Personen Detailseite
Prof. Dr. Matthias Götz
Vita
seit 2014 und 2006 – 2011 | Mitglied des Fachbereichsrats Ingenieurwissenschaften |
seit 01/2008 | Mitglied im VDI Fachausschuss „Aus- und Fortbildung in der Umwelttechnik“ |
2006 – 2011 | Studienbereichskoordinator Umwelttechnik und Dienstleistung & Studiengangsleiter Umwelttechnik |
2003 – 2006 | Prodekan im Fachbereich MND Umwelttechnik |
seit 1.1.2000 | Professor an der Hochschule RheinMain (ehemals Fachhochschule Wiesbaden) |
12/1994 – 12/1999 | Mitglied im Fachausschuss Elektrotechnik beim Hauptverband der gewerblichen Berufsgenossenschaften |
12/1993 – 12/1999 | Referent bei der Großhandels- und Lagerei-Berufsgenossenschaft, Mannheim |
04/1990 – 10/1993 | Institut für Theoretische Astrophysik der Universität Heidelberg, Wiss. Ang. |
04/1993 | Promotion an der Universität Heidelberg, Thema: "Die Entwicklung von Proto-Gasplaneten mit Drehimpuls – Strahlungshydrodynamische Rechnungen“ |
10/1984 – 12/1989 | Studium der Physik an der Universität Heidelberg |
Lehre
Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen:
- Algebra (Bachelor-Studiengänge AP, iING, UT)
- Astronomie (Vortragsreihe Astronomie / Aktuelle Themen der Astronomie)
- Computersimulation (Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik)
- GIS-Systeme (Geoinformationssysteme)
- Gewöhnliche Differentialgleichungen
- Mathematik 3 (Bachelor-Studiengang MB)
- Statistik und Stochastik (Bachelor-Studiengänge AP, iING, UT)
- Umweltinformationssysteme
- Wirtschaftsstatistik (Bachelor-Studiengänge IWI, WI)
Die Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben) zu den Lehrveranstaltungen finden Sie auf dem StudIP-Server unserer Hochschule.
Forschung und Projekte
Leitfaden „Gute wissenschaftliche Praxis für Umweltingenieure, Autoren: B. Berninger, K. Büdicker, U. Deister, J. Fettig, M. Götz, H. Kühle, G. Lautenschlager, A. Mennerich, W. Prell, B. Rudolph, Die neue Hochschule, Ausgabe 6/2023
Götz, Matthias und Ruff, Ursula: Effiziente Ermittlung adressenbezogener Lärmexpostionen; ESRI Anwenderkonferenz GIS-Talk, München, Oktober 2016
Büdicker, Deister, Fettig, Glinka, Götz, Rudolph: Workshop 10 Jahre Treffen der UT-Studiengänge; VDI Umweltmagazin, Ausgabe 4/5 2014
K. Deister, K. Büdicker, J. Fettig, U. Glinka, M. Götz, V. Hass, A. Mennerich, B. Rudolph, K., Scheffold, R. Wolfertz: Forschendes Lernen und Lehren in der Umwelttechnik, Die Neue Hochschule 1/2012
Fachausschuss Aus- und Fortbildung in der Umwelttechnik der VDI-GEU: Curricula für Studiengänge der Umwelttechnik an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen; Teil 2: Master-Studiengänge, 6/2009
M. Götz, K. Hammer, R. Sprenger: Passiver Schallschutz an Wohnhäusern gegen Fluglärm im Rhein-Main-Gebiet; Technik & Mensch, VDI-BV Frankfurt-Darmstadt, II/2007
M. Götz: Die Entwicklung von Proto-Gasplaneten mit Drehimpuls – Strahlungshydrodynamische Rechnungen, Dissertation, Heidelberg, 1993
M. Götz und J. Köppen: On Abundance Gradients in Spiral Galaxies, Astronomy & Astrophysics 262, S. 455-467, 1992
M. Götz und J. Köppen: Abundance Gradients of Individual Nuclids in Spiral Galaxies, Astronomische Gesellschaft Abstract Series, No. 4, p. 63, 1990
GIS-gestützte Ermittlung der Lärmexposition von Patientinnen und Patienten für die Studie „Recurrence And Noise“, Mai 2015 – Dez. 2023
Aircraft noise exposure and risk for recurrent cardiovascular events after acute coronary syndrome: A prospective patient cohort study, Environmental Research Volume 238, Dezember 2023
Forschungsprojekte im Auftrag des Hessischen Landesamtes für Naturschutz, Umwelt und Geologie:
- Messtechnische Untersuchung von Ladegeräuschen an Logistikzentren“, 1.5. – 17.9.2021
- Stand der Technik der Energieeffizienz von Rechenzentren im Rhein-Main-Gebiet und deren nachhaltigen Betrieb, insbesondere der Nutzung der Abwärme, 2.11.2020 – 5.3.2021
- Bodenradar-Messungen zum Monitoren von Bodenmächtigkeiten, Dez. 2016 – Apr. 2017
- Einfluss von Emissionen aus der Binnenschifffahrt auf die Luftqualität – Analyse vorliegender Studien und Durchführung einer exemplarischen Ausbreitungsrechnung, Sept. – Dez. 2013
- Evaluierung von COSMO-CLM-Ergebnissen für verschiedene Flusseinzugsgebiete und Auswertung für einen Projektionszeitraum, Aug. – Nov. 2011
- Evaluierung von COSMO-CLM-Ergebnissen für das Lahneinzugsgebiet: Voraussetzung zur Auswertung künftiger Hoch- und Niedrigwassergefahren, Apr. – Aug. 2011
- From Bench to Bulk: Cost-effektive scale-up of industrial oil production in a CMO setting – Pramila Koriala, 17.04.2025 - 16.10.2025
- Bestimmung der CO2-Emissionen für ein Schaummittel-Zumischsystem – Louisa Willmann, 17.2. – 18.8.2025
- Aging of sorbent materials for point source CO2 capture applications using real exhaust gas Tobias Beck, 2.12.2024 – 2.6.2025
- Berechnung des CO2-Fußabdrucks von Wasserstoff bei der Bereitstellung durch dezentralisiertes Cracking von grünem Ammoniak – Jan Leukel, 25.11.2024 – 26.5.2025
- Integration eines Q GIS-basierten Plug-ins in Arbeitsabläufen im Rahmen von Schallausbreitungsberechnungen und Geodatenverarbeitung im Vergleich zur Vorgehensweise mit LIMA und SAOS – Oliver Schäfer, 31.10.2024 – 30.4.2025
- Stoffstrommanagement in der Baubranche durch Digitalisierung – Anwendung von digitalen Tools – Roswitha Hoffmann, 13.5. – 3.12.2024
- Erfassung von Informationen zum Einsatz von PFAS in Feuerlöschmitteln und deren Integration in das GIS-basierte Umwelt-Fachbereichs-Informations-System UFIS der Landeshauptstadt Wiesbaden – Nora Hilland, 01.06.2023 – 29.2.2024
- Optimierung des Kühlsole-Netzes in der Kälteerzeugung des Industrieparks Höchst – Viviana Tagliavento, 4.4. – 21.12.2022
- Untersuchung der Energieperformance von internationalen Produktionsanlagen bei der Firma Fresenius Kabi Deutschland GmbH anhand statistischer Analyse auf Grundlage der ISO 50001 – Markus Schwab, 15.3. – 14.9.2022
- Darstelllung geographischer Bezüge zwischen Entsorgungsanlagen und Baustellen mittels ArcGis unter Berücksichtigung der Belastung der verschiedenen Abfallströme – Lufhti Aziizah, 10.2. – 9.8.2022
- Machbarkeitsstudie für die Durchführbarkeit von Messungen zur Bestimmung der Schallleistung von Geräten für die Verwendung im Freien entsprechend der RL 2000/14/EG – Jonas Stahlhacke, 18.10.2021 – 18.4.2022
- Entwicklung eines Konzeptes zur abwasserfreien Vorbehandlung von Metallbauteilen im Pulverlackierprozess der Neff GmbH – Philipp Thomas, 1.3.-31.8.2021
- Einführung eines Labor-Informations- und Management-Systems für die Parameter der Trinkwasserverordnung in die qualitätsgesicherte Laborumgebung nach DIN 17025 – Tamara Völker, 1.7.2020 – 1.2.2021
- Einfluss der Bündelverkleinerung auf die akustischen Eigenschaften von HVAC-Freileitungen – Mario Thieme, 01.11.2019 – 30.04.2020
- Bewertung des Arbeitssicherheitskonzepts bei Böhringer Ingelheim im Hinblick auf die arbeitsschutzrechtlichen Vorgaben – Steffen Wolf, 16.9.2019 – 15.3.2020
- Entwicklung eines Leitfadens zur Integration von produzierenden Standorten in eine Matrix-Zertifizierung bezüglich der Anforderungen zu einem Umweltmanagementsystem nach der ISO 14001:2015 am Beispiel des weltweiten Unternehmensverbundes der JOST Werke Deutschland GmbH – Sarah Schiek, 1.8.2019 – 31.1.2020
- Planungshilfe für Mensch-Roboter Kooperationen bei der Opel Automobile GmbH – Ronny Fischer, 1.4. – 30.9.2019
- Integration und Nutzung umwelt- und naturschutzrelevanter Daten in einem Umweltinformationssystem für die Stadt Koblenz – Annika Huller, 1.2. – 2.8.2019
- Untersuchung von Unterstützungsprozessen zur Optimierung der Informationsintegration für Laborinformationssysteme im Bereich Immissionsschutz – Arne Vellmer, 15.8.2018 – 14.2.2019
- Vorbereitung und Einführung der Zertifizierung eines Managements Systems für den Arbeits- und Gesundheitsschutz nach DIN ISO 45001:2018 am Continental Automotive Standort in Karben – Daniela Bartusch, 20.6.2018 – 19.12.2018
- Strukturierung und Visualisierung der Entwicklungsaufgaben für die Direktverpackung und praktische Planung sowie Durchführung der Experimente – Florian Bieger, 01.05 – 30.10.2018
