence of Material Symmetriy and Boundary Conditions, Int. Research Journal of Advanced Engineering and Sciences, Vol3, pp.124-126 (2018)
Edeltraud Gehrig, Optimal bang-bang control in coupled dynamical systems COMSOL (2017)
Edeltraud Gehrig, Optimal bang-bang control in coupled dynamical systems, Posterbeitrag auf der COMSOL Konferenz, Rotterdam (2017)
Edeltraud Gehrig, Numerische Methoden in der fraktionierten Strahlentherapie, Posterbeitrag auf der MATLAB-EXPO Konferenz, München (2016)
Edeltraud Gehrig, Frequency Analysis of Si-Wafers with Variable Size and Boundary Conditions, Posterbeitrag auf der COMSOL Konferenz, Grenoble (2015)
Edeltraud Gehrig, Frequency Analysis of Si-Wafers with Variable Size and Boundary Conditions, paper no. 289351, COMSOL (2015)