Skip to Content

Forschung

Praxisorientiert, interdisziplinär, kooperativ

Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain

Entdecken Sie die vielfältigen Forschungsprojekte an der Hochschule RheinMain (HSRM), wo angewandte Forschung und interdisziplinäre Zusammenarbeit im Vordergrund stehen. 

Unsere klaren Forschungsleitlinien fördern praxis- und anwendungsorientierte Projekte, die sowohl lokal als auch überregional Wirkung zeigen.

Die HSRM legt großen Wert auf die Freiheit der Forschung und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Durch die Bündelung von Kompetenzen in unseren Forschungsschwerpunkten schaffen wir eine starke Basis für innovative Kooperationen mit Partner:innen aus Wirtschaft und Gesellschaft. 

Profil und Schwerpunkte

ein Mann optimiert im Vordergrund mit Hilfe der KI Produktionsprozesse, während im Hintergrund die Produktionshalle zu sehen ist
Forschungsprofil

Forschung an der HSRM leistet in ethischer und sozialer Verantwortung wertvolle Beiträge für eine nachhaltige Entwicklung von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.

Forschungsprofil
Smarte Systeme für Mensch und Technik

Im Mittelpunkt der Forschung stehen sichere IT-Systeme, die sich an die individuellen Eigenschaften und Umgebungen der User anpassen und komfortabel zu bedienen sind.

Smarte Systeme für Mensch und Technik
Engineering 4.0

Der Schwerpunkt liegt auf der Zusammenführung der Schlüsseltechnologien Mikrosystemtechnik und Nanotechnologie mit den vier Anwendungsfeldern Antriebs-, Energie-, Sensor- und Kommunikationstechnik.

Engineering 4.0
Professionalität Sozialer Arbeit

Der Forschungsschwerpunkt untersucht Strukturprobleme und Konflikte in der Sozialen Arbeit. Dabei geht es darum, diese Probleme zu verstehen und Lösungen zu finden.

Professionalität Sozialer Arbeit

Aktuelles aus der Forschung

Austausch, Ehrungen und Einblicke beim Immobilien-Abend

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen!

Treffen von Alumni, Absolvent:innen, Studierenden und Praxispartnern

Über 120 Gäste, darunter Alumni, Bachelor-Absolvent:innen, Studierende und Praxispartner, kamen beim Immobilien-Abend an der Hochschule RheinMain zusammen, um sich auszutauschen, die Leistungen der Studierenden zu würdigen und die Abschlussjahrgänge des Studiengangs Immobilienmanagement zu feiern. Die gegenseitige Vernetzung zwischen Studium und Lehrbetrieb wurde intensiviert.

Begrüßung und Rückblick auf das Studium

Studiengangsleiter Professor Bernhard Griebel eröffnete den Abend und führte durch das Programm. Er blickte auf die Herausforderungen und Erfolge des Jahrgangs 2021 zurück: ein Studienstart im digitalen Format über Webex während der Corona-Krise und ein erfolgreicher Abschluss schließlich in Präsenz.

Präsentation der Master-Thesen

Professor Cremer stellte gemeinsam mit den Master-Studierenden die aktuellen Thesen des Studiengangs Real Estate vor. Master-Studierende präsentierten Poster mit den Problemstellungen, die sie in ihrer Arbeit diskutierten.

Ingenieure ohne Grenzen Challenge 2024

Ein Highlight des Abends war die Vorstellung der Ingenieure ohne Grenzen Challenge 2024. Professor Martin Zeumer und Professor Horst Roman-Müller berichteten von diesem interdisziplinären Projekt, an dem acht Studierende des Studiengangs Immobilienmanagement beteiligt waren. Insgesamt arbeiteten 50 Studierende der Hochschule RheinMain an der Aufgabe, eine Lehr- und Lernbox für Schüler:innen in Uganda zu entwickeln. Die Box – ein MINT-Koffer für die 5. bis 7. Klasse – wurde in einem Wettbewerb mit 30 deutschen Universitäten mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Besonders hervorzuheben: Drei der HSRM-Entwürfe schafften es unter die Top 10.

