Skip to Content

Personen Detailseite

Externes Rechnungswesen, Controlling & Nachhaltigkeitsberichterstattung

Prof. Dr. Christian Fink

A 4.09
+49 611 94953102
Sprechstunde nach Vereinbarung.
Postanschrift Postfach 3251 65022 Wiesbaden
Besuchsadresse Bleichstraße 44 65183 Wiesbaden

Vita

Dr. Christian Fink ist seit der Anpassung seiner Denomination an sein aktuelles Tätigkeitsspektrum im Januar 2025 Professor für externes Rechnungswesen, Controlling und Nachhaltigkeitsberichterstattung an der Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain. Bereits seit 2011 lehrt er dort als Professor für externes Rechnungswesen und Controlling und ist parallel dazu als selbständiger Unternehmensberater tätig.

Seit 2024 engagiert sich Christian Fink im Ausschuss „Nachhaltige Wirtschaft“ der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden. Seit 2021 ist er Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V. in Berlin. Zuvor war er von 2011 bis 2021 Mitglied im HGB-Fachausschuss des DRSC. Darüber hinaus ist er Mitglied in verschiedenen Arbeitsgruppen des DRSC, so z.B. seit 2022 in den Arbeitsgruppen „Immaterielle Werte“ und „Klimaberichterstattung“ sowie seit 2010 in der Arbeitsgruppe „Konzernlagebericht“. Darüber hinaus beteiligt er sich seit 2022 an der Pilotgruppe „Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU“, einem Gemeinschaftsprojekt des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) und des DRSC.

Christian Fink ist seit 2007 fachlicher Leiter der Aktivitäten der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF) e.V., die sich für die Berücksichtigung der Belange deutscher Familienunternehmen bei der Entwicklung (inter-)nationaler Normen für die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung einsetzt. Seit 2010 gehört Christian Fink der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüferkammer an. 

Zwischen 2007 und 2011 war Christian Fink als Manager Accounting Regulations bei der Freudenberg & Co. KG in Weinheim tätig. Von 2008 bis 2014 wirkte er außerdem im IFRS Sounding Board von Business Europe in Brüssel mit und war zwischen 2011 und 2014 Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift „Bilanzen im Mittelstand“.

Im Jahr 2007 wurde Christian Fink mit summa cum laude an der Universität Augsburg zum Dr. rer. pol. promoviert. Seine Dissertation behandelte das Thema „Lageberichterstattung und Erfolgspotenzialanalyse“. Während der Promotionszeit von 2002 bis 2007 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter in Vollzeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung & Controlling bei Professor Dr. Dr. h.c. mult. Adolf Gerhard Coenenberg. Parallel dazu übernahm er von 2002 bis 2011 verschiedene Lehraufträge in den Bereichen Rechnungslegung und Controlling an diversen Hochschulen und Bildungseinrichtungen.

Christian Fink studierte von 1997 bis 2002 Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg mit den Schwerpunkten Wirtschaftsprüfung & Controlling sowie Unternehmensführung & Organisation und schloss sein Studium als Diplom-Kaufmann ab. Vor seinem Studium leistete er 1996/97 den Grundwehrdienst bei der 1. Kompanie des Gebirgsjägerbataillons 233 in Mittenwald.

Lehre

Professor Dr. Christian Fink ist im Bachelorstudiengang "Business & Law in Accounting and Taxation", in dem er seit 2013 auch die Studiengangsleitung innehat, für zentrale Lehrveranstaltungen in den Bereichen des externen und des internen Rechnungswesens zuständig. Sein Lehrportfolio umfasst grundlegende und vertiefende Themen wie "Externes Rechnungswesen", "Kostenrechnung und Controlling", "Internationale Rechnungslegung" sowie "Abschlusspolitik und Abschlussanalyse". Darüber hinaus vermittelt er methodische Kompetenzen im "Wissenschaftlichen Arbeiten" und widmet sich aktuellen Herausforderungen im Modul "Nachhaltigkeit und Transformation". Zudem betreut er Abschlussarbeiten zu allen Themen aus den Bereichen des externen Rechnungswesens (HGB, IFRS), des Controllings und der Nachhaltigkeitsberichterstattung.

Forschung und Projekte

Professor Dr. Christian Fink forscht intensiv zu Fragen der nationalen und internationalen Rechnungslegung sowie der Unternehmensberichterstattung mit einem besonderen Schwerpunkt auf Fragen der Nachhaltigkeit und der Digitalisierung. Seine Forschung verbindet theoretische Grundlagen mit der Praxisnähe aktueller regulatorischer Entwicklungen, insbesondere in den Bereichen Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD, ESRS, EU-Taxonomie), Lage- und Managementberichterstattung sowie Rechnungslegung nach nationalen und internationalen Standards (HGB, IFRS).

In seinem aktuellen Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeitsberichterstattung“ analysiert Professor Dr. Fink u.a., wie Unternehmen die regulatorischen Anforderungen nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), den European Sustainability Reporting Standards (ESRS) und der EU-Taxonomie-Verordnung umsetzen. Dabei fokussiert er u.a. auf die Herausforderungen kleiner und mittelgroßer Unternehmen (KMU) und deren spezifische Anforderungen an und Umsetzungsprobleme bei der Berichterstattung. Darüber hinaus befasst er sich mit den Omnibus-Initiativen der EU-Kommission und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Unternehmen.

Neben der Nachhaltigkeit widmet er sich intensiv der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen. Professor Fink erforscht, wie digitale Geschäftsmodelle und Technologien, beispielsweise Cloud Computing (v.a. Software as a Service-Vereinbarungen), Apps oder Webseiten, sachgerecht bilanziert werden können und welche Auswirkungen diese Entwicklungen Abläufe und Prozesse im Unternehmen haben.

Ein weiterer wesentlicher Forschungsbereich ist die Abschlusspolitik und -analyse. Professor Fink untersucht systematisch die strategischen Gestaltungsspielräume und Implikationen bestehender und neuer Bilanzierungsvorgaben, sowohl nach deutschem Handelsrecht als auch nach IFRS. Dabei widmet er sich neben den klassischen Analyseinstrumenten der finanz- und erfolgswirtschaftlichen Jahresabschlussanalyse auch der strategischen Unternehmensanalyse, die sich primär mit den Erfolgspotenzialen des Unternehmens befasst.

Seine vielfältigen Veröffentlichungen reichen von grundlegenden Monographien und Herausgeberwerken bis hin zu zahlreichen Beiträgen in führenden Fachzeitschriften und Kommentaren. Diese Arbeiten spiegeln seinen breiten und zugleich tiefgehenden Zugang zu zentralen Fragen der modernen Rechnungslegung und Unternehmensberichterstattung wider und bieten sowohl der wissenschaftlichen Gemeinschaft als auch Praktikern notwendige Orientierung.

Gremien und Mitgliedschaften

  • seit 2024: Mitglied im Ausschuss "Nachhaltige Wirtschaft" der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden
  • seit 2022: Mitglied der Arbeitsgruppe "Immaterielle Werte" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
  • seit 2022: Mitglied der Arbeitsgruppe "Klimaberichterstattung" des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
  • seit 2022: Mitglied der Pilotgruppe "Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU" des Rats für Nachhaltige Entwicklung und Deutschem Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V.
  • seit 2021: Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
  • seit 2010: Mitglied der Prüfungskommission für Wirtschaftsprüfer der Wirtschaftsprüferkammer
  • seit 2010: Mitglied der Arbeitsgruppe „Konzernlagebericht“ des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
  • seit 2007: Fachliche Leitung der Aktivitäten der Vereinigung zur Mitwirkung an der Entwicklung des Bilanzrechts für Familiengesellschaften (VMEBF) e.V.
  • 2011-2021: Mitglied im HGB-Fachausschuss des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin
  • 2008-2014: Mitglied des IFRS Sounding Board von Business Europe, Brüssel
  • 2011-2014: Mitglied des Fachbeirats der Zeitschrift "Bilanzen im Mittelstand"
  • 2005-2007: Mitglied der Arbeitsgruppe „Segment Reporting“ des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V., Berlin