Worum geht's?
Das Bewegtbild nimmt im Zeitalter der Digitalisierung eine Schlüsselrolle ein: Filme und Clips haben ihre zentrale Rolle für Kino und TV durch das Internet längst auf die Bereiche Social Media, Journalismus, Marketing, Bildung sowie Formen der individuellen und strategischen Medienkommunikation ausgeweitet. Bewegtbildinhalte sind heute in digitalen Zeitungen zu bestaunen, sie werden als Clips auf YouTube, Instagram und Co. konsumiert oder via Twitch, Netflix u. a. gestreamt.
Im Masterstudiengang Creative Media Conception erlernen kreative Filmemacher*innen die Feinheiten von Storytelling, Kreation und innovativer Medienproduktion. Der Studiengang bietet allen Bewerber*innen aus praxisorientierten Gestaltungs- und Medienstudiengängen die Chance, ihre zentralen Kompetenzen für eine Karriere in der Medienbranche weiter zu verfeinern. Dabei bilden sie insbesondere ihre konzeptionellen Fertigkeiten aus und konzentrieren sich auf ihre kreative Führungspersönlichkeit.
Zugleich erlernen Studierende in den Modulen des drei-semestrigen Master-of-Arts-Studiengangs praxisnahe und wissenschaftliche Recherche-, Analyse- und Auswertungsmethoden. Das Ziel besteht darin, gesellschaftliche Themen in Filmproduktionen für definierte Zielgruppen aufzubereiten und die Filme anschließend zielgerichtet und effizient zu distribuieren.
Die Lehrenden des M.A. Creative Media Conception fördern speziell die kritisch-analytische Auseinandersetzung mit relevanten Themen, bilden das journalistische Selbstverständnis aus und stärken die gesellschaftliche Verantwortung der zukünftigen Medienschaffenden.
Die Schwerpunkte des Studiengangs liegen im Bereich des Content Development, des Conceptual Design (Gestaltungsmodul) und auf den innovativen Methoden der Medienproduktion. Die erlernten Inhalte werden in einem praktisch-wissenschaftlichen Projekt vertieft. Lehrveranstaltungen wie „Media and Communication Science“, „Media Culture“ und „Market and Media Research“ beschäftigen sich mit medienwissenschaftlichen Inhalten. Das Modul „Organization and Entrepreneurship for Screen Arts“ stärkt das entrepreneurial Mindset sowie die Management- und Führungskompetenzen der zukünftigen Absolvent*innen. Den Abschluss bildet das Master Project: eine Kombination aus theoretisch-wissenschaftlicher Arbeit und künstlerisch-praktischem Projekt.
Der Masterstudiengang ist international ausgerichtet und bietet den Studierenden die Option, an ausländischen Partnerhochschulen zu studieren. Eine enge Zusammenarbeit besteht u. a. mit den Kooperationshochschulen River Falls (USA), Fachhochschule Wien (Österreich), Universität Volda (Norwegen) und dem International College of NIDA Bangkok (Thailand).
Der Studiengang Creative Media Conception verfügt gemeinsam mit dem Bachelor Media: Conception & Production über eine sehr umfangreiche und moderne AV-Ausstattung, die für die gestalterische und medientechnische Ausbildung eingesetzt wird. Zentrale Einrichtung ist das neue 4K Videostudio mit modernster Videotechnik. Für die Produktion stehen unterschiedlichste Kamerasysteme zur Verfügung. Für die Postproduktion gibt es im Studiengang Multimedia-Arbeitsplätze mit Videoschnitt-, Animations- und Audiobearbeitungsprogrammen sowie Colorgrading-Tools. Ein Audiostudio mit Regie ermöglicht die professionelle Audioaufnahme und -nachbearbeitung.
Was brauche ich?
