Personen Detailseite
Prof. Dr. Christian Fink
Vita
Dr. Christian Fink ist seit der Anpassung seiner Denomination an sein aktuelles Tätigkeitsspektrum im Januar 2025 Professor für externes Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Bereits seit 2011 lehrt er dort als Professor für externes Rechnungswesen und Controlling und ist parallel dazu als selbständiger Unternehmensberater tätig.
Seit 2024 engagiert sich Christian Fink im Ausschuss „Nachhaltige Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden. Seit 2021 ist er Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V. in Berlin. Zuvor war er von 2011 bis 2021 Mitglied im HGB-Fachausschuss des DRSC. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen des DRSC, so z.B. seit 2022 in den Arbeitsgruppen „Immaterielle Werte“ und „Klimaberichterstattung“ sowie seit 2010 in der Arbeitsgruppe „Konzernlagebericht“. Darüber hinaus beteiligt er sich seit 2022 an der Pilotgruppe „Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU“, einem Gemeinschaftsprojekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und des DRSC.
Christian Fink ist seit 2007 fachlicher Leiter der Aktivitäten der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF) e.V., die sich für die Berücksichtigung der Belange deutscher Familienunternehmen bei der Entwicklung (inter-)nationaler Normen für die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einsetzt. Seit 2010 gehört Christian Fink der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüferkammer an.
Zwischen 2007 und 2011 war Christian Fink als Manager Accounting Regulations bei der Freudenberg & Co. KG in Weinheim tätig. Von 2008 bis 2014 wirkte er außerdem im IFRS Sounding Board von Business Europe in Brüssel mit und war zwischen 2011 und 2014 Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift „Bilanzen im Mittelstand“.
Im Jahr 2007 wurde Christian Fink mit summa cum laude an der Universität Augsburg zum Dr. rer. pol. promoviert. Seine Dissertation behandelte das Thema „Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse“. Während der Promotionszeit von 2002 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vollzeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung & Controlling bei Professor Dr. Dr. h.c. mult. Adolf Gerhard Coenenberg. Parallel dazu übernahm er von 2002 bis 2011 verschiedene Lehraufträge in den Bereichen Rechnungslegung und Controlling an diversen Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Christian Fink studierte von 1997 bis 2002 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung & Controlling sowie Unternehmensführung & Organisation und schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Vor seinem Studium leistete er 1996/97 den Grundwehrdienst bei der 1. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233 in Mittenwald.
Lehre
Professor Dr. Christian Fink ist im Bachelorstudiengang "Business & Law in Accounting and Taxation", in dem er seit 2013 auch die Studiengangsleitung innehat, für zentrale Lehrveranstaltungen in den Bereichen des externen und des internen Rechnungswesens zuständig. Sein Lehrportfolio umfasst grundlegende und vertiefende Themen wie "Externes Rechnungswesen", "Kostenrechnung und Controlling", "Internationale Rechnungslegung" sowie "Abschlusspolitik und Abschlussanalyse". Darüber hinaus vermittelt er methodische Kompetenzen im "Wissenschaftlichen Arbeiten" und widmet sich aktuellen Herausforderungen im Modul "Nachhaltigkeit und Transformation". Zudem betreut er Abschlussarbeiten zu allen Themen aus den Bereichen des externen Rechnungswesens (HGB, IFRS), des Controllings und der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Forschung und Projekte
Professor Dr. Christian Fink forscht intensiv zu Fragen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Unternehmensberichterstattung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Fragen der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung. Seine Forschung verbindet theoretische Grundlagen mit der Praxisnähe aktueller regulatorischer Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, ESRS, EU-Taxonomie), Lage- und Managementberichterstattung sowie Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Standards (HGB, IFRS).
In seinem aktuellen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ analysiert Professor Dr. Fink u.a., wie Unternehmen die regulatorischen Anforderungen nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Taxonomie-Verordnung umsetzen. Dabei fokussiert er u.a. auf die Herausforderungen kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU) und deren spezifische Anforderungen an und Umsetzungsprobleme bei der Berichterstattung. Darüber hinaus befasst er sich mit den Omnibus-Initiativen der EU-Kommission und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen.
Neben der Nachhaltigkeit widmet er sich intensiv der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen. Professor Fink erforscht, wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien, beispielsweise Cloud Computing (v.a. Software as a Service-Vereinbarungen), Apps oder Webseiten, sachgerecht bilanziert werden können und welche Auswirkungen diese Entwicklungen Abläufe und Prozesse im Unternehmen haben.
Ein weiterer wesentlicher Forschungsbereich ist die Abschlusspolitik und -analyse. Professor Fink untersucht systematisch die strategischen Gestaltungsspielräume und Implikationen bestehender und neuer Bilanzierungsvorgaben, sowohl nach deutschem Handelsrecht als auch nach IFRS. Dabei widmet er sich neben den klassischen Analyseinstrumenten der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse auch der strategischen Unternehmensanalyse, die sich primär mit den Erfolgspotenzialen des Unternehmens befasst.
Seine vielfältigen Veröffentlichungen reichen von grundlegenden Monographien und Herausgeberwerken bis hin zu zahlreichen Beiträgen in führenden Fachzeitschriften und Kommentaren. Diese Arbeiten spiegeln seinen breiten und zugleich tiefgehenden Zugang zu zentralen Fragen der modernen Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung wider und bieten sowohl der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch Praktikern notwendige Orientierung.
