Skip to Content

Forschung

Praxisorientiert, interdisziplinär, kooperativ

Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain

Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain (HSRM), wo angewandte Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. 

Unsere klaren Forschungsleitlinien fördern praxis- und anwendungsorientierte Projekte, die sowohl lokal als auch überregional Wirkung zeigen.

Die HSRM legt großen Wert auf die Freiheit der Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch die Bündelung von Kompetenzen in unseren Forschungsschwerpunkten schaffen wir eine starke Basis für innovative Kooperationen mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. 

Profil und Schwerpunkte

ein Mann optimiert im Vordergrund mit Hilfe der KI Produktionsprozesse, während im Hintergrund die Produktionshalle zu sehen ist
Forschungsprofil

Forschung an der HSRM leistet in ethischer und sozialer Verantwortung wertvolle Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Forschungsprofil
Smarte Systeme für Mensch und Technik

Im Mittelpunkt der Forschung stehen sichere IT-Systeme, die sich an die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der User anpassen und komfortabel zu bedienen sind.

Smarte Systeme für Mensch und Technik
Engineering 4.0

Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mit den vier Anwendungsfeldern Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik.

Engineering 4.0
Professionalität Sozialer Arbeit

Der Forschungsschwerpunkt untersucht Strukturprobleme und Konflikte in der Sozialen Arbeit. Dabei geht es darum, diese Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden.

Professionalität Sozialer Arbeit

Aktuelles aus der Forschung

Sozial und nachhaltig: Immobilien-Workshop-Premiere

Die Teilnahme wurde mit einem Zertifikat des Arbeitskreises Immobilien in der Bundesinitiative belohnt.
Dank ging an die Workshop-Leiterinnen Alice Drooghmans und Tanja Volksheimer von der Bundesinitiative lmpact lnvesting.

1. Wiesbadener Tag für sozial nachhaltiges Investieren in Immobilien

Am 20. Dezember 2024 fand am Campus unter den Eichen der Hochschule RheinMain der 1. Wiesbadener Tag für sozial nachhaltiges Investieren in Immobilien statt. Die Veranstaltung richtete sich an die beiden aktuellen Jahrgänge des Masterstudiengangs M.Sc. Real Estate und ausgewählte Gäste aus der Immobilienbranche. Ziel des Tages war es, die Bedeutung sozial nachhaltiger Investitionen zu verdeutlichen und praxisnahe Ansätze für deren Umsetzung aufzuzeigen.

Spannende Vorträge zu sozial nachhaltigen Investitionsmöglichkeiten

Den Auftakt machte Prof. Dr. Bernd Wieberneit, der mit einer Einführung in den Tag die Teilnehmenden auf die Themen einstimmte. Im Anschluss gaben hochkarätige Referenten aus der Praxis Einblicke in verschiedene Aspekte sozial nachhaltiger Immobilieninvestitionen:

  • Dr. Frank Pfirsching (Student Compagnie) beleuchtete die Chancen und Herausforderungen von Investments in studentisches Wohnen.
  • Jan Jessen (vormals Patrizia SE) sprach über die Bedeutung und Zukunft von Investments in Pflegeheime.
  • Andreas Ehlers (Terra KVG) stellte Konzepte für Kindertagesstätten als attraktive Investitionsobjekte vor.
  • Simon Lieb (Kingstone Real Estate) widmete sich dem wichtigen Thema bezahlbares Wohnen.


Diese Impulse boten den Studierenden und Gästen eine fundierte Grundlage für Diskussionen und praxisorientiertes Lernen.

Nachhaltigkeit praktisch erleben: Workshop zu den UN-SDGs

Der Nachmittag stand im Zeichen der Anwendung: In einem interaktiven Workshop unter der Leitung von Tanja Volksheimer und Alice Drooghmans von der Bundesinitiative Impact Investing entwickelten die Teilnehmenden innovative Konzepte für ein fiktives Immobilienprojekt in Wiesbaden. Diesem vorangestellt war ein Briefing mit Praxisbeispielen, wie der Transformation von Bestandsgebäuden, Stadtentwicklungspotenzialen und der Rolle von Impact Investing.
Im Rahmen des Workshops wurden vier unterschiedliche und kreative Ansätze ausgearbeitet, die zeigten, wie sozial nachhaltige Investitionen konkret umgesetzt werden können. Dabei mussten die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals SDG) der Vereinten Nationen berücksichtigt werden.