Wer den Masterstudiengang Creative Media Conception studieren möchte, muss einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (Bachelor, Diplom oder vergleichbare Abschlüsse) mindestens mit der Note 2,5 nachweisen. Dieser Grundstudiengang muss inhaltlich auf den Masterstudiengang Creative Media Conception vorbereiten. Das erforderliche Kompetenzprofil kann nachgewiesen werden, wenn in mediengestalterischen und medientechnischen Lehrgebieten jeweils mindestens 60 Credit-Points erworben wurden. Als inhaltlicher Referenzstudiengang dient der Bachelorstudiengang Media: Conception & Production B. A. der Hochschule RheinMain. Für die Zulassung ist darüber hinaus der Nachweis der besonderen fachlichen Eignung erforderlich. Hierfür werden folgende Unterlagen benötigt:
- Demo Reel max. fünf Minuten mit Arbeitsproben aus gestalterischen und/oder produktionstechnischen Projekten. Abgabe als mp4 Datei (1920 x 1080 px) über das Bewerbungsportal der Hochschule,
- Quellennachweis (PDF 1,06 MB) mit Produktionsdaten der in der Demo Reel verwendeten Arbeitsproben und unterzeichnete Versicherung der eigenhändigen Urheberschaft,
- Motivationsschreiben (PDF 1,45 MB),
- Äquivalenzliste (PDF 1,53 MB).
Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Englischkenntnisse vorausgesetzt. Diese Sprachkenntnisse müssen dem Niveau B1 entsprechen und sind mit der Bewerbung nachzuweisen (sechs Jahre Schulenglisch mit mindestens der Note ausreichend oder standardisierte Sprachprüfung). Weitere Informationen beim Sprachenzentrum.
Detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 39 KB).
Was kann ich damit machen?
Absolvent*innen arbeiten typischerweise in der Medienbranche im Bereich Content Creation. Sie konzipieren und produzieren Bewegtbildinhalte für Journalismus, Bildung, Kultur, Campaigning, Werbung, Marketing, alle Formen der strategischen Kommunikation sowie szenischen Produktion für Spiel- oder Kinofilme.
Sie arbeiten beispielsweise in Verlagen, Werbe-, Marketing-, Kommunikations- und Eventagenturen, Kommunikationsabteilungen, Online-Portalen, Filmproduktionen, Fernsehanstalten oder Bildungs- und Kultureinrichtungen. Sie arbeiten auch in Unternehmen des neueren Bewegtbildmarktes wie Streamingdiensten, Video-on-Demand-Portalen oder Over-the-Top-Anbietern (OTT).
Absolvent*innen können auch in Funktionen tätig werden, die sich mit konzeptionellen, interdisziplinären oder strategischen Vorgehensweisen der Entwicklung oder Distribution von kreativen Bewegtbildinhalten beschäftigen oder die sich mit innovativen Produktionstechnologien befassen. Weiterhin sind sie ausgebildet, um Führungs- oder Forschungsaufgaben zu übernehmen.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Unter den Eichen |
Regelstudienzeit |
3 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch (Fremdsprachenanteil) |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
zum Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
Bewerbungsschluss: 15.01 und 15.07. eines jeden Jahres |
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Herr Prof. Steffen Böttrich. |
Mehr Details?
Flyer Masterstudiengang Creative Media Conception (PDF 1,96 MB) - derzeit nicht verfügbar
Der Studiengang ist modularisiert und sieht eine Regelstudienzeit von drei Semestern vor. Die ersten beiden Semester setzen gestalterische und technologische Schwerpunkte. In der Projektarbeit werden Kreativität und Praxis verknüpft auf Masterniveau umgesetzt. Den Abschluss des Studiums bildet im dritten Fachsemester das „Master Project“, eine theoretischwissenschaftliche Arbeit mit anwendungsorientierter Umsetzung.
Master-Studium kann zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen werden. Die Inhalte der ersten beiden Semester bauen nicht aufeinander auf, sondern ergänzen einander – siehe dazu auch den Studienverlaufsplan.
Module im Master
Content Development
Im Seminar „Content Development“ lernst du Tools und Methoden kennen, um eigene Inhalte zu entwickeln. Dazu gehören u.a. relevante Interview-, Recherche- und Schreibtechniken. Du entwirfst neue Kommunikationsstrategien und beschäftigst dich mit unterschiedlichen Medienformaten und Darstellungsformen.
Zudem übst du, die sozialen, wirtschaftlichen, organisatorischen, psychologischen und rechtlichen Aspekte deiner Arbeiten einzuschätzen und die Auswirkungen deiner Arbeiten auf bestimmte Zielgruppen zu beurteilen.
Scenic Content Development & Storytelling
Hier geht es darum, Konzepte für journalistische und fiktionale Projekte zu entwickeln. Du arbeitest an Treatments, Exposés, Skripten und Drehbüchern für Hörfunk, Fernsehen und Multimedia.
Durch den historischen Blick auf die beispielhafte Entwicklung von Medienformaten schärfst du deine analytischen Fähigkeiten, um wirksame Dramaturgien zu formen.
Journalistic Content Development
Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf journalistischen Themen und redaktioneller Praxis. Im Zentrum stehen daher die Recherche, Textgestaltung und journalistische Dramaturgie. Auch Sonderformen wie Investigativer Journalismus, Constructive Journalism und Datenjournalismus werden behandelt. Und das alles unter Zeitdruck! ;)
Cross Media Communication & Production Management, Networking & Start up
In diesem Modul beschäftigst du dich mit den Prinzipien des modernen Kommunikationsmanagements, also mit interner und externer Kommunikation von Organisationen. Hinzu kommen die Themen Leadership und die strategische Führung von Organisationen und Teams.
Im Anschluss weißt du nicht nur, was 360-Grad-Kommunikation, Cross-Media-Kampagnen, Start-up- und Content-Marketing 2.0 sind, sondern auch, wie sie funktionieren und auf welche Stolpersteine dein Team besonders achten muss.
Media Economics
Die globalen Medienmärkte wandeln sich permanent, das Stichwort „digitale Transformation“ ist in aller Munde. In „Media Economics“ geht es um einen vertieften Einblick in die Entwicklung von Geschäftsmodellen, die Analyse von Wertschöpfungsketten und die strategische Bewertung von Geschäftsfeldern. Im Bereich Business Planning erlernst du die Feinheiten der strategischen Konzeption, Kalkulation, Zeitplanung und Risikoanalyse von Medienmärkten. Auch Strategien, um Start-ups zu gründen und zu finanzieren, sind Thema der Veranstaltung.
Media Culture
Die Digitalisierung sorgt für einen Kulturwandel in unserer Gesellschaft. Neue Technologien verändern längst etablierte Medienformate und Formen des Storytellings. Da lohnt es sich, einen Blick auf Netzkulturen zu werfen und aktuelle Trends der medial vernetzten Gesellschaft zu analysieren. Wir beschäftigen uns mit Shitstorms, partizipativer Kultur, Memes, Avataren, Selfies, Ultra Fandom und Gamification. Als Methoden stehen Design Thinking und Trendscouting im Vordergrund.
Market and Media Research
Auf Basis der empirischen Sozialforschung übst du hier, Tools und Methoden der Markt- und Medienforschung anzuwenden. Du lernst, wie man Probleme definiert, Forschungsfragen und Hypothesen entwickelt, Studien aufbaut und Primär- sowie Sekundäranalysen durchführt. Du konzipierst deskriptive, explorative und experimentelle Untersuchungsdesigns, setzt dich mit verschiedenen Erhebungsverfahren auseinander und erfährst, in welchem Verhältnis Stichprobe und Grundgesamtheit zueinander stehen.
Technical Solutions for Cross Media Productions
Wer attraktive Inhalte auf die Bildschirme verschiedener Nutzergruppen bringen möchte, muss sich mit der Technik für crossmediale Bewegtbildmedien auskennen, denn das Rundfunkzeitalter ist von Social Media und den digitalen Distributionsplattformen (bspw. YouTube) rechts überholt worden. Hier lernst du verschiedene Technik-Ausrüstungen kennen, die man für Crossmediale Produktionen, Postproduktionen und die anschließende Distribution braucht. Die Teams in arbeiten in filebasierten Workflows und mit modernen Managementsystemen.
Trends in Production Technologies and Innovation Management
Hatten wir schon erwähnt, dass sich die Medien permanent wandeln?! Deshalb beschäftigen wir uns intensiv mit neuen Formen des Medienkonsums und der Frage, wie sie sich auf die Medienproduktion auswirken. Da spielen neue Technologien natürlich eine tragende Rolle: z.B. Künstliche Intelligenz, das Internet of Things (IoT), Augmented und Virtual Reality und viele mehr …
Conception and Artist Tools
In „Conception and Artist Tools“ steht deine Kreativität und dein künstlerisches Schaffen im Mittelpunkt: Wir schauen uns historische Entwicklungen und aktuelle Trends in der Medienkunst an, beschäftigen uns mit immersivem und transmedialem Storytelling, mit Special Effects (SfX) und Visual Effects (VfX), 3D-Animationen, TV- und Motion-Design. Dazu benötigen wir Hard- und Software-Tools ebenso wie Methoden zur Entwicklung der Kreativität und der gestalterischen Umsetzung.
Communication Theory
Was ist überhaupt Kommunikation? Und wie lassen sich Kommunikation, Medien, Medienformate und -räume am besten beschreiben? Was bringen diese Beschreibungen für die Praxis? Was bedeuten Privatheit, Kontrolle und Überwachung für uns Menschen und welche Rollen spielen die Netzkultur und so ein Phänomen wie der digitale Kapitalismus dabei? Diese und viele andere Fragen stellen wir in der Veranstaltung „Communication Theory“ – und durch Lektüre, Nachdenken und Diskussionen suchen wir nach Antworten.
Eine genaue Übersicht über die einzelnen Module finden Sie im Modulhandbuch. Änderungen sind vorbehalten.
Medienproduktion mit modernster Technik
Der Studiengang Creative Media Conception verfügt gemeinsam mit dem Bachelor Media: Conception & Production über umfangreiche und sehr moderne AV-Ausstattung. Diese wird für die gestalterische und für die medientechnische Ausbildung eingesetzt. Zentrale Einrichtung ist das neue 4K Videostudio mit modernster Videotechnik. Für die Produktion stehen unterschiedlichste Kamerasysteme zur Verfügung. Für die Postproduktion verfügt der Studiengang über Multimediaarbeitsplätze mit Videoschnitt-, Animations- und Audiobearbeitungsprogrammen und Colorgrading. Ein Audiostudio mit Regie ermöglicht die professionelle Audioaufnahme und -nachbearbeitung.

Prof. Steffen Böttrich | Steffen.Böttrich(at) | +49 611 9495 2102 hs-rm.de
Prof. Claudia Aymar | claudia.aymar(at) | +49 611 9495 2144 hs-rm.de
Prof. Christian Bernhardt | Christian.Bernhardt(at) | +49 611 9495 2255 hs-rm.de
Prof. Teresina Moscatiello | teresina.moscatiello(at) | t.b.a. hs-rm.de
Prof. Stephan Schwarz | Stephan.Schwarz@hs-rm.de | +49 611 9495 2151
Prof. Dr. Heiko Sparenberg | Heiko.Sparenberg(at)| +49 611 9495 2151 hs-rm.de
Vertretungsprof. Henning Eichler | Henning.Eichler(at) | hs-rm.de
Herr Tim Bräuer | Tim.Braeuer(at) | +49 611 9495 2323 hs-rm.de
Herr Michael Götz | Michael.Goetz(at) | +49 611 9495 2363 hs-rm.de
Frau Meike Jäger | Meike.Jaeger(at) | +49 611 9495 2258 hs-rm.de
Herr Daniel Jobst | Daniel.Jobst(at) | +49 611 9495 2324 hs-rm.de
Frau Celia Kubiczeck | Celia.Kubiczeck(at) | +49 611 9495 2125 hs-rm.de
Herr Thorsten Rosche | Thorsten.Rosche(at) | +49 611 9495 2137 hs-rm.de
Herr Tilman Schwarz | Tilman.Schwarz(at) | +49 611 9495 2157 hs-rm.de


Das Studium sieht keinen verpflichtenden Auslandsaufenthalt vor. Dennoch besteht die Möglichkeit, ein oder mehrere Semester im Ausland zu verbringen und sogar einen Doppel-Abschluss mit einer unserer Partnerhochschulen zu absolvieren.