- Fink, C. & Kajüter, P. (2021). Lageberichterstattung: Erstellung und Prüfung nach HGB, DRS und IFRS (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Kunath, O. (2019). Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen (1. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2018). Existenzgründung und Businessplan: Ein Leitfaden für erfolgreiche Start-ups (5. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Merkt, H., Probst, A. & Fink, C. (2017). Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Fink, C., Heyd, R. & Kreher, M. (2016). HGB aktuell: BilRUG und weitere Neuerungen handels- und steuerrechtlicher Bilanzierungsnormen (1. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Reuther, F., Heyd, R. & Fink, C. (2014). Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand: Praxishandbuch mit Fallstudie (2. Aufl.). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C., Schultze, W. & Winkeljohann, N. (Hrsg.). (2010). Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2007). Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse: Eignung der Lageberichterstattung nach deutschem Recht und IFRS für die strategische Unternehmensanalyse (Dissertation). Marburg: Tectum Verlag.
- Beiersdorf, K. & Fink, C. (2025). Green and more: Omnibus 1 – Inhaltliche Änderungen zur Berichterstattung nach Taxonomie-Verordnung und ESRS. WPg, 78(9), 483-485.
- Beiersdorf, K. & Fink, C. (2025). Green and more: Omnibus 1 – Begrenzung der Berichterstattung über Wertschöpfungsketten und Prüfungsniveau für Nachhaltigkeitsberichte. WPg, 78(8), 407-409.
- Beiersdorf, K. & Fink, C. (2025). Green and more: Omnibus 1 – geänderter Anwendungsbereich der Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung. WPg, 78(7), 358-360.
- Fink, C. & Glöckner, A. (2025). Nachhaltigkeitsberichterstattung für nicht kapitalmarktorientierte KMU (VSME). WPg, 78(4), 191-193.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2024). Entwurf jährlicher Verbesserungen an IFRS-Rechnungslegungsvorgaben – Analyse von ED Annual Improvements Volume 11. PiR, 20(1), 5-10.
- Fink, C. & Glöckner, A. (2024). Green and more: Neue Angabepflichten zu immateriellen Ressourcen im (Konzern-)Lagebericht. WPg, 77(22), 1186-1188.
- Fink, C. (2024). Nachhaltigkeitsberichterstattung: Wer ist verpflichtet und was bedeutet sie? Praxis Nachhaltigkeit, (1), 20-23.
- Fink, C. & Oberdörster, T. (2024). Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation. The Reporting Times, (25), 29.
- Fink, C. (2024). Wozu dient die Taxonomie-Verordnung und wie ist sie umzusetzen? Praxis Nachhaltigkeit, (4), 156-164.
- Beiersdorf, K., Fink, C. & Schmotz, T. (2023). (Konzern-)Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU gemäß CSRD – Regelungen und Regelungslücken in der neuen EU-Bilanzrichtlinie. BB, 78(41), 2346-2350.
- Fink, C. & Glöckner, A. (2023). Green and more: Wertschöpfungskette in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. WPg, 76(24), 1364-1366.
- Fink, C. & Schmidt, R. (2023). Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive. KoR, 23(3), 105-116.
- Bäuscher, B. & Fink, C. (2021). Nichtfinanzielle Leistungsindikatoren in der nichtfinanziellen Berichterstattung der DAX- und MDAX-Unternehmen. PiR, 17(7), 289-296.
- Fink, C. & Keller, B. (2021). DRS 18 „Latente Steuern“ – Klarstellung und Adressierung von Anwendungsfragen durch DRÄS 11. StuB, 23(13), 373-376.
- Fink, C. & Schmotz, T. (2021). Die Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung der CSR-Richtlinie. KoR, 21(7/8), 304-313.
- Fink, C. (2021). Horizontalstudie des DRSC zur Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung. StuB, 23(9), 373-376.
- Fink, C. & Schmotz, T. (2021). Überarbeitung des Practice Statement 1 „Management Commentary“– Darstellung und Würdigung der IASB-Vorschläge. KoR, 21(11), 461-470.
- Bäuscher, B. & Fink, C. (2020). Praxis der nichtfinanziellen Berichterstattung – Eine Analyse der Berichtspraxis der DAX- und MDAX-Unternehmen für die Geschäftsjahre 2017 und 2018. PiR, 16(4), 105-114.
- Fink, C. (2019). Die Bilanzierung von Apps, Clouds und Webseiten nach IFRS. PiR, 15(7/8), 193-201.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2019). ED/2019/2: Entwurf der Annual Improvements to IFRS Standards 2018-2020. PiR, 15(9), 247-250.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2019). Vertragserfüllungskosten bei Drohverlustrückstellungen. PiR, 15(2), 35-39.
- Fink, C. (2018). Ausgewählte Anwendungsfragen zur nichtfinanziellen Konzernberichterstattung in der Berichtspraxis im MDAX. KoR, 18(10), 467-473.
- Fink, C. & Reuter, M. (2018). Auswirkungen der neuen Leasingbilanzierung nach IFRS 16: Kennzahleneffekte, Kommunikation und Prozesse. IDL Dialog, (II/2018), 12-15.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2018). Die Neuerungen des IASB aus den Annual Improvements to IFRSs des 2015-2017 Cycle. PiR, 14(2), 31-34.
- Pilhofer, J., Fink, C. & Herr, S. (2018). Nutzungsüberlassung von geleasten Firmenwagen an Arbeitnehmer – Führt die Nutzungsüberlassung von Firmenfahrzeugen zu einem Unterleasingverhältnis i.S.v. IFRS 16? KoR, 18(12), 545-555.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2017). Die Neuerungen des IASB aus den Annual Improvements to IFRSs des 2014-2016 Cycle. PiR, 13(2), 35-38.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2017). ED/2017/1: Entwurf der Annual Improvements to IFRSs des 2015-2017 Cycle. PiR, 13(3), 81-85.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2016). Annual Improvements to IFRSs 2014-2016 Cycle. PiR, 12(1), 18-21.
