Skip to Content
Gebäude G

Wissenschaftliche Karriere

Daniela Calvus (42) promoviert seit 2023 an der Hochschule RheinMain (HSRM) im Bereich Informatik – Computer Vision and Machine Learning. Die HSRM kennt sie bereits aus ihrem Studium. Nach dem Bachelorabschluss in Medieninformatik und einem Masterstudium in Informatik ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Medieninformatik tätig. „Da lag die Promotion an der HSRM nahe“, berichtet sie.  

Auf den ersten Blick überraschend erscheint das Thema ihrer Promotion. Ihre Dissertation trägt den Titel „Aufnahme, Analyse und Visualisierung von Aktivitäten bodenbewohnender Wildbienen“.

Kampf gegen das Insektensterben

Der Schutz von Wildbienen ist Daniela Calvus ein wichtiges Anliegen: „Sie sind ein wichtiger Teil unseres Ökosystems und werden von der Allgemeinheit unterschätzt.“ Als Bestäuber spielen Insekten und damit auch Wildbienen eine wichtige Rolle und sind für die weltweite Nahrungsmittelversorgung unentbehrlich. Doch in den letzten Jahrzehnten gehen ihre Bestände dramatisch zurück. „Die Gründe für das Insektensterben sind noch nicht vollständig geklärt, was die Anwendung geeigneter Schutzmaßnahmen erschwert“, erklärt Daniela Calvus. Entsprechend sei es notwendig, mehr Informationen über die Lebenszyklen der Wildbienen zu gewinnen, um artspezifische Schutzmaßnahmen entwickeln zu können.

Kamerabasierte Überwachung von Wildbienen

Für die Gewinnung solcher Informationen setzt Daniela Calvus auf kamerabasierte Überwachungssysteme, mittels derer sich das Verhalten von bodennistenden Wildbienen beobachten lässt. Die Informationen aus dem Bild- und Videomaterial müssen zudem so aufbereitet werden, dass Expert:innen geeignete Schutzmaßnahmen für Wildbienen aus den Daten ableiten können.

Die Ergebnisse ihrer Forschung könnten beispielsweise in Regularien für Pflanzenschutzmittel münden. „Dies würde eine enorme Verbesserung im Bienenschutz bedeuten. Dass ich mein IT-Wissen dafür anwenden kann, macht mich sehr stolz, vor allem weil es nur wenige Informatiker:innen mit diesem Forschungsschwerpunkt gibt“, teilt Daniela Calvus ihre Begeisterung für ihr Forschungsthema.

Vereinbarkeit von Familie und Promotion

Als herausfordernd nimmt sie die Vereinbarkeit von Familie und Promotion war: „Ich nehme viele Gedanken von der Promotion mit nach Hause und viele familiäre Gedanken mit ins Studium. “ Sie rät daher zukünftigen Promovierenden, „sich vorher zu überlegen, ob die Familie ausreichend Rückhalt und Freiraum bietet, um über einen längeren Zeitraum konzentriert an einem Promotionsthema arbeiten zu können“. Zukünftig möchte Daniela Calvus weiterhin wissenschaftlich tätig sein und strebt nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Promotion eine HAW-Professur an.