- Vergleich der in der DIN EN ISO 9612 / TRLV Lärm beschriebenen Messstrategien sowie der genannten Messgerätearten zur Bestimmung der Lärmexposition am Arbeitsplatz hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit in verschiedenen Betrieben / Betriebsbereichen im Industriepark HöchstInfraServ – Tabea Becker, 1.10.2017 – 15.5.2018
- Methode zur Strukturierung von Wissen in einem Engineering Großunternehmen unter Verwendung eines Wiki-gestützten Wissensmanagementsystems – Felix Seitz, 01.08.2017 - 31.01.2018
- GIS-basierte Analyse und Darstellung umweltrelevanter Daten unter Einbeziehung von Arc-GIS Maps for Office – Klara Langhans, 10.7.2017-9.1.2018
- Experimentelle Untersuchung der CO2 - Konzentration an Kessel-Karbonatoren – Patrick Wiemer, 1.4. – 2.10.2017
- Nacherfassung und Komplettierung der Kartierung des Gewässersystems Wickerbach als Vorbild für die Nacherfassung kleinerer Fließgewässersysteme – Daniel Feuerbach, 30.3. – 29.9.2017
- Fortschreibung und Validierung der Altflächendatei (Altstandorte) des Landkreises Darmstadt-Dieburg – Petra Irina Schuller-Schenker, 16.11.2016 – 15.5.2017
- Distanzmessverfahren zum Monitoren von Bodenmächtigkeiten erosionsgefährdeter Standorte – Christian Herborn, 15.10.2016 - 14.04.2017
- Aufbau und Integration eines QM-Systems nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 zur Akkreditierung einer Kalibrierstelle – Romina Thönneßen, 4.8.2016 – 3.2.2017
- Ermittlung und Neubewertung firmenspezifischer Umweltaspekte nach ISO 14001 der AREVA GmbH – Heiko Schweizer, 26.05. - 25.11.2016
- Ausarbeitung von geodatenbasierten Praktikumsaufgaben auf der Grundlage von ArcGIS als Einführung in GIS-Systeme – Judith Sommer, 15.01. - 14.07.2016
- Systemintegrierter Umweltschutz bei der Beförderung von Gefahrgütern und ihre automatische Einstufung über FCC-Gefahrgut anhand des Beispiels der Klasse 3 ‚entzündbare Flüssigkeiten‘ gemäß ADR mit Hilfe des Gefahrstoff-management-Moduls Navision – Jan Rizqi Abdullah, 06.10.2015 - 05.04.2016
- Untersuchung der Tonhaltigkeit von Geräuschen und Ermittlung eines Tonzuschlages für tiefe Frequenzen als Erweiterung zur DIN 45681 – Nico Donaera, 01.10.2015 - 31.03.2016
- Entwicklung und Anwendung von Lärmindikatoren für die Lufthansa-Flotte – Niklas Jung, 14.9.2015 – 14.3.2016
- Energetische Bewertung der Emstalhalle in Oberbrechen und Erarbeitung von Optimierungspotentialen anhand der Energieeinsparverordnung 2014 – Marius Schlenz, 27.1. – 27.7.2015 ausgeliehen an J. Giesing
- Optimierung der Ausbeute an der automatischen Vial-Inspektionsmaschine VI-60 – Mirjam Angstenberger, 01.01. - 30.06.2015
- Konzeption und Umsetzung eines Prüfaufbaus zur Erfassung und Analyse charakteristischer Geräuschkurven von Brausestrahlen – Melanie Chaloupka, 10.11.2014 - 11.05.2015
- Development of a MS Excel-Simulation for testing of Yokogawa BPCS / SIS systems via the OPC interface – Philipp Bärz, 30.09.2014 - 30.03.2015
- Schalltechnische Emissions- und Immissionsuntersuchung zur konzeptionellen Verbesserung des Immissionsnachweises bei tieffrequenten, tonalen Geräuschen am Beispiel eines Müllheizkraftwerkes – Kathrin Künzler, 13.01.2012 - 12.07.2012
- Simulation von Hoch- und Niedrigwasser in CCLM: Evaluierung und Projektion für ausgesuchte Flusseinzugsgebiete – Benno Stoffels, 1.09.2011 – 29.2.2012
- Process parameter study for a steam assisted temperature vacuum swing adsorption process for carbon capture applications, Max Broksch, 1.6. – 1.9.2025
- Planung eines Solarparks inklusive Ausgleichsmaßnahmen mit (dem Geoinformationswerkzeug) QGIS – Julia Hultsch, 6.6. – 5.9.2025
- Lebensdauerverlängerung von Photovoltaikanlagen – Strategien zur Steigerung der Energieausbeute und Nachhaltigkeit – Ester Dankha, 1.4. – 30.6.2025
- Potenziale eines Geoinformationssystems (GIS) zur Durchführung von statischen Analysen von demographischen und umweltbezogenen Daten – Enrico Potempa, 1.4. – 30.6.2025
- Künstliche Intelligenz in der Reparaturdatenauswertung und -analyse im Qualitätsmanagement der Firma BRITA SE – Sascha Gerlach, 1.2. – 25.4.2025