- Dinh, T., Fink, C., Schultze, W., & Schabert, B. (2016). Leasingbilanzierung nach IFRS 16. PiR, 12(9), 235-243.
- Fink, C. (2016). Neudefinition der Umsatzerlöse - Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten. IDL-Dialog, (I/2016), 12-15.
- Fink, C. & Heyd, R. (2015). Änderung von Umsatzdefinition und GuV-Struktur mit dem BilRUG. StuB, 17(16), 611-618.
- Fink, C. & Theile, C. (2015). Anhang und Lagebericht nach dem RegE zum Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz. DB, 68(14), 753-762.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2015). Annual Improvements to IFRSs 2012-2014 Cycle. PiR, 11(1), 1-4.
- Fink, C. Pilhofer, J., & Ketterle, G. (2015). Die Angabe- und Erläuterungspflichten gem. IFRS 15 zur Erlösrealisierung. KoR, 15(7), 333-344.
- Fink, C. & Schmidt, R. (2015). Neuerungen in der Lageberichterstattung. DB, 68(38), 2157-2165.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2014). Die Annual Improvements des IASB vom Dezember 2013. PiR, 10(4), 99-107.
- Fink, C. & Schosser, K. (2014). Die geplanten Neuerungen zur Bilanzierung von Leasing-Verträgen. Finanzierung, Leasing, Factoring, (3), 56-59.
- Fink, C. (2014). Lageberichterstattung im Wandel. IDL Dialog, (1), 12-13.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2013). Annual Improvements to IFRSs 2011-2013 Cycle (ED/2012/2). PiR, 9(3), 75-77.
- Fink, C. & Moll, M. (2013). Finanzierungsstruktur und Förderung. NWB BB, 6(6), 185-190.
- Fink, C. & Reuther, F. (2013). IFRS im Mittelstand. UnternehmerMagazin, (1/2 2013), 34.
- Fink, C. (2013). Lageberichterstattung im Wandel. IDL Dialog, (1), 12-13.
- Dinh Thi, T., Fink, C. & Schultze, W. (2013). Leasingbilanzierung nach ED/2013/6 – Auswirkungen auf die Finanzberichterstattung. PiR, 9(12), 367-375.
- Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013). Liquidität planen und Zahlungsfähigkeit sicherstellen. NWB BB, 6(7), 218-222.
- Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013). Startkapital und Kapitalbedarfsplanung. NWB BB, 6(4), 121-126.
- Fink, C. & Lange, B. (2013). Tax Accounting – Die zunehmende Verselbständigung der Steuerbilanz und die Konsequenzen für das Rechnungswesen. StuB, 15(7), 239-246.
- Vogelsang, E., Fink, C. & Baumann, M. (2013). Umsatz-, Kosten- und Erfolgsplanung. NWB BB, 6(5), 144-148.
- Fink, C. (2012). Tax Accounting. BiM, 5(4), 94.
- Fink, C., Ketterle, G. & Scheffel, S. (2012). Revenue Recognition: Bilanzpolitische, -analytische und prozessuale Auswirkungen des Re-Exposure Draft auf die Bilanzierungspraxis. DB, 65(36), 1997-2006.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2012). Immaterielle Ressourcen im Unternehmen. ZfCM, 56(Sonderheft 1), 4-8.
- Fink, C. & Kajüter, P. (2012). Management Commentary – Kritische Punkte und offene Fragen zum IFRS Practice Statement des IASB. KoR, 12(5), 247-252.
- Fink, C. (2011). Bilanzpolitik nach BilMoG - Gestaltungsmöglichkeiten richtig nutzen. Infoline, 14(3), 42-43.
- Fink, C. & Kajüter, P. (2011). Das IFRS Practice Statement "Management Commentary". KoR, 11(4), 177-181.
- Fink, C. & Reuther, F. (2011). Entwicklung der IFRS und Probleme für Familienunternehmen. Zukunftsmotor Metropolregion Rhein-Neckar, (3/2011), 34-35.
- Fink, C. & Bischof, B. (2011). Exposure Draft Improvements to IFRSs 2011. PiR, 7(9), 255-258.
- Dinh Thi, T., Fink, C. & Schultze, W. (2011). Leasingbilanzierung nach ED/2010/9 – Asymmetrische Behandlung von Leasingnehmer und Leasinggeber. KoR, 11(10), 458-466.
- Fink, C. & Reuther, F. (2011). Rechnungslegung in Familienunternehmen. Audit Committee Quarterly, (3/2011), 13-16.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2011). Änderung von Rechnungslegungsmethoden und Schätzungen nach IFRS. PiR, 7(7), 181-187.
- Fink, C. (2010). BilMoG, IFRS und IFRS for SMEs – Besondere Herausforderungen für Familienunternehmen. StuB, 12(19), 734-737.
- Fink, C. (2010). BilMoG-Erstanwendung im Lichte der Übergangsregelungen des EGHGB. BIM, 3(2), 28-31.
- Fink, C. & Kunath, O. (2010). Bilanzpolitisches Potenzial bei der Rückstellungsbildung und -bewertung nach neuem Handelsrecht. DB, 63(43), 2345-2352.
- Fink, C. & Reuther, F. (2010). Besonderheiten der Bilanzierung in Familienunternehmen. BB, 65(7), 363-367.