Gruß aus dem Ausland

Die Studentin Michelle Gretz wurde live aus Riga zugeschaltet und berichtete von ihrem Auslandssemester in Lettland. Sie teilte spannende Eindrücke aus ihrem Studium vor Ort und unterstrich die Bedeutung internationaler Erfahrungen im Studiengang für die persönliche und fachliche Entwicklung. Die Hochschule fördert diese Aktivitäten sehr intensiv. Jährlich studieren mehrere Studierende an ausländischen Partnerhochschulen.

Überraschung zum 10-jährigen Jubiläum

Damit hatten sie nicht gerechnet: Professor Stefan Blümm und Professor Horst Roman-Müller feierten ihr 10-jähriges Jubiläum im Studiengang Immobilienmanagement und wurden von Professor Bernhard Griebel mit humorvollen Anekdoten und einer augenzwinkernden Rückschau, unterstützt von ChatGPT, überrascht. Als Anerkennung erhielten sie einen symbolischen Orden des Studienbereiches. Professor Stefan Blümm bedanke sich für die gute Zusammenarbeit im Team und die erfolgten Weiterentwicklungen des Studiengangs. Mit großer Freude blickt er auf die Entwicklung der ehemaligen Studierenden in der Immobilienwirtschaft zurück. Professor Horst Roman-Müller zeigte sich dankbar und richtete sich an die Absolvent:innen und Alumni: „Es ist beachtlich, welchen Weg Sie gegangen sind. Ich bin sehr froh, an die HSRM gekommen zu sein.“

Auszeichnungen für herausragende Abschlussarbeiten

Die enge Verbundenheit zwischen den Industriepartner und des Studienbereichs zeigte sich in der traditionellen jährlichen Preisverleihung der beiden gestifteten Industriepriese. Es wurde der beste Abschluss des Jahrgangs und die beste Abschlussarbeit ausgezeichnet. Der Studienbereich ist sehr dankbar für die zur Verfügung gestellten Geldpreise und die persönliche Verleihung durch leitende Mitarbeiter der stiftenden Unternehmen.

Drees & Sommer, international tätiges Beratungsunternehmen für die Immobilienwirtschaft und Praxispartner des Studienbereiches Immobilienmanagement der Hochschule RheinMain, stiftete einen Förderpreis für den besten Abschluss des Studiengangs.  Überreicht wurden die Preise von Ralf Molter und Jens Mattheis. Ausgezeichnet wurden für ihre Abschlussarbeiten Laura Heinzmann und Paul Geßner. Fabian Eckert erhielt die mit 500 € dotierte Auszeichnung für den besten Abschluss des Jahrgangs.

Im Namen der Aareal Bank überreichte Dr. Kirsten Appel ebenfalls Preise für die besten Bachelor-Arbeiten an Florian Brodersen, Marc Weber und Fabian Eckert. Da die Auszeichnung für die beste Thesis abermals an Fabian Eckert ging, wurde das Fördergeld von 500 € in diesem Fall an den Zweitbesten Marc Weber vergeben.

Gratuliert wurde allen Absolvent:innen des Studiengangs für ihre Leistungen – mit abschließendem Hüte werfen. Ein besonderer Dank ging in diesem Rahmen an die Zugsprecher Aram Sharifian und Emirhan Hanilce für ihr Engagement im Studiengang.

Erneut bot der Immobilien-Abend eine gelungene Mischung aus Rückblick, Ausblick und Würdigung herausragender Leistungen. Enge Verbindung zwischen den Studierenden, Ehemaligen und den Industriepartnern zeige sich in den vielfälligen Gesprächen im Nachgang zum offiziellen Teil der Veranstaltung. Die starke Verbindung zwischen Lehre und Praxis zeigte sich als zentraler Erfolgsfaktor des Studiengangs.