Nachhaltigkeit im Lehrplan des M.Sc. Real Estate

Die Veranstaltung unterstrich den Stellenwert von Nachhaltigkeit im Curriculum des M.Sc. Real Estate. Im Modul „Rechtliche und regulatorische Rahmenbedingungen“ wird das Thema mit Inhalten wie „Freiwillige Selbstverpflichtungen der Immobilienbranche“ und „Compliance-Regelungen für Entscheidungen des Immobilienmanagements“ intensiv behandelt. „Und die Studierenden können – z.B. bei der Suche nach einer Tätigkeit als Werkstudierender – diese nachgewiesene Kompetenz bei der Produktentwicklung in der Praxis auch schon einsetzen“, erklärte Prof. Dr. Bernd Wieberneit.

Wissenschaftliche Karriere

Die Hochschule RheinMain bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld zu promovieren. Sie besitzt das eigenständige Promotionsrecht in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Angewandte Informatik und Mobilität & Logistik.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Gründen und Transfer

Gründen an der HSRM

Die Hochschule RheinMain fungiert durch ihre praxisorientierte Ausrichtung nicht nur als Sprungbrett in die Wirtschaft, sondern stellt auch einen guten Ausgangspunkt für die eigene Unternehmensgründung dar.

Dazu bietet die Gründungsunterstützung des Competence & Career Center sowie der RheinMain StartUpLabs ein breites Angebotsspektrum an, das sich spezifisch nach eurem Projekt richtet. 

Durch die ernannten Gründungsbotschafter findet ihr direkt an eurem Fachbereich Ansprechpersonen, die euer Projekt auch fachlich weiterbringen. 

Mehr Infos rund um das Thema Gründen

Wissens- und Technologietransfer

Die Hochschule RheinMain stellt mit ihrer Transferstrategie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik in den Mittelpunkt. 

Dabei setzt die HSRM als Hochschule für angewandte Wissenschaften auf vier strategische Transferfelder: 

  • Technologie- und Wissenschaftstransfer
  • wissenschaftliche Weiterbildung
  • Gründungen  
  • gesellschaftlicher Diskurs

Weiter zur Transferstrategie

Forschungszentren

Die Hochschule RheinMain bietet eine Vielzahl interner Forschungseinrichtungen, die sich mit zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen. Dazu gehören:

  • Institut für Nachhaltige Mobilität und Energie (INME)
  • IMtech - Institut für Mikrotechnologien
  • Institut für Automatisierungsinformatik
  • Schülerforschungszentrum
  • Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Wissenschaftsforum Umwelt und Ressourcen

Weiter zu den zentralen Forschungszentren

Forschung in den Fachbereichen

  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Architektur & Bauingenieurwesen

    Die Forschungskompetenzen des Fachbereiches sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt: Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien, Wasser und Boden, Immobilien- und Bauwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Architektur und Baukultur

    Architektur & Bauingenieurwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Design Informatik Medien

    Der Fachbereich engagiert sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im künstlerisch-gestalterischen. Dabei steht neben dem internen und externen Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre und Industrie auch die Förderung der Studierende im Mittelpunkt.

    Design Informatik Medien
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Ingenieurwissenschaften

    Der Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien.

    Ingenieurwissenschaften
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Sozialwesen

    Der Forschungsschwerpunkt „Professionalität Sozialer Arbeit“ gliedert sich in drei Working Groups: Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit; Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit; Transformative Sozialraumentwicklung.

    Sozialwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Wiesbaden Business School

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lassen sich den globalen Themenfeldern Digitalisierung, Gesundheitswesen, Mobilität & Logistik sowie Nachhaltigkeit zuordnen und verstehen sich als interdisziplinäre Austauschplattformen.

    Wiesbaden Business School