- Fink, C. & Mannsperger, S. (2010). Herausforderungen bei der BilMoG-Umstellung (Teil 1 und 2). StuB, 12(9/10), 344-347, 375-382.
- Fink, C. & Bischof, B. (2010). Improvements to IFRSs 2010. PiR, 6(8), 225-228.
- Fink, C. (2010). Internationaler Mittelstandsstandard – Bald auch für deutsche Unternehmen? UnternehmerEdition, 8(2), 44.
- Fink, C. & Reuther, F. (2009). Das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz im Lichte internationaler Entwicklungen. UnternehmerEdition, 7(1), 34-35.
- Fink, C. (2009). Nutzbarkeit eines vom IASB vorgeschlagenen Management Commentary im Rahmen der strategischen Unternehmensanalyse. KoR, 9(11), 608-618.
- Fink, C. (2009). Projektmanagement bei der BilMoG-Umstellung. Der Konzern, 7(11), 547-553.
- Fink, C. & Kunath, O. (2009). Revenue Recognition in Contracts with Customers. PiR, 5(8), 225-232.
- Fink, C. & Müller, S. (2009). ED/2009/11 – Entwurf eines dritten Sammelstandards des IASB. PiR, 5(11), 319-323.
- Fink, C. & Lange, B. (2008). Änderung von IAS 32 erlaubt Personengesellschaften den Ausweis von Eigenkapital. BiM, 1(1), 15-18.
- Fink, C. (2008). Bilanzierung von Unternehmenszusammenschlüssen nach der Überarbeitung von IFRS 3. PiR, 4(4), 114-119.
- Fink, C. (2008). Das Bilanzrechtsmodernisierungs-Gesetz und der Mittelstand. UnternehmerEdition, 6(1), 38-39.
- Fink, C. & Dietsche, M. (2008). Qualität der Lageberichterstattung in Deutschland – Empirische Analyse der Unternehmen des HDAX. KoR, 8(4), 250-261.
- Fink, C., Heidbreder, S. & Schäfer, H. (2008). Informationsbedürfnisse der Gesellschafter von Familienunternehmen. KoR, 8(10), 601-608.
- Fink, C. (2008). Improvements to IFRSs. PiR, 4(9), 281-286.
- Fink, C. & Jutz, M. (2008). Kritische Auseinandersetzung mit dem Reg-E eines BilMoG aus der Sicht von Familienunternehmen. KoR, 8(6), 357-363.
- Fink, C. (2008). Modernisierung des Bilanzrechts. BiM, 1(1), 4-6.
- Fink, C. & Ulbrich, P. (2008). ED 9 „Joint Arrangements". PiR, 4(2), 53-58.
- Fink, C. & Coenenberg, A. G. (2008). Segmentberichterstattung als Grundlage der strategischen Jahresabschlussanalyse. ZfgK, 61(22), 1154-1158.
- Fink, C. (2008). Zweiter Entwurf für Improvements to IFRSs. PiR, 4(12), 400-403.
- Fink, C. & Berger, S. (2007). Entwurfsfassung eines IFRS for SMEs. Der Schweizer Treuhänder, 81(8), 519-523.
- Fink, C. & Ulbrich, P. (2007). IFRS 8: Paradigmenwechsel in der Segmentberichterstattung. DB, 60(18), 981-985.
- Beer, M., Deffner, M. & Fink, C. (2007). Qualität der Segmentberichterstattung in der deutschen Publizitätspraxis. KoR, 7(4), 218-232.
- Fink, C. & Ulbrich, P. (2007). Segmentberichterstattung nach IFRS 8 aus Sicht der Gestaltungspraxis. PiR, 3(2), 31-37.
- Fink, C. & Ulbrich, P. (2007). Verabschiedung des IFRS 8 – Neuregelung der Segmentberichterstattung nach dem Vorbild der US-GAAP. KoR, 7(1), 1-6.
- Fink, C. & Berger, S. (2007). Der Werthaltigkeitstest im Rahmen des ED IFRS for SMEs. PiR, 3(9), 250-256.
- Fink, C., Schultze, W. & Straub, B. (2007). Value Reporting – Informationsbedürfnisse der Investoren und Anforderungen an die Gestaltung des Lageberichts. WPg, 60(13), 563-571.
- Fink, C. (2006). Jahresabschlussanalyse. Der Aufsichtsrat, 3(4), 8.
- Fink, C. (2006). Management Commentary: Eine Diskussionsgrundlage zur internationalen Lageberichterstattung. KoR, 6(3), 141-152.
- Fink, C. & Ulbrich, P. (2006). Segmentberichterstattung nach ED 8 – Operating Segments. KoR, 6(4), 233-243.
- Fink, C. & Keck, B. (2005). Lageberichterstattung nach BilReG und DRS 15: Eine kritische Würdigung. KoR, 5(4), 137-146.
- Fink, C. & Keck, B. (2004). Lageberichterstattung nach E-DRS 20: Kritische Würdigung aus Sicht der Unternehmensanalyse. WPg, 57(19), 1077-1091.
- Fink, C. & Alvarez, M. (2003). Qualität der Segmentberichterstattung in Deutschland – Eine empirische Analyse der Unternehmen des DAX100 und NEMAX50. KoR, 3(6), 275-288.
- Fink, C. & Reuter, M. (2025). Künftig vereinfachte EU-Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (Lieferung 06/2025, Teil 3, Kapitel 2), 7-12.
- Beiersdorf, K. & Fink, C. (2024). Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU. In A. Bruckner & J. Freiberg (Eds.), Corporate Sustainability - Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung (3. Aufl., S. 371-388). Haufe.
- Bassen, A., Beiersdorf, K., Fink, C. & Lopatta, K. (2024). Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU. In J. Freiberg & G. Lanfermann (Eds.), Haufe ESRS Kommentar (2. Aufl., S. 1365-1420). Haufe.
- Fink, C. & Reuter, M. (2024). Unternehmensberichterstattung mit nachhaltigem Aufbereitungspotenzial – Würdigung des Regierungsentwurfs zum Corporate Sustainability Reporting Directive Umsetzungsgesetz. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (Lieferung 11/2024, Teil 3, Kapitel 2), 5-14.
- Fink, C. & Schwarz, D. (2023). IAS 8 - Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (63. Ergänzungslieferung, Nov. 2023). Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Graf-Herr, M. (2023). Zwischenergebniseliminierung. In H.-J. Böcking et al. (Eds.), Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Band III (70. Ergänzungslieferung, Juli 2023). C.H. Beck.
- Fink, C. (2022). Die Berichterstattung von Nicht-Finanzunternehmen nach den Vorgaben der Taxonomie-Verordnung. In J. Freiberg, N. Otte, & K. Yadav (Eds.), Wirtschaftsprüfung im Wandel (S. 385-414). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2022). IAS 23 - Fremdkapitalzinsen. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (54. Ergänzungslieferung, Jan. 2022). Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Reuter, M. (2022). Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD – ESG-Reporting im EU-regulatorischen Kontext. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (Lieferung 11/2022, Teil 3, Kapitel 2), 1-9.
- Fink, C. & Ernst, C. (2021). Abweichungen zwischen Handels- und Steuerbilanz und latente Steuern. In U. Prinz & H.-J. Kanzler (Eds.), Praxishandbuch Bilanzsteuerrecht (4. Aufl., S. 797-833). NWB Verlag.
- Fink, C. (2021). IAS 10 - Ereignisse nach der Berichtsperiode. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (53. Ergänzungslieferung, Okt. 2021). Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Schwedler, K. (2021). Nichtfinanzielle Erklärung – Ursprung, Status quo und Weiterentwicklung der nichtfinanziellen Berichterstattung. In I. von Keitz, I. Wulf, & C. Pelster (Eds.), Handbuch Unternehmensberichterstattung (S. 73-99). Springer Gabler.
- Fink, C. & Reuter, M. (2021). Neue Regeln für die handelsrechtliche Segmentberichterstattung. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (06/2021, Teil 3, Kapitel 2), 1-8.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2020). IAS 24 – Related party disclosures. In J. Baetge et al. (Eds.), Rechnungslegung nach IFRS (2. Aufl., Stand: Nov. 2020). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2020). Neuausrichtung der Segmentberichterstattung im handelsrechtlichen Kontext. In J. Freiberg (Ed.), Fragestellungen und Perspektiven der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Festschrift zum 65. Geburtstag von Dr. Norbert Lüdenbach (S. 319-338). NWB Verlag.
- Fink, C. & Schwarz, D. (2020). IAS 8 - Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (45. Ergänzungslieferung, April 2020). Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Reuter, M. (2020). Technologien und Prozesse der digitalen Transformation und ihre bilanzielle Abbildung: Domains. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (06/2020, Teil 3, Kapitel 2), 1-5.
- Fink, C. & Reuter, M. (2020). Technologien und Prozesse der digitalen Transformation und ihre bilanzielle Abbildung: Websites und Webshops. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2020, Teil 3, Kapitel 2), 1-4.
- Fink, C. & Reuter, M. (2019). Technologien und Prozesse der digitalen Transformation und ihre bilanzielle Abbildung: Apps. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2019, Teil 3, Kapitel 2), 1-6.
- Fink, C. (2019). Bilanzierungsfragen in Zeiten des digitalen Wandels. In C. Fink & O. Kunath (Eds.), Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen (S. 117-146). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2019). § 315e HGB. In H. Kirsch (Ed.), 360° eKommentar Bilanzrecht. Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Reuter, M. (2019). Technologien und Prozesse der digitalen Transformation und ihre bilanzielle Abbildung: Cloud Computing. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (06/2019, Teil 3, Kapitel 2), 1-6.
- Coenenberg, A. G. & Fink C. (2018). Der Einfluss des IFRS 16 zur Leasingbilanzierung auf Abschlusspolitik und -analyse. In P. Velte, S. Müller, S. Weber, R. Sassen, & A. Mammen (Eds.), Rechnungslegung, Steuern, Corporate Governance, Wirtschaftsprüfung und Controlling (S. 51-67). Springer Gabler.
- Fink, C. & Reuter, M. (2018). Anwendungsbereich, Verortung und Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung nach dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2018, Teil 3, Kapitel 2), 1-5.
- Coenenberg, A. G. & Fink, C. (2017). Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland. In U. Wagner & M. Schaffhauser-Linzatti (Eds.), Langfristige Perspektiven und Nachhaltigkeit in der Rechnungslegung (S. 51-74). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Reuter, M. (2017). CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Lageberichterstattung als Instrument der Gesellschaftspolitik? Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2017, Teil 3, Kapitel 2), 1-4.
- Fink, C. (2017). IAS 10 - Ereignisse nach der Berichtsperiode. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (30. Ergänzungslieferung, Febr. 2017). Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Schwarz, D. (2017). IAS 8 - Rechnungslegungsmethoden, Änderungen von Schätzungen und Fehler. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (30. Ergänzungslieferung, Febr. 2017). Stollfuß Medien.