Wissenschaftliche Karriere

Die Hochschule RheinMain bietet Nachwuchswissenschaftler:innen die Möglichkeit, in einem interdisziplinären, praxis- und anwendungsorientierten Umfeld zu promovieren. Sie besitzt das eigenständige Promotionsrecht in den Fachrichtungen Soziale Arbeit, Angewandte Informatik und Mobilität & Logistik.

Entdecken Sie Ihre Möglichkeiten

Gründen und Transfer

Gründen an der HSRM

Die Hochschule RheinMain fungiert durch ihre praxisorientierte Ausrichtung nicht nur als Sprungbrett in die Wirtschaft, sondern stellt auch einen guten Ausgangspunkt für die eigene Unternehmensgründung dar.

Dazu bietet die Gründungsunterstützung des Competence & Career Center sowie der RheinMain StartUpLabs ein breites Angebotsspektrum an, das sich spezifisch nach eurem Projekt richtet. 

Durch die ernannten Gründungsbotschafter findet ihr direkt an eurem Fachbereich Ansprechpersonen, die euer Projekt auch fachlich weiterbringen. 

Mehr Infos rund um das Thema Gründen

Wissens- und Technologietransfer

Die Hochschule RheinMain stellt mit ihrer Transferstrategie den Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse mit Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur und Politik in den Mittelpunkt. 

Dabei setzt die HSRM als Hochschule für angewandte Wissenschaften auf vier strategische Transferfelder: 

  • Technologie- und Wissenschaftstransfer
  • wissenschaftliche Weiterbildung
  • Gründungen  
  • gesellschaftlicher Diskurs

Weiter zur Transferstrategie

Forschungszentren

Die Hochschule RheinMain bietet eine Vielzahl interner Forschungseinrichtungen, die sich mit zukunftsweisenden Themen auseinandersetzen. Dazu gehören:

  • Institut für Nachhaltige Mobilität und Energie (INME)
  • IMtech - Institut für Mikrotechnologien
  • Institut für Automatisierungsinformatik
  • Schülerforschungszentrum
  • Institut für Umwelt- und Verfahrenstechnik
  • Wissenschaftsforum Umwelt und Ressourcen

Weiter zu den zentralen Forschungszentren

Forschung in den Fachbereichen

  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Architektur & Bauingenieurwesen

    Die Forschungskompetenzen des Fachbereiches sind in Forschungsschwerpunkten gebündelt: Ressourcenschonendes Bauen und Entwicklung neuer Materialien, Wasser und Boden, Immobilien- und Bauwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Architektur und Baukultur

    Architektur & Bauingenieurwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Design Informatik Medien

    Der Fachbereich engagiert sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekte sowohl im technisch-wissenschaftlichen als auch im künstlerisch-gestalterischen. Dabei steht neben dem internen und externen Transfer von neuen Erkenntnissen in die Lehre und Industrie auch die Förderung der Studierende im Mittelpunkt.

    Design Informatik Medien
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Ingenieurwissenschaften

    Der Fachbereich fokussiert seine Forschungaktivitäten inhaltlich auf vier Themenschwerpunkte: Nachhaltige Mobilität und Energie, Schlüsseltechnologien, Umwelt- und Medizintechnik, Medientechnologien.

    Ingenieurwissenschaften
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Sozialwesen

    Der Forschungsschwerpunkt „Professionalität Sozialer Arbeit“ gliedert sich in drei Working Groups: Bildung, Gesundheit und Soziale Arbeit; Differenz, Macht und Professionalität der Sozialen Arbeit; Transformative Sozialraumentwicklung.

    Sozialwesen
  • Hochschule-RheinMain-Keyvisual-petrol_hellblau
    Wiesbaden Business School

    Die aktuellen Forschungsschwerpunkte lassen sich den globalen Themenfeldern Digitalisierung, Gesundheitswesen, Mobilität & Logistik sowie Nachhaltigkeit zuordnen und verstehen sich als interdisziplinäre Austauschplattformen.

    Wiesbaden Business School