Mit dem neuen Projekt Global Design & Media CoSpace konnten wir Partner gewinnen, bei denen unsere Studierenden die Möglichkeit auf Doppelabschlüsse haben. Aktuell sind Doppelabschlüsse mit der ICO NIDA in Thailand und dem Volda University College in Norwegen möglich.
Haltet die Infoseiten vom Projekt im Blick, um über Neuigkeiten informiert zu werden:

DOPPELABSCHLUSS-PROGRAMME
Ein Studium – Zwei Abschlüsse
Im Rahmen des Projekts "Global Design & Media CoSpace" hat der Master-Studiengang Creative Media Conception der HSRM Doppelabschluss-Programme mit zwei Partneruniversitäten entwickelt.
Angeboten werden ein deutsch-norwegischer sowie ein deutsch-thailändischer Abschluss mit den folgenden Partneruniversitäten:
• Master of Management (ICO NIDA in Bangkok, Thailand)
• Master in Media Practice, (Volda University College, Volda, Norwegen)
Diese Doppelabschluss-Programme bieten qualifizierten Studierenden die Möglichkeit, zwei Abschlüsse parallel zu erlangen: den Master of Arts an der Hochschule RheinMain und den entsprechenden Abschluss der Partneruniversität. Dabei ist die volle Anerkennung aller Studien- und Prüfungsleistungen, die im Ausland erbracht werden, von vornherein gewährleistet.
Die Teilnehmer:innen müssen dafür während zwei Auslandssemestern insgesamt 60 Credit Points (ECTS) an der Partneruniversität erbringen. Die gesamte Studienzeit verlängert sich dadurch nur um ein Semester.
Zeitliche Planung
Der Studienverlauf des Doppelabschlussprogramms ist je nach Partneruniversität unterschiedlich, sieht aber grundsätzlich den Start mit einem Semester an der HSRM vor. Anschließend folgen zwei weitere Semester im Ausland, bevor die Studierenden für das abschließende Semester an die HSRM zurückkehren.
Nach Abschluss des Masters an der HSRM wird auch der Abschluss der Gasthochschule verliehen.
An der Ico Nida können Studierende der HSRM sowohl im Winter- als auch im Sommersemester mit dem Doppelabschlussprogramm starten.
Am Volda University College ist der Start nur zum Sommersemester möglich (d.h. 1. Sommersemester an der HSRM, 2. und 3. Semester am VUC, 4. Semester an der HSRM).
Details zu den Studienverläufen sowie weitere Informationen zu den Doppelabschluss-Programmen erhalten Sie auf StudIP oder auf Anfrage per Email an globaldesign(at). hs-rm.de
Fördermöglichkeiten
Je nachdem, für welches Programm Sie sich entscheiden, stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten zur Förderung Ihres Auslandsaufenthalts offen.
Für das Programm mit Thailand werden im Rahmen des Projekts Stipendien vergeben. Für das Programm mit Norwegen können sich Studierende für ein Erasmus+ Stipendium bewerben.
Sonstige allgemeine Fördermöglichkeiten sind außerdem
• Auslands-BAföG
• ein Stipendium des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst)
• Promos-Förderung (über die HSRM, Infos im Büro für Internationales)
Weitere Informationen finden Sie auf unseren Seiten Fördermöglichkeiten für Studierende.
Inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Prof. Steffen Böttrich, Prof. Claudia Aymar
Studiengangssekretariat:
Frau Celia Kubiczeck
Telefon +49 611 9495-2125
Frau Meike Jäger
Telefon +49 611 9495-2258
E-Mail: sekretariat-cmc(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten des Studiengangssekretariat
Gebäude C-Süd, 2.OG, Raum C268
Mo. - Do.: 9:00 - 14:00 Uhr
Fr.: 9:00 - 12:00 Uhr
Vorlesungsfreie Zeit:
Di. - Do. 9:00 - 12:00 Uhr
I-Punkt
Erstanlaufstelle für allgemeine Informationen
i-Punkt
Campus Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
T +49 611 9495-1555
studieren(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten:
Mo. - Do. 9:00 - 15:00 Uhr
Fr. 9:00 - 13:00 Uhr
Zentrale Studienberatung
Beratung zu Studium, Studienwahl und -bewerbung
T +49 611 9495-1590
studienberatung@hs-rm.de
www.hs-rm.de/studienberatung
Online-Beratungsportal:
https://studienberatung-online.hs-rm.de
Beratungszeiten mit Terminvereinbarung:
Mi. 9:00 - 12:00 Uhr
Do. 14:00 - 17:00 Uhr
Fachbereich Design Informatik Medien
Master Creative Media Conception
Hochschule RheinMain
Campus Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
www.facebook.com/Media.Conception.Production
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Detaillierte Informationen zum Bewerbungsverfahren können Sie auf folgender Webseite einsehen: www.hs-rm.de/bewerbung
Weitere detailierte Infos zu den Bewerbungsunterlagen finden Sie hier
Die Kontaktdaten des Studienbüros: www.hs-rm.de/studienbuero
Gibt es eine Einführungsveranstaltung?
Die Einführungsveranstaltung findet am 12. und 13. April am Campus Unter den Eichen statt. Das Programm finden Sie hier.
Wie ist der Studienverlauf?
Informationen zum Studienverlauf, sowie das Modulhandbuch mit der Beschreibung der einzelnen Lehrveranstaltungen, finden Sie unter folgendem Link.
Welche technische Ausstattung brauche ich für das Masterstudium?
Sie benötigen einen leistungsstarken Rechner (Laptop), auf dem die ADOBE Programme laufen. Nähere Hinweise bezüglich der benötigten Computerleistung finden Sie auf der Adobe Webseite. Zusätzlich wäre auch eine DLSR Kamera hilfreich (keine zwingende Voraussetzung).
Wie kann ich den Studiengang am besten erreichen?
1) Per Email an: sekretariat-cmc(at)hs-rm.de
2) Telefonisch unter: +49 611 9495-2125 / -2258
Was ist noch wichtig?
Wichtig ist, dass Sie sich Ihre Hochschul-Email-Adresse einrichten, sobald Sie (nach Einschreibung) die Zugangsdaten dafür erhalten. Link
Über Ihre Hochschul-Email erhalten Sie alle weiteren wichtigen Informationen.
Ist ein Studienstart zum Sommer- und Wintersemester möglich?
Ja, das Master-Studium kann zum Winter- oder Sommersemester aufgenommen werden. Die Inhalte der ersten beiden Semester bauen nicht aufeinander auf, sondern ergänzen einander – siehe dazu auch den Studienverlaufsplan.
Im Motivationsschreiben soll man schon Ideen für das Modul „Conceptual Research Study Project“ nennen. Um was geht es bei diesem Modul genau?
Das „Conceptual Research Study Project“ ist ein großes Projekt, das als Gruppenarbeit durchgeführt wird. Ausgehend von einer gemeinsam entwickelten Fragestellung, wird das zentrale Thema analysiert und recherchiert. Auf Basis der Analyse und Recherche wird dann ein künstlerisch-praktisches Projekt entwickelt.
Soll die Äquivalenzliste auch von Studierenden des B.A. Media: Conception & Production ausgefüllt werden?
Ja, dazu steht im Bewerbungsportal eine Vorlage zum Download bereit.
Soll das Motivationsschreiben einfach ausgefüllt werden oder wird eine grafische Gestaltung erwünscht?
Auch für das Motivationsschreiben wird eine Vorlage online gestellt wird, in der die Fragen die Sie beantworten sollen, enthalten sind. Eine weitergehende grafische Gestaltung ist nicht notwendig. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Demoreel. ;)
Was soll die Demoreel enthalten?
Am besten schneiden Sie Ihre besten Projekte (oder Ausschnitte davon) hintereinander und trennen diese mit kurzen erläuternden Zwischentiteln. Im Quellennachweis sollen Sie die von Ihnen verwendeten Originale genau beschreiben, also: Titel, Produktionsdatum, Kamera, Drebuch, Idee, Produzent/in, Projektträger/in etc .
Zusätzlich besteht im Bewerbungsportal die Möglichkeit, einen Link zu Ihrem Portfolio zu setzen. Dort können Sie uns dann weitere individuelle Arbeiten zeigen.