Skip to Content
Zur Übersicht

Forschung zum Kommunalen Klimaschutz

Wie kann eine quartiersübergreifende Kooperation die Wirkung des kommunalen Klimaschutzes erhöhen? Mit dieser Forschungsfrage beschäftigen sich Wissenschaftler:innen der Hochschule RheinMain (HSRM) gemeinsam mit dem Wuppertal Institut und der Grünen Hauptstadt Agentur (GHA) der Stadt Essen.

Ziel des Forschungsprojekt „SUETS – Social Urban Emissions Trading Systems“  ist es, lokale Emissionshandelssysteme zu konzipieren und zu erproben, um den kommunalen Klimaschutz zu stärken. Das Vorhaben wird von der VolkswagenStiftung mit einem Gesamtvolumen von 549.500 Euro gefördert.

Das Pioniervorhaben unterscheidet sich methodisch von bisherigen Vorhaben im kommunalen Klimaschutz: Statt die Herausforderung zukunftsfähiger Stadtentwicklung auf den individuellen „ökologischen Fußabdruck“ zu verengen, sollen Fragen der Klimagerechtigkeit entlang räumlicher Problemstellungen einer Stadt bearbeitet werden. Aus diesem Grund liegt ein besonderes Augenmerk auf dem methodischen Design, das kreative Ansätze gesellschaftlicher Transformation und konkrete Experimentierräume in urbanen Reallaboren vorsieht. 

Prof. Dr. Andreas Thiesen vom Fachbereich Sozialwesen der HSRM ist Leiter des Forschungsprojekts.

Weiter zur Pressemitteilung

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt