Skip to Content

Forschung

Praxisorientiert, interdisziplinär, kooperativ

Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain

Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain (HSRM), wo angewandte Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. 

Unsere klaren Forschungsleitlinien fördern praxis- und anwendungsorientierte Projekte, die sowohl lokal als auch überregional Wirkung zeigen.

Die HSRM legt großen Wert auf die Freiheit der Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch die Bündelung von Kompetenzen in unseren Forschungsschwerpunkten schaffen wir eine starke Basis für innovative Kooperationen mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. 

Profil und Schwerpunkte

ein Mann optimiert im Vordergrund mit Hilfe der KI Produktionsprozesse, während im Hintergrund die Produktionshalle zu sehen ist
Forschungsprofil

Forschung an der HSRM leistet in ethischer und sozialer Verantwortung wertvolle Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Forschungsprofil
Smarte Systeme für Mensch und Technik

Im Mittelpunkt der Forschung stehen sichere IT-Systeme, die sich an die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der User anpassen und komfortabel zu bedienen sind.

Smarte Systeme für Mensch und Technik
Engineering 4.0

Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mit den vier Anwendungsfeldern Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik.

Engineering 4.0
Professionalität Sozialer Arbeit

Der Forschungsschwerpunkt untersucht Strukturprobleme und Konflikte in der Sozialen Arbeit. Dabei geht es darum, diese Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden.

Professionalität Sozialer Arbeit

Aktuelles aus der Forschung

13th International Conference on Transport Survey Methods in Da Nang, Vietnam

Prof. Matthias Kowald und wissenschaftliche Mitarbeiterin Julia Pohle auf der ISCTSC in Da Nang

Internationale Plattform für Austausch und Zusammenarbeit

Vom 30. März bis 4. April 2025 fand in Da Nang, Vietnam, die 13th International Conference on Transport Survey Methods statt. Das International Steering Committee for Traffic Survey Conferences (ISCTSC) organisiert diese Konferenzen etwa alle drei Jahre mit dem Ziel, Verkehrsexpert:innen weltweit aus Forschung, Planung und Praxis die Möglichkeit zu geben, aktuelle Arbeiten vorzustellen, Informationen auszutauschen, Forschungsbedarfe zu identifizieren und die internationale Zusammenarbeit zu fördern. Eine Besonderheit der Konferenz ist ihr Format: Sie wird in fortlaufenden Workshops organisiert, in denen dieselben Teilnehmenden wiederholt zusammenkommen und so die Möglichkeit haben, sich intensiver mit den identifizierten Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen auseinanderzusetzen.

Fokus auf blinde Flecken in der Verkehrsdatenlandschaft

Aufbauend auf den Ergebnissen früherer Treffen konzentrierte sich die diesjährige Konferenz mit dem Thema „Covering Blind Spots of the Transport Datascape in Times of Turbulence“ auf die kritische Beleuchtung aktueller Verkehrserhebungstechniken und die Identifizierung von Lücken im gesamten Prozess der Datenerhebung und -analyse. Die diesjährige Konferenz zeichnete sich durch eine starke Präsenz innovativer und interdisziplinärer Forschungsansätze und -teams aus. Insgesamt nahmen 109 Personen aus 28 Ländern an der Konferenz teil.

Präsentation innovativer Methoden zur nachhaltigen Mobilitätsgestaltung

Julia Pohle und Prof. Matthias Kowald waren mit einer Präsentation und einem Poster zum Thema „Designing sustainable neighbourhoods together“ vertreten, in denen sie einen innovativen empirischen Ansatz zur sozial- und zukunftsgerechten Mobilitätsgestaltung in Quartieren vorstellten. Dieser besteht aus einer Kombination aus quantitativen, qualitativen und ko-kreativen Erhebungsmethoden und ist aus dem Forschungsprojekt Wachstum findet InnenStadt heraus entstanden.

Workshops zur Weiterentwicklung von Erhebungstechniken

Die Präsentation des Ansatzes erfolgte im von Prof. Roger Behrens (University of Cape Town) und Prof. Matthias Kowald geleiteten Workshop „Surveys and data to support transport planning processes“. In diesem befassten sich die Teilnehmenden intensiv mit Erhebungstechniken und Daten, die Verkehrsplanungsprozesse auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene unterstützen. Ein Schwerpunkt lag auf der Frage, wie unterschiedliche und schwer erreichbare Interessen- und Bevölkerungsgruppen besser in Planungsprozesse eingebunden werden können.

Wissenschaftlicher Output und Ausblick

Der Beitrag von Julia Pohle und Prof. Kowald wird zusammen mit den anderen Arbeiten der Konferenz Ende des Jahres in der peer-reviewed Zeitschrift Transportation Research Procedia erscheinen. Julia Pohle nahm außerdem am Workshop “Rethinking fundamentals of travel surveys” teil. Hier wurde die aktuelle Praxis der Konzeption und Durchführung von Verkehrserhebungen und die Notwendigkeit neuer Rekrutierungs- und Erhebungskonzepte kritisch beleuchtet.

Ein Ort für fachlichen und kollegialen Austausch

Die Konferenzteilnahme und Präsentation des neuen methodischen Ansatzes im Rahmen des Workshops boten eine einmalige Gelegenheit, den Einsatz und die Kombination empirischer Erhebungsmethoden in Entwurfs- und Planungsprozesse vertiefend zu diskutieren und weiterzuentwickeln, damit sie bestmöglich in die Praxis eingebettet werden können. Der Workshopcharakter und die außerordentliche Gastfreundschaft der Veranstalter erschufen einen besonderen Ort des fachlichen und kollegialen Austausches, an dem die aktuellen Herausforderungen internationaler Verkehrserhebungen intensiv herausgearbeitet und Lösungsansätze länderübergreifend diskutiert werden konnten.

Wissenschaftliche Karriere

Die Hochschule RheinMain bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld zu promovieren. Sie besitzt das eigenständige Promotionsrecht in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Angewandte Informatik und Mobilität & Logistik.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Gründen und Transfer

Gründen an der HSRM

Die Hochschule RheinMain fungiert durch ihre praxisorientierte Ausrichtung nicht nur als Sprungbrett in die Wirtschaft, sondern stellt auch einen guten Ausgangspunkt für die eigene Unternehmensgründung dar.

Dazu bietet die Gründungsunterstützung des Competence & Career Center sowie der RheinMain StartUpLabs ein breites Angebotsspektrum an, das sich spezifisch nach eurem Projekt richtet. 

Durch die ernannten Gründungsbotschafter findet ihr direkt an eurem Fachbereich Ansprechpersonen, die euer Projekt auch fachlich weiterbringen. 

Mehr Infos rund um das Thema Gründen

Wissens- und Technologietransfer

Die Hochschule RheinMain stellt mit ihrer Transferstrategie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik in den Mittelpunkt. 

Dabei setzt die HSRM als Hochschule für angewandte Wissenschaften auf vier strategische Transferfelder: 

  • Technologie- und Wissenschaftstransfer
  • wissenschaftliche Weiterbildung
  • Gründungen  
  • gesellschaftlicher Diskurs

Weiter zur Transferstrategie

Forschungszentren

Die Hochschule RheinMain bietet eine Vielzahl interner Forschungseinrichtungen, die sich mit zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen. Dazu gehören:

  • Institut für Nachhaltige Mobilität und Energie (INME)
  • IMtech - Institut für Mikrotechnologien
  • Institut für Automatisierungsinformatik
  • Schülerforschungszentrum
  • Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Wissenschaftsforum Umwelt und Ressourcen

Weiter zu den zentralen Forschungszentren

Forschung in den Fachbereichen

  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Architektur & Bauingenieurwesen

    Die Forschungskompetenzen des Fachbereiches sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt: Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien, Wasser und Boden, Immobilien- und Bauwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Architektur und Baukultur

    Architektur & Bauingenieurwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Design Informatik Medien

    Der Fachbereich engagiert sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im künstlerisch-gestalterischen. Dabei steht neben dem internen und externen Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre und Industrie auch die Förderung der Studierende im Mittelpunkt.

    Design Informatik Medien
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Ingenieurwissenschaften

    Der Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien.

    Ingenieurwissenschaften
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Sozialwesen

    Der Forschungsschwerpunkt „Professionalität Sozialer Arbeit“ gliedert sich in drei Working Groups: Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit; Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit; Transformative Sozialraumentwicklung.

    Sozialwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Wiesbaden Business School

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lassen sich den globalen Themenfeldern Digitalisierung, Gesundheitswesen, Mobilität & Logistik sowie Nachhaltigkeit zuordnen und verstehen sich als interdisziplinäre Austauschplattformen.

    Wiesbaden Business School