Skip to Content

Personen Detailseite

Professorin für Mobilitätsmanagement und Radverkehr

Prof. Dr.-Ing. Martina Lohmeier

D 216
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Kurt-Schumacher-Ring 18 65197 Wiesbaden

Vita

Martina Lohmeier wurde im April 2021 die Professur „Mobilitätsmanagement und Radverkehr“ im Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain berufen. Sie ist Mitglied der Fachgruppe Mobilitätsmanagement und Gründungsmitglied im Forschungszentrum Rhein-Main Institute for Transformative Sciences in Mobility and Logistics (RITMO) 2023/24 an Hochschule RheinMain. In Lehre und Forschung beschäftigt sie sich mit der Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen und klimaresilienten Verkehrssystemen sowie mit dem Mobilitätsverhalten und der Verkehrsmittelwahl in sozialen Milieus, der Gestlatung der gebauten Umwelt und deren Einfluss auf das subjektive Sicherheitsempfinden und Gender- und Diversity-Aspekten im Entwurf von öffentlichen Straßenräumen.

 

Qualifikation und Werdegang

Studium: Diplom Bauingenieurwesen, Vertiefung Raum- und Infrastrukturplanung, WiSe 2002/03 – WiSe 2006/07, Karlsruhe (KIT), Deutschland

Promotion: 22.07.2020, externe Promotion zur Nachhaltigkeitsbewertung von Verkehrsinfrastrukturen am Massivbauinstitut TU Darmstadt, Deutschland

Berufstätigkeit: Seit 04/2021 Professorin für Mobilitätsmanagement und Radverkehr und Wissenschaftliche Beraterin bei der Durth Roos Consulting GmbH; 07/2014 – 03/2021: Projektleiterin und Niederlassungsleitung bei der Durth Roos Consulting GmbH, Bonn; 04/2007 – 06/2014: Planungsingenieurin bei der Stadt Köln

Lehre

Mobilitätsmanagement (B.ENG.) und Bauingenieurwesen (B.ENG.):

  • Verkehrswesen
  • Straßenentwurf in urbanen Gebieten
  • Verkehrstechnik I und II

Nachhaltige Mobilität (M.ENG.) und Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (M.ENG.): 

  • Entwurf von Radverkehrs- und Fußverkehrsanlagen im Kontext einer ganzheitlichen Betrachtung aller Verkehrsträger
  • Radverkehrsmanagement
  • Projekt A - Strategien, Konzepte und Leitbilder für nachhaltige Mobilität
  • Urbanen Verkehr planen und entwerfen

Forschung und Projekte

Forschung an der HSRM

Abgeschlossene Projekte

  • „aZuR – automatisierte Zustandserfassung und Bewertung von Außerortsradwegen“, 11/2022 – 10/2024
  • „Aktiv & selbstständig unterwegs – Mobilitätsbedürfnisse jugendlicher Mädchen“, 09/2022 – 08/2023
  • „Pilotprojekt temporäre Stadtmöblierung – Evaluierung“, 12/2022 – 02/2023
  • „Modellversuch Radverkehrsförderung jugendlicher Mädchen“, 2021

Laufende Projekte

  • „Subjektive Sicherheit im urbanen Raum: Mobilitätsentscheidungen junger Menschen – (SuSi)“, seit 04/2024
  • „S-Pe(n)delec – Entwurfstechnische sowie verhaltenswissenschaftliche Beurteilung der Freigabe der Radverkehrsinfrastruktur für S-Pedelecs im Bestand“, seit 05/2023

Weiteres