- Darstellung eines Eingriffs in Natur und Landschaft und Bestimmung von Kompensationsmaßnahmen mit ArcGIS Pro – Kjell Kiesewetter, 18.11.2024 – 17.2.2025
- Experimentelle Untersuchung des Einflusses der Binder- und Bleiadsorbentienanteile auf die Eigenschaften von Aktivkohleblöcken zur Trinkwasserfiltration – Zoé Héno, 1.11.2024 – 31.1.2025
- Gegenüberstellung risikobasierter Ansätze zur Anlagenklassifizierung und Prozessvalidierung eines Medizintechnik, eines Pharma- und eines Maschinenbauherstellers gemäß GAMP 5 und GMP-Richtlinien – Khadija Zarouk, 1.9.- 25.11.2024
- Investigation of amine functionalised sorbents for direct air capture using temperature swing adsoption – Evi Triyany, 01.7 – 30.9.2024
- Entwicklung und Einführung eines Änderungsmanagements in einem mittelständischen Sondermaschinenbauunternehmen mit Schwerpunkt Medizintechnik – Aufbau einer datenbankgestützten Dokumentation auf Grundlage der ISO 15378:2017 – Julia Trabes, 01.07 – 24.09.2024
- Emissionsberechnung im Rahmen des Produktlebenszyklus einer onshore-Windkraftanlage – Marc Sohbi, 6.5. – 5.8.2024
- Eutrophierung von zwei Seen-Entwicklung konkreter Interventionsmaßnahmen – Leonie Bartels, 15.3. – 26.7.2024
- GIS-basierte Analyse von Freiflächen-Potenzialen für Solaranlagen in Hessen unter Berücksichtigung von planungsrechtlichen Vorgaben – Mike Rauth, 17.01. - 16.04.2024
- Evaluation of a Direct Steam based Temerature Swing Adsorption Process for Direct Air Capture with Honeycomb Sorbents – Mokshita Kartick, 01.01. - 02.04.2024
- Potentiale von alternativen Technologien zum Ersatz von Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (NF3) in der Halbleiterindustrie – Anna Annerfelt, 13.12.2023 - 12.03.2024
- Visualisierung des Klimawandels mithilfe von Geoinformationssystemen anhand von zwei exemplarischen Szenarien, basierend auf Lernprogrammen von ESRI – Kathrin Vahramov, 02.01. - 02.04.2024
- Einführung von Exoskeletten in der Kommissionierung von Fresenius Kabi-Arbeitssicherhieitstechnische Bewertung – Aziz El Hirch, 09.10.2023 - 08.01.2024
- Optimierung der Planung von Verbindungsleitungen für Erneuerbare-Energien-Projekte in Kolumbien unter Verwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) – Michael Madero Ramirez, 25.09 - 27.12.2023
- Untersuchungen zum Ausfahrzeitpunkt des Flugzeugfahrwerks beim Landeanflug und möglicher Implikationen für den Lärmpegel – Marc Ralf Meder Manns, 14.8. – 13.11.2023
- Realisierung eines Geoinformationssystem-Projekts als programmierte Phyton-Anwendung in ArcGIS – Jan Leukel, 6.2. - 5.5.2023
- Möglichkeiten, Chancen und Zukunft für die Erstellung eines Carbon Handprints – Sven Klopsch, 06.01.2023 - 05.04.2023
- Die geplante EU-Beschränkung von PFAS im Maschinen- und Anlagenbau: Verwendungen von PFAS und wo das Recycling sinnvoll sein kann – Emine Sürmeli, 01.01. - 31.03.2023
- Visuelle Aufbereitung eines fiktiven Eingriffs in Natur und Landschaft durch ein Bauprojekt und die damit verbundene Errichtung einer Kompensationsfläche mit einem GIS-Werkzeug – Micha Philipp Schadt, 16.12.2022 - 15.03.2023
- Vergleichende Analyse der Reparatur im Vergleich zur Neuanschaffung von Weißware anhand exemplarischer Beispiele – Anit Poudel, 24.10.2022 – 23.1.2023
- Untersuchung der Geruchsemissionen in Abhängigkeit vom anliegenden Volumenstrom in der Abluft der zentralen Emulsionsnebelabsaugungsanlage in der Zylinderkurbelgehäusefertigung in Gebäude 67 des Werks 020 der Firma Daimler Truck – Sirin Öztürk, 1.11.2022 – 14.3.2023
- Immissionsschutzrechtliche Veränderungen auf genehmigungsbedürftige und nicht genehmigungsbedürftige Anlagen, die sich durch die novellierte TA Luft 2021 bei diffusen Emissionsquellen ergeben – Anita Nuriya Mestu, 15.10.2022 – 16.1.2023
- Experimentelle Validierung von Drehparametern zur Entwicklung eines Auslegungswerkzeugs – Daniel Scharnberg, 1.6. – 31.8.2022
- Planung und Aufbau eines Solar-Carports für den Vergleich zweier Wechselrichter- Konfigurationen sowie Erstellung eines Messkonzepts zur Ertragsoptimierung – Tobias Scheel, 16.3. – 15.6.2022
- Blaupause für Begrünung im Quartier: Methodische Analyse von Potenzialen durch Begrünung von Flächen und Dachflächen im Rahmen der Klimaanpassung unter Berücksichtigung der Bereitstellung von Flächen zur Nutzung von Photovoltaik in klimaneutralen Quartier – Isabel Kretzer, 3.1. - 4.4.2022
- Automatisierung der Grundwasserpegelmessungen im Industriepark Höchst durch Digitalisierung und ICT-Anwendungen – Katharina Sudahl, 3.1. – 4.4.2022
- Reparatur und Modernisierung im Bereich Textilien- Status Quo in Hessen – Maite Wedel, 2.11.2021 – 1.2.2022
- Technische Betrachtung der Aufbereitung von Bauabfällen in Hessen, Stoffströme und Hemmnisse – Antares Kaiser, 10.8. – 23.12.2021
- Entwicklung eines Probenahmekonzepts für eine olfaktometrische Analyse an einer Biogasaufbereitungsanlage anhand eines UAV – Tom Herzberg, 8.7. – 22.11.2021
- Messtechnische Untersuchung von Ladegeräuschen an Logistikzentren – Juri Bindewald, 3.5. – 16.9.2021
- Modellierung der zeitlichen Entwicklung eines Infektionsgeschehens am Beispiel Corona mithilfe eines Geoinformationssystems – Esma Oral, 2.5. – 6.9.2021
- Erfassung des gewässerchemischen Zustands der Aar sowie die Identifizierung räumlicher Veränderungen und potentieller Korrelationen einzelner Parameter mittels ArcGIS – Yven Marcel Munk, 8.3. – 7.6.2021
- Erstellung eines beispielhaften Projekts mit dem Stoffstromanalysetool Open LCA zum Einsatz im UIS-Praktikum – Jennifer Heitefuß, 15.2. – 14.5.2021
- Erstellen einer MS Access zur Untergrundbeschaffung für das Büro Umweltschutz und Geotechnik – Mustapha Sen, 21.12.2020 – 22.3.2021
- Ressourcenschonender Einsatz von GSE am Flughafen Frankfurt – Ali Emre Oruc, 15.10.2020 – 14.1.2021
- Betrachtung der Abwärmenutzung im Rahmen einer Energieeffizienzanalyse von Rechenzentren im Rhein-Main-Gebiet – Elena Gärtig, 28.9.- 11.02.2021
- Räumliche Analyse von Luftschadstoffen in Korrelation mit Umgebungsparametern in einem städtischen Gebiet – Sahar Rizvi, 1.9.2020 – 13.01.2021
- Verknüpfung und Darstellung von Betriebsdaten mit interaktiven Dashboards am Beispiel einer Abfallverbrennungsanlage im Industriepark Höchst – Yannik Steudter, 16.03.2020 - 15.06.2020
- Vergleich der Industrie 40 Technologien OPC-UA und MQTT – Sofie Frerk, 3.3.2020 – 4.6.2020
- Betrachtung der CO2-Einsparung in der Luftaufbereitungszentralanlage im Terminal 2 am Frankfurter Flughafen – Jamila Julia Bouymayan, 2.3. – 2.6.2020
- Lokaler Klimaschutz durch Sektorkopplung im Bereich Verkehr und Wärme – Sven Worm, 22.1. – 21.4.2020
- Optimierungsmöglichkeiten mittels Digitalisierung von Bodenentsorgung – Hannah Hamm, 20.1 – 19.4.2020
- Nachhaltigkeitsanalyse der Challenge Roth - Ökobilanzierung einer Großveranstaltung im Triathlon – Gregor Buchholz, 16.12.2019 – 27.4.2020
- Wirksame, lebende und ISO 45001 konforme Gefährdungsbeurteilungen – Maja Weiblen, 1.12.2019 – 28.2.2020
- Der Einfluss zunehmender Elektromobilität in Kombination mit verkehrsbehördlichen Maßnahmen auf die Lärmimmission in Wohngebieten – Gökhan Pekdemir, 21.10.2019 - 20.01.2020
- Geräuschemissionsmessungen und Ausbreitungsberechnung zur Bestimmung des Beurteilungspegels nach TA Lärm im Einwirkungsbereich eines stahlverarbeitenden Betriebs – Arlene Rohmann, 04.09. - 03.12.2019
- Design of experiment at test field division of Fuchs Group: The dual mass fly wheel-system and the influence of ist components – Yannik Arz, 1.8. – 31.10.2019
- Umweltsimulation für die Nutzpflanzenentwicklung – Ausarbeitung und Gewichtung der notwendigen Umwelt-Simulationsparameter – Sarah Müller, 15.7 – 14.10.2019
- Auswirkung der ISO 13485:2016 auf die Validierung computergestützter Systeme in der Medizintechnikbranche am Beispiel des ERP-Systems – Anna Charlotte Chee, 1.7 – 30.9.2019
- Erstellung einer GIS-Anwendung zur Visualisierung und Analyse von Eingriffen in landschaftsökologische Ressourcen durch gewerbliche Nutzung – Sezen Dogan, 3.6. – 2.9.2019
- Technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit von Photovoltaik-Fassadenanlagen am Flughafen Frankfurt am Main – Philipp Thomas, 2.5. – 16.9.2019
- Erstellung einer Ökobilanz mittels GaBi zum Vergleich der Umweltauswirkungen von Elektro- und Verbrennungsantrieben – Niko Knoll, 2.5. – 1.8.2019
- Aufstellung des Wasserverbrauchs anhand von Ultraschall-Durchflussmessungen – Potenzialanalyse der Ressource Wasser bei der Linde Material Handling GmbH in Werk 2 – Younes Belkiss, 8.4. – 8.7.2019
- Konzept zur Infrastrukturplanung für Elektromobilität bei der Hertz Autovermietung GmbH – Mimoun Tahiri, 5.4. – 5.7.2019
- Massenfluss – Logistikplanung für den Rückbau des Reaktorgebäudes ZAO im Kernkraftwerk Unterweser – Timm Mackiol, 1.3. – 31.5.2019
- Potenziale des Spatial Statistics Tools von ArcGis: Korrelationsanalysen von Lärmemissionen und demografischen Daten – Caroline Schlitz, 18.2. – 20.5.2019
- Akustische Optimierung von dezentralen Lüftungselementen und Entwicklung eines Messverfahrens für die Pegeldifferenzen – Anna Möbus, 20.1. – 23.4.2019
- Gefährdungsbeurteilung in der Firma Rhein Main Rohstoffe GmbH am Standort Frankfurt – Lufhti Aziizah, 7.1. – 6.4.2019
- Gegenwärtiger Status von elektromobilem Verkehr mit Schwerpunkt auf Umsetzung und Betrieb einer Ladeinfrastruktur – Anastasios Samartzidis, 13.12.2018 - 14.03.2019
- Integration von Komponenten eines Gefahrstoffmanagementsystems auf der Grundlage des webbasierten integrierten Managementsystems Qventic bei der DB Regio AG – Julia Schmidt, 01.12.2018 - 16.04.2019
- Qualitätssicherung in der grabenlosen Kanalisierung am Beispiel des Schlauch-Lining Verfahrens mit Bezug auf Theorie und Praxis – Rafic Samhoun, 06.11.2018 – 22.03.2019
- Maßnahmenanalyse zur Minderung von Schallemissionen des Schienennahverkehrs am Beispiel des Straßenbahnbetriebes der Mainzer Mobilität – Ingo Jooß, 29.10.2018 - 28.01.2019
- Konzeptionierung einer Photovoltaikanlage zum Betrieb einer Kälteturbomaschine auf dem Terminal 1 des Frankfurter Flughafens – Johannes Ott, 9.7.2018 – 8.10.2018
- Vergleich von Bechersystemen und Ausarbeitung eines ökologischen und ökonomischen Konzepts für den Einsatz in der R+V Direktion in Wiesbaden – Denise Schwalbach, 25.6. – 24.9.2018
- Anwendung der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) am Beispiel von Umschlaganlagen der DB Netz AG – Berna Sandikci, 20.6. – 19.9.2018
- Vergleich verschiedener Aufbereitungsmethoden zur thermischer Verwertung von Altholz unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten am Beispiel eines metallverarbeitenden Unternehmens – Jana Bornscheuer, 11.6. – 10.9.2018
- Beurteilung eines Heißgasprüfstandes in der Turboladerentwicklung unter Anwendung der Maschinenrichtlinie – Stefanie Grieser, 3.4. - 3.7.2018
- Erfassung von potenziellen schädlichen Bodenveränderungen durch PFC-haltige Löschmittel im Stadtgebiet Koblenz – Mario Thieme, 1.3.- 1.6.2018
- Verfahrenstechnische Analyse und Bewertung der Gasproduktion eines hochflexiblen Biogasdemonstrationsbetriebs – Mohammed Russel Muzzamil, 8.1. – 24.5.2018
- Aufrüstung eines Solarkollektors zur Wasserdestillation – Messungen zur Aufbereitungsleistung des Absorbers – Ella Marijke van der Put, 8.1. – 7.4.2018
- Betrachtung des Lebensweges eines Produktes am Beispiel der Fahrzeugfertigung der Werke Rüsselsheim der Opel Automobile GmbH – Martin Gergen, 25.09.2017 - 02.01.2018
- Umweltkonformer Anlagenbetrieb bei der DB Netz AG – Christoph Schneider, 19.9. – 19.12.2017
- Anwendung des Open Source Geoinformationssystems Quantum GIS zur Nutzung für die interkommunale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Fluglärmproblematik und der Waldwirtschaft – Tizian Müller, 21.8.-20.11.2017
- Empirische Analyse von Fluglärm in Wiesbaden – Irma Hoppe, 5.07. – 4.10.2017
- Ermittlung der Grundlast – Aufdecken von Optimierungspotenzial zur Energieeffizienzsteigerung bei der JungheinrichMoosburg AG Co. KG – Julian Krings, 3.7. – 2.10.2017
- Erstellung einer Ökobilanz zum ExtraPhos®-Verfahren zur Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm – Annika Huller, 19.6 . – 18.9.2017
- Einsatz des Stoffstromanalysetools GaBi zur Implementierung und Visualisierung einer Ökobilanz für Bioeier – Nicole Labocha, 15.06. - 14.09.2017
- Untersuchung zur betriebsoptimierten Implementierung einer Onlinemessung für Nitrat und Nitrit in einer bestehenden Wasseraufbereitungsanlage – Angelika Erbes, 1.3. – 17.7.2017
- Analyse und Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/35/EU im Maschinenbau der Adam Opel AG – Brenda Hurmez, 16.2. – 15.5.2017
- Einsatz von City Trees als Beitrag zur Luftreinhaltung und zum Klimaschutz im Stadtgebiet von Wiesbaden – Arne Vellmer, 01.11.2016 - 31.01.2017
- Konzeption eines Managementsystems zum Nachweis der vorgabenkonformen Handhabung am Beispiel ‚Dangerous Good Transportation (DGT) und Implementierung des Konzepts – Nathalie Schumacher, 04.10.2016 - 03.01.2017
- Einführung eines Umweltmanagementsystems bei einem Energieversorger in Hessen – Johanna Giesing, 01.10.2016 - 02.01.2017
- SIL – Berechnungen für Prozessanalysen – David Reindl (Thyssen Krupp Uhde), 7.9. – 6.12.2016
- Transfer von Projekten zwischen den Stoffstromanalysetools Umberto und GaBi sowie Erstellung einer Praktikumsanleitung zur Bearbeitung eines Beispiels mit GaBi – Fabian Janz, 22.7. – 21.10.2016
- Planung einer PV-Freiflächenanlage mit allen rechtlichen Rahmenbedingungen und Vergleich mit einer Dachanlage – Cihan Tezerdi, 8.7. – 7.10.2016
- Erstellen einer CO2-Bilanz für eine Großveranstaltung am Beispiel Hessentag 2017 – Jan Schwedler, 14.06. – 13.09.2016
- Quantitative Bestimmung der Zugabemenge des Fällungsmittels Dimethyldithiocarbamat in Abhängigkeit vom Metallgehalt in galvanischen Abwässern – Amal Benami, 01.03. - 31.05.2016
- Konzept für ein optimiertes Abfalldatenmanagement bei der Adam Opel AG unter Berücksichtigung umweltrechtlicher Anforderungen – Niklas Frenzel, 04.01. - 03.04.2016
- Einfluss und verbessernde Wirkung auf die längenbezogene Schallleistung verschiedenartiger Leiterseiltechniken, ermittelt durch vergleichende Freifeld- und Labormessungen – Isabelle Sattig, 4.8. – 17.12.2015
- Vergleich von Fluglärmdaten nach AzB08 und VBUF mit Hilfe von ArcGIS – Simon Maier, 9.9 – 8.12.2015
- Zertifizierung des Löwen-Center Leipzig nach BREEAM und Optimierungsmöglichkeiten nach GRESB und Green Rating – Moritz Beckenkamp, 27.7.2015 – 30.11.2015
- Beurteilung von Einsatzbedingungen des Prüfmittels Akustische Kamera anhand von Messbeispielen und Darstellung von Vor- und Nachteilen – Sandra Hübner, , 4.8. – 17.11.2015
- Etablierung und Validierung einer Probenaufarbeitung für den Nachweis von Deoxynivalenol in Gerste / Hafer / Roggen / Dinkel – Katrin Geister, 4.8. 2015 – 3.11.2015
- Simulation der Schadstoffausbreitung an einer verkehrsreichen Straße mit Hilfe des Programms IMMI – Lars Tosic, 29.04.2015 – 28.07.2015
- Optimierung von Präventionsstrategien der DB Netz AG am Beispiel „Vegetation“ (Strecken) und „Vogelschutz“ (Oberleitung) – Julia Roos, 16.12.2014 – 15.3.2015
- Auswertung von Fluglärmdaten und Durchführung von akustischen Spektralanalysen – Martine Peter, 24.11.2014 – 23.2.2015
- Optimierung des Datenex- und –imports zwischen den Programmen ArcGIS und IMMI am Beispiel von Lärmimmissionen durch Windkraftanlagen – Doreen Kluge, 14.11.2014 - 13.02.2015
- Messtechnische Erfassung und Visualisierung von Verkehrslärm mit dem Programm ArcGIS – Shujahat Waraich, 20.10.2014 - 19.01.2015
- Analyse der Stoff- und Energieströme im 3-Sterne Superior – Hotel UHU – Andrea Appel, 15.10.2014 - 14.01.2015
- Analysen des durch Schienenverkehr verursachten Lärms im Mittelrheintal – Markus Bockholt, 28.05. - 27.08.2014
- Lärmimmissionsprognose mittels der Software IMMI für einen Wiesbadener Stadtteil – Michael Hauser, 23.04.-.05.09.2014
- Lärmkartierung für Wiesbaden-Sonnenberg mit ArcGIS – Judith Sommer, 16.4.- 15.7.2014
- Der Einfluss von Emissionen der Binnenschifffahrt auf die Luftqualität – Charlotte Matthias, 6.9. – 5.12.2013
- Entwicklung und Validierung eines MATLAB-Programms zur Spektralanalyse von akustischen Signalen – Marc Oettinger, 21.06. – 4.11.2013
- Aufbereitung und Integration des „Bombenatlas“ 1:2000 der Stadt Frankfurt am Main in das kommunale GIS des Umweltamtes – Andreas Bednarek, 11.6. – 22.10.2013
- Aufbereitung von historischen Stadtkarten für das Stadtgebiet der Landeshauptstadt Wiesbaden und Integration in das kommunale Altflächenkataster – Alexander Dick – 17.7. – 16.10.2013
- Ökobilanzstudie zur Herstellung eines T-Shirts aus Baumwolle – Vergleich zwischen ökologischem und konventionellem Herstellungsverfahren – Katja Franke, 01.07. − 30.09.2013
- Erstellung einer interaktiven Fahrradwegkarte inklusive bedeutsamer Attribute für die Bonifatiusroute mit Hilfe von Geomedia Professional – Jennifer Heim, 19.4. – 18.7.2013
- Exemplarische Standortsuche für einen Windpark im Bereich des Hochtaunuskreises mit Hilfe von Geomedia Professional – Martin Plescher, 17.4. – 16.7.2013
- Umwelttechnische Relevanz von SF6 – Nutzung, Recycling & Substitutionsmöglichkeiten – Andrea Haas, 28.03. - 27.06.2013
- Durchführung einer Kampagne zur Ermittlung von Sicherheitsrisiken und Erarbeitung von technischen & organisatorischen Maßnahmen im Werk Buxtehude der Firma Unilever – Maike Schmidt, 1.3.2013 - 31.05.2013
- Verwertungsmöglichkeiten für gebrauchte Windenergieanlagen aus Repoweringmaßnahmen – Eva Spuhler, 20.12.2012 - 19.03.2013
- Ökobilanz der Milch am Lindenhof im Bergerfeld – Marius Schlenz, 13.12.2012 - 12.03.2013
- Theoretische Betrachtung von Verfahren zur Aufbereitung von SPL-Halden und –Deponien – Ilka Schönweitz, 20.9.-4.2.2013
- Wertstoffpotentiale in Verbrennungsrückständen – Caroline Bender, 12.9.-11.12.2012
- Simulation und Darstellung von Lärmimmissionen durch Windenergieanlagen mittels der Programme IMMI und ArcGIS – Danica Rünagel, 23.7. – 5.12.2012
- Untersuchung zum Biomassepotential sowie möglicher Standorte einer Biogasanlage in der Verbandsgemeinde Bodenheim – Maroan Bachour, 13.8. – 12.11.2012
- Prozessoptimierung im Bereich Windmessung für das Site Assessment der juwi Wind GmbH – Florian Mazurek, 15.8. – 14.11.2012
- Bewertung von Bauprodukten im Hinblick auf die Qualität der Innenraumhygiene – Nelly Steffen, 1.8. – 31.10.2012
- Messung von synthetisch erzeugten Triebwerksgeräuschen mit einem Mikrofonarray – Markus Hillman, 9.7. – 8.10.2012
- Schalltechnische Untersuchungen zum Stand der Lärmminderungstechnik einer neuen Drahtwalzstraße (DWS), ermittelt im Rahmen des Nachweisverfahrens – Kristina Wetz, 5.6. – 4.9.2012
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung verschiedener Arten der Raumluftbefeuchtung zur Umrüstung bestehender raumlufttechnischer Anlagen in einem als Verwaltungsgebäude genutzten Hochhaus – Simon Kolender, 21.5. – 20.8.2012
- Gewichtsreduzierung durch Einsatz von Kunststoffen in der Fahrzeugindustrie / Carbon- Footprint Analyse – Mareike Weber, 21.5. – 20.8.2012
- Potenzialanalyse für erneuerbare Energien mit einem Geoinformationssystem für die Kommune Heppenheim – Eva Schuster, 04.01.2012 - 03.04.2012
- Experimentelle Ermittlung der für die Energiegewinnung optimalen Zuordnung von Leit- und Laufradöffnung einer Kaplanturbine bei verschiedenen Betriebspunkten – Klara Langhans, 23.11.2011 – 22.02.2012
- Analyse und Systematisierung des Abfallmanagements der Brita GmbH am Standort Taunusstein – Barbara Eurich, 18.10.2011 – 17.1.2012
- Lebenszyklusbetrachtung der gedruckten Elektronik: Ermittlung des Carbon Footprints – Tobias Wagner, 1.6. - 31.8.2011
- Potenzialanalyse zur Stromgewinnung aus Kleinwasserkraft in den Landkreisen Mainz-Bingen, Alzey-Worms und Bad Kreuznach – Michael Schneider, 3.5. - 2.8.2011
- Evaluierung von COSMO-CLM-Ergebnissen für das Lahneinzugsgebiet: Voraussetzung zur Auswertung künftiger Hoch- und Niedrigwassergefahren – Caroline Solle, 29.3. - 28.6.2011
- Erstellung einer Lebenszyklusanalyse von Bio-Eiern am Lammertzhof in Kaarst-Büttgen – Ulf Tscherner, 18.2. - 17.5.2011
- Konzeption und Aufbau eines mobilen Messsystems für die Fluglärmüberwachung – Markus Barthel, 20.9.2010 – 2.2.2011
- Konzeption und Aufbau einer mobilen Fluglärm-Messstation – Moritz König, 20.9.2010 – 2.2.2011
- Erstellung einer Datenbankstruktur unter MS Access zur Entwicklung eines wissensbasierten Systems im Rahmen einer UIS-Praktikumsaufgabe – Matthias Mayer, 4.10.2010 – 3.1.2011