
Prof. Dipl.-Ing. Karin Damrau | Lehrgebiet Gestaltungslehre | Entwerfen
Allgemein:
Raumnummer:
D 121
E-Mail:
Karin.Damrau(at)
hs-rm.de
Telefon:
+4961194951417
Fax:
+4961194951422
Postanschrift:
Postfach 3251
65022 Wiesbaden
Besuchsadresse:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Sprechzeiten:
Freitag, 13.30 Uhr
VITA
- seit 2013
Professorin für Gestaltungslehre | Entwerfen am Fachbereich Architektur, Hochschule RheinMain - 2010-2013
Professorin für Interdisziplinäre Gestaltung und Designgrundlagen am Fachbereich Gestaltung, Fachhochschule Aachen, 2012-2013 Prodekanin des Fachbereichs Gestaltung - 2012
Adjunct Professor an der Texas A&M University, College of Architecture, Visualization Department, Study Abroad Programs, AIB Academy for International Education, Bonn - 2006-2007
Wohn- und Arbeitsstipendium der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, einer Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg - 2006
Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler - 2003-2012
verschiedene Lehraufträge und Gastkritiken u.a. Bartlett School of Architecture UCL London, Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Fachhochschule Düsseldorf , Fachhochschule Aachen - seit 2001
Damrau Kusserow Architekten BDA, Köln - 1999–2010
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Gebäudelehre und Grundlagen des Entwerfens, RWTH Aachen - 1997-1998
DAAD Stipendium an der Bartlett School of Architecture, University College London, Masterstudium in der Klasse Prof. Peter Cook - 1995-1997
Projektleiterin im Architekturbüro Spengler Wiescholek, Hamburg - 1990-1995
Architekturstudium an der Fachhochschule Stuttgart, Auslandssemester in Zürich und Bordeaux - 1970 * in Darmstadt
- www.damrau-kusserow.de
PUBLIKATIONEN
- „Spiel und öffentlicher Raum“ in „Freio #3“, Magazin für Kunst u.a., Ausgabe 3 - Grünflächen, Freio-Verlag, Köln, 2011
- „Städtisches Wohnen auf Ackermann, Ideen für ein neues Stadtquartier“, Ergebnisse der Mehrfachbeauftragung, Entwicklungsgesellschaft Gummersbach, 2011
- Jahrbuch 9 der Akademie Schloss Solitude, »Von etwas das nie aufhört« , Stuttgart 2008,Dokumentation der temporären Installation „Himmel und Hölle“
- Wettbewerbe Aktuell, Heft 03/2008, Eingang Riehler Gürtel des Kölner Zoos, Ergebnisse des Realisierungswettbewerbs
- Kölner Stadtanzeiger, 25.01.2008, „Zoo investiert Millionen in Nebeneingang“, zum neuen Eingangsgebäude des Zoo Köln am Riehler Gürtel
- DIE ZEIT – online, 03.07.2007 ,„Gehen und Kommen“ von Bernhard Steinweg, Zur Ausstellungseröffnung von „Himmel und Hölle“ Schloss Solitude, Stuttgart 2007
- „Stadtspiele - Urban Games“, Karin Damrau, merz&solutide Verlag, Stuttgart 2007
- Kultur in NRW, Katalog zur Verleihung des Förderpreises des Landes NRW für junge Künstlerinnen und Künstler 2006
- Kölner Stadtanzeiger, 06-11-2006 „Flugkörper über Los Angeles“, anlässlich der Verleihung des Förderpreises des Landes NRW für junge Künstlerinnen und Künstler 2006
- Europan7 - Die deutschen Ergebnisse, EUROPAN, Berlin 2004
- EUROPAN 7 - Suburban Challenge, Veröffentlichung der europäischen Ergebnisse, EUROPAN, Paris 2004
- Wettbewerbe Aktuell, Heft 02/2003, Stadt am Seerhein - Herosé Gelände Konstanz, Ergebnisse des Städtebaulichen Realisierungswettbewerbs
- „Unschärferelationen/Experiment Raum“, Beiträge zu einer erweiterten Raumdiskussion, Herausgeber: Karin Damrau, Anton Markus Pasing, Nelte Verlag Wiesbaden, 2002
- Wettbewerbe Aktuell , Heft 10/2001 Audiovisuelles Labor, HGB Leipzig, Ergebnisse Internationaler Ideenwettbewerb
- Wettbewerbe Aktuell, 02/2001, Dienstleistungszentrum Stuttgart , Ergebnisse Realisierungswettbewerb
- “Fantastic Spatial Combinations in Film”, Architectural Design Vol.70 ‘Architecture + Film II’, January 2000, Academy Editions / John Wiley & Sons Ltd, London
- Architecture d‘aujourd’hui Vol. 04/2000, EUROPANDOM Veröffentlichung Guadeloupe
- Habiter la ville Outre-Mer/Living in the French Tropics,International Architectural Competition EUROPANDOM, Gewinner Guadeloupe; EUROPAN, Paris 2000
- “Beyond Solidity” Architectural Design Vol.69, ‘Sci-Fi Architecture’, March/April 1999, Academy Editions / John Wiley & Sons Ltd, London