Person
Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Vita
Kurzlebenslauf
Prof. Dr.-Ing. André Bruns hat seit Oktober 2016 die Professur „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (HSRM) inne. Bruns Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Projekten sind integrierte Konzepte für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle zwischen Raum- und Verkehrsplanung sowie insbesondere im Bereich der Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (Mobilitätsmanagement). Zudem gehört die Gestaltung komplexer verkehrsmittelübergreifender regionaler Planungs- und Governanceprozesse sowie die Evaluation von Programmen und Projekten zu seinen Kernkompetenzen.
Prof. Dr.-Ing. André Bruns hat seit Oktober 2016 die Professur „Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden (HSRM) inne. Bruns Schwerpunkte in Lehre, Forschung und Projekten sind integrierte Konzepte für nachhaltige Mobilität an der Schnittstelle zwischen Raum- und Verkehrsplanung sowie insbesondere im Bereich der Beeinflussung der Verkehrsnachfrage (Mobilitätsmanagement). Zudem gehört die Gestaltung komplexer verkehrsmittelübergreifender regionaler Planungs- und Governanceprozesse sowie die Evaluation von Programmen und Projekten zu seinen Kernkompetenzen.
Bruns ist in mehreren Gremien der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) sowie der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) aktiv.
Berufserfahrung
- Seit Oktober 2016: Professor für Mobilitätsmanagement und Verkehrsplanung an der Hochschule RheinMain
- 2015 bis 2016: Vertretungsprofessur Grundlagen des Mobilitätsmanagements an der Hochschule RheinMain
- 2011 bis 2015: Projektleiter bei der ivm GmbH - Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain
- 2008 bis 2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), RWTH Aachen University (Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Vallée)
- 2005 bis 2008: Mitarbeiter der ivm GmbH - Integriertes Verkehrs- und Mobilitätsmanagement Region Frankfurt RheinMain
- 2004 bis 2005: Mitarbeiter der ARCADIS Consult Deutschland GmbH, Kaiserslautern
Ausbildung
- 2011 bis 2014: Promotion zum Dr.-Ing. am Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr (ISB), RWTH Aachen University (Dissertationsschrift: „Reurbanisierung und residenzielle Selbstselektion – Determinanten der Standort- und Verkehrsmittelwahl Bewusster Innenstadtbewohner“).
- 2000 bis 2001: Auslandsstudium Samhällsbyggnad, Luleå Tekniska Universitetet, Schweden.
- 1997 bis 2004: Studium der Raum- und Umweltplanung an der Technischen Universität Kaiserslautern (Abschluss: Diplomingenieur Raum- und Umweltplanung).
Lehre
Mobilitätsmanagement (B.ENG.):
- PLE-1-01: Grundlagen des Mobilitätsmanagements
- PLE-2-02: Methoden der Raum-, Mobilitäts- und Verkehrsplanung
- PLE-2-03: Planung und Betrieb des Öffentlichen Verkehrs
- PLE-3-01: Mobilität und Nachhaltigkeit
- PLE-3-03: Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement
- PLE-4-02: Planung Öffentlicher Mobilität
- WIT-4-01: Projekt B: Entwicklung von Mobilitätskonzepten
- WIT-5-01: Projekt C: Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und Entwicklung von Mobilitätsdienstleistungen
- PLE-5-01: Transformationsprozesse für nachhaltige Mobilität
Nachhaltige Mobilität (M.ENG.):
- 8110: Strategien, Konzepte und Maßnahmen für nachhaltige Mobilität (zusammen mit Prof. Dr. Volker Blees)
- 8490: Methoden des Mobilitätsmanagements
Forschung und Projekte
Ausgewählte Antragsforschungsprojekte
- CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen (Nationale Klimaschutzinitiative, Förderkennzeichen 67KF0163B) (2023 – 2025)
- „PendelLabor - Wege zur nachhaltigen Stadt-Land-Mobilität am Beispiel der Region Frankfurt Rhein-Main. Teilprojekt D: Verkehrsplanerische Konzepte für nachhaltige Pendelpraktiken“ (Forschungsprogramm "FONA - Forschung für Nachhaltigkeit", Bundesministerium für Bildung und Forschung, Projekt-Nr.: 01UV2084D) (2021 - 2023)
- "Nachhaltige Mobilität in Pilotgebieten des Sozialen Wohnungsbaus" (Forschungsprogramm "Förderung der Elektromobilität", Referenz-Nr.: 2695 3030 19HA 0686) (2019 - 2022)
- "Evaluationsstrategien und Monitoringinstrumente für die Hessenstrategie 2035 und die Hessische Nachmobilitätsstrategie" (Forschungsprogramm "Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen") (2017-2019)
- "Sozialpsychologische Determinanten der Verkehrsmittelwahl am Beispiel des
- des Leihradsystems der Stadt Wiesbaden" (Gefördert durch die interne Forschungsförderung der Hochschule RheinMain, die ivm GmbH (Frankfurt a.M.) und die ESWE Verkehr GmbH (Wiesbaden)(2018-2020)
- "Chancen des ÖPNV in Zeiten der Renaissance der Städte" (Forschungsprogramm Stadtverkehr des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, FE-Nr. 73.336 / 2009) (2009-2011)
- "Potenziale und Möglichkeiten der Vernetzung von internetbasierten Mitfahrzentralen für regelmäßige Fahrten (Pendler)" (Forschungsprogramm Stadtverkehr des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, FE-Nr. 70.820 / 2008) (2008-2010)
- "Bahn.Ville 2 - Transitorientierte Entwicklung", (im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Verkehrsforschung - DEUFRAKO, Förderkennzeichen 19 M 7049 (A-E)) (2008-2010)
Ausgewählte Auftragsforschungs- und Praxisprojekte
- ElMoHePo - Bedarfsstudie zur Umstellung auf Elektromobilität bei der hessischen Polizei (im Auftrag des Hessisches Ministerium der Finanzen) (2024-2025)
- Wirkungsevaluation des Programms JOBWÄRTS zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (im Auftrag Bundesstadt Bonn / Rhein Sieg Kreis) (2021 – 2023)
- Evaluationen in Verkehrs- und Mobilitätsplanungsprozessen (im Auftrag des HTAI/FZ NUM) (2021)
- Corona und die Auswirkungen auf den Mobilitätssektor im Bezirk der IHK Köln - Sonderthema ÖPNV (Im Auftrag der IHK zu Köln) (2020)
- Corona und die Auswirkungen auf den Mobilitätssektor im Bezirk der IHK Köln (Im Auftrag der IHK zu Köln) (2020 - 2021)
Gremien und Mitgliedschaften
- Mitglied des B.A.U.M. e.V. - Kuratorium Wissenschaft (seit 2018)
- Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
- Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV), Mitglied Arbeitskreis 1.2.8 "Multi- und Intermodalität"
- Verband Deutscher Ingenieure (VDI), Mitglied Arbeitskreis „NA 134 BR-03 SO - Mobilitätsmanagement" der Kommission zur Reinhaltung der Luft im VDI und DIN – Normenausschuss KRdL
- Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM), seit 2023 Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes, seit 2024 Vorsitzender des Vorstandes
- Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG)