
Prof. Dr.-Ing. Ludger Martin
Allgemein:
Raumnummer:
C211
E-Mail:
Ludger.Martin(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194951236
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Unter den Eichen 5
65195 Wiesbaden
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Lebenslauf
- Geboren 1973 in Mainz
- 10/1994 - 9/1995 Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Darmstadt
- 10/1995 - 6/2000 Studium der Informatik an der Technischen Universität Darmstadt, Abschluss als Dipl.-Informatiker
- 1/1999 - 4/1999 Auslandsstudium an der University of Victoria in Victoria BC, Kanada
- 7/2000 - 7/2003 DFG-Promotionsstipendium im Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt, Abschluss als Dr.-Ing.
- 7/2003 - 9/2009 Referent am Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, Mainz
- 10/2006 - 3/2014 Lehrauftrag am Institut für Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- 10/2009 - 8/2012 Professor für das Lehrgebiet "Web Services / Web Application Frameworks" an der Fachhochschule Worms
- seit 9/2012 Professor für das Lehrgebiet "Webbasierte Anwendungen" an der Hochschule RheinMain
Forschung
Folgende Projekte werden bzw. wurden bearbeitet.
- INFODOQ Mobile
"INFODOQ Mobile" ist als weiterführendes Modellprojekt von "INFODOQ" geplant. Die Anwendung soll in eine mobile App umgewandelt werden und gleichzeitig noch stärker an die Bedarfe und die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. Immer mehr Personen arbeiten über mobile Datenerfassungssysteme, so dass eine mobile App die WG-Abläufe effizienter gestalten kann. - INFODOQ
Im Kooperationsprojekt smart INFODOQ soll prototypisch eine Online-Applikation entwickelt werden, die den (neuen) Anforderungen einer entbürokratisierten Betreuungsdokumentation Rechnung trägt und gleichzeitig als effektives und nutzerfreundliches Informations-, Kommunikations- und Organisationsinstrument für das Verantwortungsdreieck mit Angehörigen/rechtlichen Betreuern, Vermieter, freiwillige Helfer, weitere Dienstleister u.a. in einer ambulant betreuten Wohn-Pflegegemeinschaft genutzt werden kann. - Smart Kitchen
Jeder hat es sicher schon mal erlebt. Man ist auf dem Heimweg und überlegt sich, was man heute Abend kochen könnte. Man hat evtl. eine Idee, was man gerne essen möchte. Aber wie lautet das Rezept, was benötigt man dazu, was ist noch zu Hause in den Schränken, was muss als erstes verbraucht werden, dass es nicht verdirbt? Um all diese Fragen zu klären, wird ein Assistent entwickelt. Dabei werden mehrere Aspekte des Assistenten betrachtet. Dazu gehören die Hardware, die Software, Ernährung- und auch Marketingaspekte. - AbRUPt - Automated Reasoning for Web Usability Problems
In diesem Projekt wird versucht, die Frage zu beantworten, wie gebrauchstauglich eine Web 2.0 Anwendung ist. Moderne Web 2.0 Anwendungen lassen sich nicht mit herkömmlichen Werkzeugen analysieren. Beim Einsatz von Techniken wie z.B. Ajax hinterlässt eine Anwendung keine oder andere Spuren als einfachere HTML-Anwendungen. Es werden sowohl Daten über die Nutzung einer Web-Anwendung als auch über deren Inhalt gesammelt. Mit diesen Daten zusammen genommen soll es möglich sein durch automatisches Schlussfolgern zu erkennen, wo mögliche Usability-Probleme vorliegen. - Nota Musica
Nota Musica ist ein Programm zum Bearbeiten, Abspielen und Drucken von Musikstücken. Dieses Programm ist eine Desktop-Anwendung. Derzeit wird untersucht, wie diese Legacy-Anwendung zu einer modernen Web 2.0 Anwendung umgestellt werden kann. Dabei soll so viel wie möglich des vorhandenen Quelltextes wiederverwendet werden. Im Projekt kommen Techniken wie HTML5, SVG, AJAX und RESTful Web Service zum Einsatz.
Lehre
Veröffentlichungen
- Staab, Sergio and Ludger Martin: Recognition of Arm Positions of Dementia Patients via Smartwatches Using Supervised Learning, Proceedings of the International Conferences on E-Society 2022 and Mobile Learning 2022, pages 226 - 230, March 2022
- Staab, Sergio and Ludger Martin: Movement Recognition to Analyze Disease-Related Changes in Motor Skills of Dementia Patients, Proceedings of the Intelligent Human Systems Integration, February 2022
- Staab, Sergio, Johannes Luderschmidt and Ludger Martin: Recognition of Usual Similar Activities of Dementia Patients via Smartwatches Using Supervised Learning, Proceedings of the 2021 IEEE International Conference on Progress in Informatics and Computing, page 397 - 402, December 2021
- Staab, Sergio und Ludger Martin: Das WG-Kommunikationssystem INFODOQ, 56. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention, September 2021
- Staab, Sergio, Johannes Luderschmidt and Ludger Martin: Measuring and Evaluation of the Results of UI-Re-engineering in the Nursing Field, 17th International Conference Mobile Web and Intelligent Information Systems, page 47 - 61, 2021
- Staab, Sergio, Johannes Luderschmidt and Ludger Martin: Measuring and Evaluation of the Results of UI-Re-Engineering in the Nursing Field, 23rd International Conference on Human-Computer Interaction, pages 494 - 501, 2021
- Sergio Staab, Johannes Luderschmidt und Ludger Martin: Ein Experiment zur Analyse und zum Reengineering von Software-Qualität im Bereich der Betreuung, 22. Workshop Software-Reengineering & -Evolution, 2020
- Staab, Sergio, Ludger Martin, Maren Ewald und Stephanie Völs: INFODOQ - Onlinebasierte Applikation zur transparenten Betreuungsdokumentation für Wohn-Pflegegemeinschaften, Bundesweites Journal für Wohn-Pflege-Gemeinschaften, Ausgabe 7, November 2018
- Martin, Ludger: Server Side Scripting Languages, book chapter, In: Alhajj, Reda; Rokne, Jon (Eds.) Encyclopedia of Social Network Analysis and Mining (ESNAM), Springer, 2017
- Martin, Ludger: HTML, book chapter, In: Alhajj, Reda; Rokne, Jon (Eds.) Encyclopedia of Social Network Analysis and Mining (ESNAM), Springer, 2017
- Martin, Ludger and Dudda, Manuel: Usability Reasoning using OWL 2 RL, 10th International Conference on the Quality of Information and Communications Technology, pages 155 - 159, 2016
- Martin, Ludger: A RESTful Web Service to Estimating Time Requirements for Web Forms, International Journal of Knowledge and Web Intelligence, Vol.5, No.1, pages 62 - 75, 2014
- Martin, Ludger: HTML, book chapter, In: Alhajj, Reda; Rokne, Jon (Eds.) Encyclopedia of Social Network Analysis and Mining (ESNAM), Springer, 2014
- Martin, Ludger: Server Side Scripting Languages, book chapter, In: Alhajj, Reda; Rokne, Jon (Eds.) Encyclopedia of Social Network Analysis and Mining (ESNAM), Springer, 2014
- Martin, Ludger: Estimating Time Requirements for Web Input Elements, 2nd International Workshop on Web Intelligence, pages 13 - 21, July 2013
- Martin, Ludger: Subject Classification of Web Pages, IADIS International Conference WWW/Internet 2012, pages 298 - 306, October 2012
- Martin, Ludger: Jenseits des Browsers, Report IHK Rheinhessen, 10, page 28, October 2012
- Martin, Ludger and Gottron, Thomas: Readability and the Web, Future Internet, 4(1), pages 238-252, 2012
- Martin, Ludger: Filtering Usability Data with Reference to Behavior, International Workshop on DETecting and Exploiting Cultural diversiTy on the Social Web, pages 23-28, October 2011
- Gottron, Thomas and Martin, Ludger: Readability and the Web, Proceedings of the Fourth International Conference on Internet Technologies and Applications (ITA 11), pages 78 - 85, September 2011
- Martin, Ludger: Gathering Information AboutWeb 2.0 Applications for Usability Engineering, Seventh International Conference on the Quality of Information and Communications Technology, pages 482 - 486, September 2010
- Martin, Ludger: A Tool to Estimate Usability of Web 2.0 Applications, 11th IEEE International Symposium on Web Systems Evolution, September 2009
- Gottron, Thomas and Martin, Ludger: (Poster) Estimating Web Site Readability Using Content Extraction. 18th International World Wide Web Conference, pages 1169 - 1170, April 2009
- Martin, Ludger: Usability Analysis and Visualization of Web 2.0 Applications. 10th IEEE International Symposium on Web Site Evolution, pages 121 - 124, Oktober 2008
- Martin, Ludger: Reliable Component Development for End Users. In Hochberger, C. und Liskowsky, R. (editor): Informatik 2006, volume 1, pages 568 - 571, Oktober 2006
- Martin, Ludger and Johannes Martin: HotAgent: Round Trip Component Development. Annals of Mathematics, Computing & Teleinformatics, 2003, Vol 1, No 1, page 37 - 45
- Martin, Ludger: Visuelles Komponieren und Testen von Komponenten am Beispiel von Agenten im elektronischen Handel. Doctoral dissertation, Darmstadt University of Technology, May 2003.
- Handl, Daniela, Hans-Jürgen Hoffmann, and Ludger Martin: Enhancing the E-business community by software component technology. International Conference on Advances in Infrastructure for e-Business, e-Education, e-Science, e-Medicine, and Mobile Technologies on the Internet, CD-ROM, January 2003, 7 pages
- Martin, Ludger: Visual Composition of Components. The 6th IASTED International Conference Software Engineering and Applications, pages 501 - 508, November 2002
- Martin, Ludger, Anke Giesl, and Johannes Martin: Dynamic Component Program Visualization. Working Conference on Reverse Engineering, pages 289 - 298, October 2002
- Martin, Ludger, Anke Giesl, and Johannes Martin: Dynamische Komponenten-Programm-Visualisierung. 4. Workshop Software-Reengineering, April 2002
- Martin, Ludger: Visual Component Integration and Regression Test. ICSR7 2002 Workshop on Component-based Software Development Processes, April 2002
- Martin, Johannes and Ludger Martin: Web Site Maintenance with Software-Engineering Tools. In Tilley, Scott(editor): Proceedings Third International Workshop on Web Site Evolution, page 126 - 131, November 2001
- Martin, Ludger and Elke Siemon: Extending SUnit to Test Components. In Bauknecht, K., W. Brauer and Th. Mück (editors): Informatik 2001, volume 2, page - 834 - 839, September 2001
- Martin, Ludger: HotAgent Component Assembly Editor. In Schneider, Jean-Guy and Markus Lumpe (editor): Proceedings Workshop on Component Composition Languages, page 25 - 32, September 2001
- Martin, Ludger: Poster "Visual Development Environment Based on Component Technique". In Proceedings IEEE Symposia on Human-Centric Computing Languages and Environments, page 346 - 347, September 2001
- Martin, Johannes and Ludger Martin: Reengineering-Werkzeuge für Webseiten. 3. Workshop Software-Reengineering, May 2001
- Martin, Ludger and Elke Siemon: Poster "Component Visualization Based on the Programmer's Conceptual Model". In OOPSLA '00 Companion, page 73 - 74, 2000
- Handl, Daniela, Hans-Jürgen Hoffmann, Ludger Martin: "Inter-Enterprise" Frameworks in E-Business - a Viewpoint. Fayad, Mohamed E. (Editor): OOPSLA 2000 2nd Workshop on Enterprise Frameworks: "Adequacies and Inadequacies", 2000
- Martin, Ludger: Visualisierung von Komponenten für Benutzungsoberflächen. Diploma thesis. Darmstadt University of Technology. 2000