- Fink, C. (2017). IAS 23 - Fremdkapitalzinsen. In S. Thiele, I. von Keitz, & M. Brücks (Eds.), Internationales Bilanzrecht (29. Ergänzungslieferung, Jan. 2017). Stollfuß Medien.
- Fink, C. (2017). Lage- und Managementberichterstattung. In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 1145-1195). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2017). Angaben über Beziehungen zu nahestehenden Unternehmen und Personen (IAS 24). In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 1033-1046). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2017). Rückstellungen (IAS 37). In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 420-430, 436-440, 620-624, 922). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2017). Renditeimmobilien (IAS 40). In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 320-327, 343-345, 577-586). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Kiegler, S. (2017). Zur Veräußerung gehaltene langfristige Vermögenswerte (IFRS 5). In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 356-365, 553-556, 920-921). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2017). Eigenkapital bei Personengesellschaften und Genossenschaften (IAS 32). In H. Merkt, A. Probst, & C. Fink (Eds.), Rechnungslegung nach HGB und IFRS: Themensystematischer Kommentar mit synoptischen Darstellungen (S. 748-755). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Reuter, M. (2016). Neue Leasingbilanzierung nach IFRS 16 - Verbesserung der Rechnungslegung der die nächste Komplexitätssteigerung? Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2016, Teil 3, Kapitel 2), 1-7.
- Fink, C. (2016). Bilanzanalytische Auswirkungen der durch das BilRUG geänderten Umsatzdefinition. In VMEBF e.V. (Ed.), Herausforderungen und Lösungsansätze in der Rechnungslegung für Familienunternehmen (S. 97-118). VMEBF e.V.
- Fink, C. (2015). § 315a HGB. In H. Kirsch (Ed.), 360° eKommentar Bilanzrecht. Stollfuß Medien.
- Fink, C. & Reuter, M. (2015). Neue Regeln zur Umsatzrealisierung nach IRS 15 - Viel Lärm um nichts? Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2015, Teil 3, Kapitel 2), 1-4.
- Fink, C. & Reuter, M. (2015). Neuregelungen für die Lageberichterstattung: Aufnahme von Nachhaltigkeits- und Diversitätsinformationen. Aktuelle Informationen Betriebswirtschaft (Frankfurt School of Finance & Management), (11/2015, Teil 3, Kapitel 2), 5-8.
- Coenenberg, A. G. & Fink, C. (2014). Analyseeignung des DRS 20 "Konzernlagebericht". In M. Dobler et al. (Eds.), Rechnungslegung, Prüfung und Unternehmensbewertung (S. 53-72). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Hütten, C. (2013). § 36 Segmentberichterstattung (Operating Segments). In N. Lüdenbach & W.-D. Hoffmann (Eds.), Haufe IFRS-Kommentar (11. Aufl., S. 2264-2299). Haufe.
- Fink, C. & Scheffel, S. (2012). Intellectual Capital und Unternehmensberichterstattung. In C. Eppinger & F. Zeyer (Eds.), Erfolgsfaktor Rechnungswesen (S. 7-30). Springer Gabler.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2012). Umsatzerlöse. In M. Bolin, H. Dreyer, & A. Schäfer (Eds.), Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (S. 454-458). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2012). Bruttoergebnis und Rohergebnis. In M. Bolin, H. Dreyer, & A. Schäfer (Eds.), Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung (S. 461-464). Erich Schmidt Verlag.
- Coenenberg, A. G. & Fink, C. (2012). Strategische Unternehmensanalyse am Fallbeispiel der Fahrzeug AG. In O. Altenburger (Ed.), Instrumente und Aufgaben des Controllings (S. 101-129). Linde Verlag Wien.
- Fink, C. (2012). Auswirkungen der Novellierungen durch das BilMoG auf die Bilanzpolitik. In C.-C. Freidank & P. Velte (Eds.), Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance (S. 55-76). Springer Gabler.
- Fink, C. & Zeyer, F. (2011). IAS 24 – Related party disclosures. In J. Baetge et al. (Eds.), Rechnungslegung nach IFRS (2. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G. & Fink, C. (2011). Strategische Jahresabschlussanalyse. In P. Kajüter, T. Mindermann, & C. Winkler (Eds.), Controlling und Rechnungslegung (S. 143-167). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C., Reuther, F., & Heyd, R. (2011). Fallstudie „Tüchtich GmbH“. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 869-952). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. & Kunath, O. (2011). Konsolidierungskreis. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 699-716). Erich Schmidt Verlag.
- Antonakopoulos, N. & Fink, C. (2011). Grundlagen der Erstellung des Konzernabschlusses nach IFRS. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 675-697). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. & Buchheim, R. (2011). Lageberichterstattung. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 653-673). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. (2011). Segmentberichterstattung. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 619-635). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. & Scheffel, S. (2011). Grundlegende Ansatz- und Wertkonzepte der Rechnungslegung nach IFRS. In F. Reuther & R. Heyd (Eds.), Praxishandbuch Full IFRS für Familienunternehmen und Mittelstand (S. 65-93). Erich Schmidt Verlag.
- Fink, C. & Reuther, F. (2010). Bilanzpolitik als Mittel zur Gestaltung des Jahresabschlusses. In C. Fink, W. Schultze, & N. Winkeljohann (Eds.), Bilanzpolitik und Bilanzanalyse nach neuem Handelsrecht (S. 3-26). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. & Heidbreder, S. & Schäfer, H. (2010). Gesellschafter von Familienunternehmen und ihre Informationsbedürfnisse vor dem Hintergrund einer internationalen Rechnungslegung. In D. Kathan et al. (Eds.), Wertschöpfungsmanagement im Mittelstand (S. 163-178). Springer Gabler.
- Coenenberg, A. G. & Fink, C. (2007). Management Commentary – Zur Diskussion über die Lageberichterstattung nach International Financial Reporting Standards. In I. Hausladen (Ed.), Management am Puls der Zeit – Strategien, Konzepte und Methoden, Band 1: Unternehmensführung, Festschrift für Horst Wildemann (S. 195-218). Vahlen.
- Fink, C. (2025, Mai). ESG-Reporting nach den Omnibus 1-Vorschlägen der EU-Kommission. LucaNet. Abgerufen von lucanet.com/de/insights/regulatory-insights/esg-reporting-nach-omnibus-1-14-05-2025/
- Fink, C. (2023, Oktober). Klassifizierung von Wirtschaftstätigkeiten nach der EU-Taxonomie-Verordnung (White Paper). LucaNet. Abgerufen von www.lucanet.com/de/ressourcen/download/whitepaper-klassifizierung-nach-eu-taxonomie-verordnung
- Fink, C. (2023, März). Der holprige Weg ins digitale Rechnungswesen (Interview). Mazars Blog. Abgerufen von www.mazars.de/Home/Themen/Board-Briefing-Portal/Fokus-Trends/Der-holprige-Weg-ins-digitale-Rechnungswesen
- Fink, C. (2022, September). Neues zum Sustainability Reporting - Politischer Kompromiss zur CSRD. LucaNet Blog. Abgerufen von lucanet.de/blog/esg/neues-zum-sustainability-reporting
- Fink, C. (2022, Februar). Nachhaltigkeitsberichte der Zukunft: Was die EU-Kommission für 2023 plant. LucaNet Blog. Abgerufen von www.lucanet.de/blog/up-to-trends/nachhaltigkeitsberichte-neuerungen
- Fink, C. (2020, Oktober). Bilanzielle Abbildung von Software as a Service-Vereinbarungen nach HGB. Tax & Legal Excellence. Abgerufen von www.tax-legal-excellence.com/bilanzielle-abbildung-von-software-as-a-service-vereinbarungen-nach-hgb
- Fink, C. (2018, April). EU-(Regulierungs-)Offensive zur Unternehmensberichterstattung und -finanzierung. Quartalsbericht (DRSC e.V.), S. 4.
- Fink, C. (2016). Alles Umsatz, oder was? Neufassung der Umsatzdefinition nach BilRUG. IDL Blog. Abgerufen von www.idl.eu/blog
- Fink, C. (2015, Oktober). Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz - Überblick über die wesentlichen Regelugen des BilRUG (Fachbroschüre). VMEBF e.V.
- Fink, C., & Antonakopoulos, N. (2010, September). Buchhaltung und Bilanzierung kompakt (Schriftlicher Lehrgang). Management Circle.
- Fink, C., & Reuther, F. (2009, Juni). Bilanzpolitische Implikationen des BilMoG (Schriftlicher Management-Lehrgang). Euroforum.
- Fink, C. (2009, Mai/Juni). Das BilMoG aus Sicht der Unternehmen und Anwender (Veröffentlichtes Manuskript zur Beck-Tagung „Das BilMoG und die Folgen für Unternehmen und Berater“).
- Fink, C., & Schulz, M. (2008). Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens (Textband zur IHK Ausbildung „Betriebswirt“). Auch bereits in der Vorauflage mit Bischof, B., Schiffel, S., & Schulz, M. Bielefeld.
- Perridon, L., & Steiner, M. (2006). Finanzwirtschaft der Unternehmung (14. Aufl.). Vahlen.
- Coenenberg, A. G. (2003). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (19. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse (20. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G. (2003). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Aufgaben und Lösungen (11. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G. (2005). Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse – Aufgaben und Lösungen (12. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse (5. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
Coenenberg, A. G. (2003). Kostenrechnung und Kostenanalyse – Aufgaben und Lösungen (3. Aufl.). Schäffer-Poeschel.
- Fink, C. (2023). [Rezension des Buches Handbuch Unternehmensbewertung, herausgegeben von Petersen/Zwirner/Zimny]. DB, 76(19), M15.
- Fink, C. (2017). [Rezension des Buches Bilanzrecht der GmbH, von Schiffers/Theile]. BBK, 64(5), 255.
- Fink, C. (2017). [Rezension des Buches Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht, herausgegeben von Petersen/Zwirner/Brösel]. StuB, 19(3), VII.
- Fink, C. (2012). [Rezension des Buches NWB Kommentar Bilanzierung, von Hoffmann/Lüdenbach]. BC, 36(3), 131-132.
- Fink, C. (2009). [Buchbesprechung des Buches Praxiskommentar BilMoG, von Hoffmann/Zülch]. DB, 62(47), 20.
- Fink, C., & Schultze, W. (2010). [Fachbuch-Test des Buches Reportingprozesse optimieren, herausgegeben von Panitz/Waschkowitz]. Controlling, 22(11), 656-657.
- Fink, C. Bilanzwissen kompakt und aktuell - Aktuelle Bilanzierungsfragen, BilRUG und andere Neuerungen [Seminarreihe]. Tangens Wirtschaftsakademie.
- Fink, C. Anlagenbuchhaltung [Seminarreihe]. Tangens Wirtschaftsakademie.
- Fink, C. Anhang und Lagebericht [Seminarreihe]. Beck Akademie.
- Fink, C. Controlling für die Unternehmenspraxis [Seminarreihe]. Tangens Wirtschaftsakademie.
- Fink, C. Rückstellungen - kompakt und praxisnah [Seminarreihe]. Tangens Wirtschaftsakademie.
- Fink, C. Anhang und Lagebericht der GmbH [Vortrag]. TAW, Wuppertal.
- Fink, C. (2018). Leasingbilanzierung nach IFRS 16 [Vortrag]. IDL Anwendertreffen 2018, Frankfurt.
- Fink, C. (2017). CSR-Berichterstattung - neue Herausforderungen für den Mittelstand? [Vortrag]. LucaNet Rechnungswesentag 2017, Berlin.
- Fink, C. (2016). Konzernabschluss nach BilRUG [Vortrag]. IDL Anwendertreffen 2016, Hamburg.
- Fink, C. Lagebericht 2016 [Seminarreihe]. Bildungsinstitut der mittelständischen Wirtschaft. (Jahr 2016 im Titel, nicht zwingend das Veranstaltungsjahr der Reihe).
- Fink, C. Auswirkungen der Novellierung des BilMoG auf die Bilanzpolitik in Handels- und Steuerbilanz [Vortrag]. Hamburger Auditing Conference, Hamburg.
- Fink, C. Die neuen Vorschriften zur Umsatzrealisierung und die Abbildung von kundenspezifischer Leistungserbringung [Vortrag]. 10. IFRS Kongress, Ernst & Young, Berlin.
- Fink, C. Praxistipps zum BilMoG-Umstellungsprojekt: Umstellungsprozess, Bilanzstrategie und ausgewählte Brennpunkte [Online-Seminar]. NWB Verlag.
- Fink, C. Erfahrungsaustausch zur Umstellung auf das neue HGB [Moderation Roundtable]. Handelsblatt Jahrestagung Konzernrechnungswesen, Bergisch Gladbach. (Format für Moderation nicht Standard in APA).
- Fink, C. (2010). IFRS-Update 2010 [Seminarreihe]. NWB-Seminare.
- Fink, C. Quo vadis Maßgeblichkeit? [Live Webcast]. Euroforum Verlag.
- Fink, C. Praktische Erfahrungen im Rahmen der Umstellung auf BilMoG [Vortrag]. Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung von Ernst & Young, Mannheim.
- Fink, C. Das BilMoG im Praxistest [Seminarreihe]. BeckAkademie, Frankfurt/München/Düsseldorf.
- Fink, C. Unternehmenszusammenschlüsse nach IFRS 3 [Vortrag]. Arbeitskreis IFRS-Bilanzierung, Weinheim.
- Fink, C. Bilanzpolitische Implikationen des BilMoG [Vortrag]. NWB BilMoG-Mittelstandsforum, Düsseldorf.
- Fink, C. Praktische Umsetzung des BilMoG und bilanzpolitische Möglichkeiten [Vorträge/Seminarreihe]. Euroforum-Seminar „BilMoG – das neue HGB“, Düsseldorf/Berlin.
- Fink, C. Das BilMoG aus Anwendersicht [Vorträge/Tagung]. Beck-Tagung zur HGB-Reform, Berlin/München.
- Fink, C. Praxistipps zur Vorbereitung der Überleitung auf das BilMoG [Vortrag]. Handelsblatt Konferenz "HGB-Reform: Das BilMoG", Frankfurt.
- Fink, C. Herausforderungen in der praktischen Umsetzung des BilMoG aus der Sicht eines Familienunternehmens [Vorträge/Seminarreihe]. IFF-Seminar „BilMoG – das neue HGB“, Hamburg/Frankfurt.
- Fink, C. IAS 32 – Neue Herausforderungen in der Abgrenzung von Eigen- und Fremdkapital [Vortrag]. Arbeitskreis Internationale Rechnungslegung von Ernst & Young, Mannheim.
- Fink, C. Steuerungsinstrumente zur Leistungsbeurteilung [Gastvortrag]. Lehrstuhl für Controlling, Universität Mannheim.
- Fink, C. Auswirkungen nationaler und internationaler Entwicklungen in der Rechnungslegung aus Sicht eines Familienunternehmens [Vortrag]. 2. Symposium zur internationalen Rechnungslegung, SRH Hochschule Heidelberg.
- Fink, C. Zukunft der Rechnungslegung in Deutschland ─ Anwendbarkeit der IFRS for SMEs? [Vortrag]. 22. IDL-Anwendertreffen.
- Fink, C. Relevante Entwicklungen bei den IFRS [Vortrag]. Mitgliederversammlung der VMEBF, Hanau.
Gremien und Mitgliedschaften
- seit 2024: Mitglied im Ausschuss "Nachhaltige Wirtschaft" der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
- seit 2022: Mitglied der Arbeitsgruppe "Immaterielle Werte" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
- seit 2022: Mitglied der Arbeitsgruppe "Klimaberichterstattung" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
- seit 2022: Mitglied der Pilotgruppe "Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU" des Rats für Nachhaltige Entwicklung und Deutschem Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V.
- seit 2021: Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
- seit 2010: Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüferkammer
- seit 2010: Mitglied der Arbeitsgruppe „Konzernlagebericht“ des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
- seit 2007: Fachliche Leitung der Aktivitäten der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF) e.V.
- 2011-2021: Mitglied im HGB-Fachausschuss des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
- 2008-2014: Mitglied des IFRS Sounding Board von Business Europe, Brüssel
- 2011-2014: Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift "Bilanzen im Mittelstand"
- 2005-2007: Mitglied der Arbeitsgruppe „Segment Reporting“ des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin