WORKSHOPS DIGITALE LEHRE @HSRM
Über das Projekt iLEARN@HSRM* konnte die Anschaffung von EvaExam Online ermöglicht werden. Diese Erweiterung der für Scan-Klausuren bereits im Einsatz befindlichen Plattform EvaExam bietet die Möglichkeit zur Durchführung von teilautomatisierten Prüfungen in Form von Online-Klausuren. Damit ist es möglich, bei digital gestützten Prüfungen zwischen den Varianten „Papierprüfung“ und „Onlineprüfung“ auszuwählen.
Begleitend zur Einführung der neuen Funktionen laden wir Sie herzlich zu den folgenden Schulungsterminen ein:
- Dienstag, 11. Juli 2023 von 14:00 bis 16:00 Uhr oder
- Mittwoch, 12. Juli 2023 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Die Schulungen finden online über ein Videokonferenzsystem statt und bauen inhaltlich nicht aufeinander auf. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich bitte an ilearn(at), der Zugangslink wird Ihnen rechtzeitig zur Verfügung gestellt. hs-rm.de
Weitere Informationen zur Plattform EvaExam:
zur internen Meldung „Erweiterung der Prüfungsmöglichkeiten an der HSRM" (Login mit HDS-Account)
*Das Projekt iLEARN (08/2021-07/2024) wird finanziert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Förderprogramm „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ unter der Fördernummer FMM2020-103.
Die Hochschule RheinMain bietet Ihnen als Lehrende*r vielfältige Möglichkeiten digitale Tools in die Lehre zu integrieren und auf diese Weise Studierende bei der Erreichung der Lernziele zu unterstützen, beispielsweise durch:
- Lehrveranstaltungsorganisation mit Stud.IP
- Bereitstellung digitaler Lehr- und Lerninhalte mit ILIAS
- Wissensvermittlung mithilfe von Erklärvideos
- Aktivierung im Hörsaal mit Particify
- ortsunabhängige Online-Betreuung mit Webex Meetings
- teilautomatisierte Prüfungen mit EvaExam.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über diese Tools und lernen unterschiedliche didaktische Szenarien für den Einsatz in der Hochschullehre kennen. Weiterhin werden Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Konzeption und Umsetzung digital gestützter Lehr- und Lernszenarien an der HSRM vorgestellt.
In einer anschließenden Praxisphase haben Sie die Möglichkeit, passende Tools für Ihren Lehralltag zu testen sowie erste Ideen für den Einsatz in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung zu entwickeln und zu diskutieren.
Termin: Montag, 20.03.23, 13:00-16:00 Uhr
Ort : Online
Referent:in: Dipl.-Päd. Robert Hörhammer; Lisa Ulzheimer, M.A.
Wie finde ich mich in Stud.IP zurecht?
Wie lege ich eine Veranstaltung und zugehörige Termine an und stelle Dateien sowie Videos ein?
Welche Möglichkeiten der Kommunikation bietet mir Stud.IP?
Wie setze ich didaktische Elemente in meiner Veranstaltung ein?
Antworten auf diese und andere Fragen erhalten Sie in dieser Stud.IP-Schulung.
Vorabinformationen zur Lernmanagement-Plattform Stud.IP erhalten Sie hier.
Termin: Montag, 24.04.23, 13-16:00 Uhr
Ort : online
Referent:in: Dipl.-Päd. Robert Hörhammer
Anmeldung über Email an didaktik(at) hs-rm.de
Die mobile Web-App Particify zählt zu den Audience Response Systemen (ARS). Diese ermöglichen die Durchführung anonymer Abstimmungs- und Rückmeldeprozesse und können so die Interaktion in Lehrveranstaltungen fördern.
Die Abstimmungen eignen sich besonders zum Einstieg in Diskussionen, zur Klärung von Fragen sowie zur Aktivierung der Studierenden. Zudem erhalten Lehrende oder Seminarvortragende ein sofortiges Feedback über den Wissensstand der Lernenden. Particify kann somit als didaktisches Instrument zur Ausgestaltung unterschiedlicher Lehr- und Lernszenarien dienen. Die hochschuleigene Installation von Particify steht allen Angehörigen der Hochschule RheinMain unter https://arsnova.hs-rm.de zur Verfügung.
Im Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick über den Funktionsumfang von Particify und lernen unterschiedliche didaktische Szenarien sowie Gelingensfaktoren für den Einsatz des Audience Response Systems in der Hochschullehre kennen.
Termin: Montag, 12.06.23, 15-16:30
Ort : Online
Referent:in: Alina Ziegler, M.A.
Beschreibung
ILIAS ist das Learning Management System der Hochschule RheinMain und ergänzt Stud.IP um zahlreiche interaktive Funktionen. Mit ILIAS können aufgrund der großen Zahl von verwendbaren Objekten (Lernmodule, Tests, Wikis etc.) didaktische Strukturen für komplette Kurse realisiert werden.
Im Workshop lernen Sie die interaktiven Möglichkeiten des Lernmoduls kennen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Möglichkeit, Fragepools für Tests/ Quizzes zu erstellen mit denen Sie den Lernerfolg Ihrer Studierenden überprüfen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Interaktivität mittels Lernfortschritt erhöhen. Der gesamte Workshop bietet Ihnen Raum für Ihre methodisch-didaktischen Fragen rund um den interaktiven Einsatz von ILIAS in Ihrer digitalen Lehre.
Inhalte des Workshops:
- methodisch-didaktischen Möglichkeiten eines Lernmoduls
- interaktives Lernmodul und zufällige Tests & Quizze erstellen
- Lernfortschritt und Vorbedingungen anwenden
- Badges als Belohnungssystem integrieren
Zielgruppe:
Der Workshop richtet sich an interessierte Lehrende der Hochschule RheinMain, die bereits erste Erfahrungen mit ILIAS haben.
Termin: Mittwoch, 10.05.23, 10:00-12:30 Uhr
Ort : Online
Referent:in: Julia Geißler, M.A. und Lisa Ulzheimer, M.A.
Anmeldung: hier
Beschreibung
Das Auge isst auch beim Lernen mit! Das Kursdesign spielt bei der Gestaltung von Onlinekursen eine große Rolle. Für den Lernprozess ist es wichtig, dass auf einen Blick die Struktur und der inhaltliche Aufbau des Kurses erkennbar ist. Dies erleichtert den Studierendenden Einstieg in die neue Lernsituation. Dozierende stehen daher vor der Herausforderung, digitale Lerneinheiten in eine ansprechende und übersichtliche Kursstruktur (in ILIAS) einbetten zu müssen.
In diesem Workshop lernen Sie die unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten kennen, die ILIAS Ihnen bietet um Informationen übersichtlich (und auch ein bisschen ästhetisch) darzustellen.
Inhalte des Workshops
- Umgang mit dem Seiteneditors in ILIAS
- Kursoberfläche durch Objektblöcke und Sortierung individuell erstellen
- Spaltenlayout und Medienobjekten optisch ansprechend in den Kurs integrieren
- Buttons erstellen und gestalten
- mittels Stylesheet ein individuelles Kacheldesign gestalten
Termin: Donnerstag, 11.05.23, 16:00-18:30 Uhr
Ort : online
Referent:in: Julia Geißler, M.A. & Lisa Ulzheimer, M.A.
Anmeldung über Email an didaktik(at) hs-rm.de
Beschreibung
Lehr-/Lernvideos können in der Hochschullehre vielfältig eingesetzt werden – zur vertiefenden Vor- oder Nachbereitung einer Lehrveranstaltung, zur Veranschaulichung von komplexen Sachverhalten oder als interaktives Element zur Aktivierung Ihrer Studierenden.
Neben der Möglichkeit, Videos über „Screencasting-Methoden“ (Bildschirmaufnahme) zu erstellen, gibt es vielfältige weitere Methoden, um Lernvideos ansprechend zu gestalten.
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, Tools und Hilfsmittel zur Videoerstellung und Nachbearbeitung kennenzulernen und praktisch auszuprobieren.
Inhalte des Workshops
- Überblick über die Einsatzszenarien und Möglichkeiten der Videoerstellung an der HSRM mit Panopto, Camtasia & Simpleshow
- Videos didaktisch aufbereiten und mit geeignetem Tool produzieren
- einfache Videoschnitt- und Audionachbearbeitung durchführen
- Videos auf den Lernplattformen der HSRM veröffentlichen
Termin: Donnerstag, 27.04.23, 13:30-16:30 Uhr
Ort : KSR (A319)
Referent:in: Julia Geißler, M.A; Lisa Ulzheimer, M.A.
Anmeldung über Email an didaktik(at)hs-rm.de

Sie haben ein Vorhaben, Ideen oder Fragen zum Einsatz digitaler Medien in Ihrer Lehre?
Mit unserem Workshopprogramm möchten wir Sie dabei unterstützen, geeignete Szenarien zu sondieren oder Ihr Vorhaben umzusetzen. Darüber hinaus lernen Sie die Werkzeuge kennen, die Ihnen für die digitale Lehre an unserer Hochschule zur Verfügung stehen, und eignen sich praktisches Know-how an.
Auf Wunsch organisieren wir auch individuelle Schulungen für Ihren Fachbereich oder Ihre Organisationseinheit, je nach Bedarf in Präsenz oder online als Webinar.
Weitere Schulungen zu didaktischen oder digitalen Themen finden Sie im internen Weiterbilungsprogramm für Beschäftigte der Hochschule RheinMain.