Skip to Content

Hochschule für
Angewandte Wissenschaften

Alle Studiengänge

Studienorganisation

Im Rahmen des Studiengangs erwerben Studierende umfassende Kompetenzen, die sie auf vielfältige Herausforderungen im Bereich Media Management vorbereiten.

Fachkompetenzen: Management, Medienproduktionen, Design und Technik, Praxisanwendung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit

Absolventinnen und Absolventen leiten strategische und operative Prozesse in Unternehmen und Medienkanälen und treffen fundierte Entscheidungen. Sie konzipieren, produzieren und managen Medieninhalte. Die erlernten Konzepte und Methoden werden praxisnah angewendet. Sie analysieren und lösen Herausforderungen im Media Management mit Fokus auf Digitalisierung und bewerten fundiert Nachhaltigkeitsaspekte.

Methodenkompetenzen: Methoden, Wissenschaftliches Arbeiten, Sprachen

Absolventinnen und Absolventen wenden Methoden aus Management, Design und Technik zur Entscheidungsfindung an. Sie verfassen wissenschaftliche Analysen und nutzen empirische Methoden. Sie kommunizieren sicher auf Englisch in fachlichen Kontexten.

Sozial- und Selbstkompetenzen: Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikation

Absolventinnen und Absolventen arbeiten zielgerichtet in interdisziplinären Teams, sowohl in Präsenz als auch auf Distanz. Sie diskutieren und lösen Konflikte professionell. Sie präsentieren und vermitteln Informationen kompetent. Sie organisieren sich effektiv und bewältigen Belastungen. Sie setzen sich individuelle Lernziele und reflektieren diese selbstkritisch. Sie gestalten Arbeitsprozesse professionell und übernehmen gesellschaftliche Verantwortung.

Qualität und Praxisnähe haben für die Lehrenden, Beschäftigten und Studierenden höchste Priorität. Daher werden die Lehrveranstaltungen und Rahmenbedingungen im Studiengang Media Management regelmäßig evaluiert. Zusätzlich finden kontinuierliche Befragungen der Absolventinnen und Absolventen statt. Die Ergebnisse dieser Evaluierungen sind entscheidend für die Anpassung und Weiterentwicklung des Studiengangs sowie seiner Angebote.

Neuer Inhalt

Hier steht nochmal neuer Inhalt zu Verfügung

 

Studierende präsentieren IT-Anwendungen

Das Online-Puzzle-Spiel „Cold Case“ überzeugte die Studierenden am meisten

Bei der Projektmesse der Informatik-Studiengänge am Campus Unter den Eichen präsentieren Studierende ihre Projekte, darunter das Siegerteam mit dem Online-Puzzle-Spiel "Cold Case".

Hunderte von Arbeitsstunden und tausende Zeilen Code – in die auf der Projektmesse der Studiengänge Angewandte Informatik und Technische Informatik vorgestellten Projekte ist eine Menge Arbeit geflossen. Entsprechend stolz präsentierten die 11 Teams ihre Ergebnisse auf der von Prof. Dr. Eva-Maria Iwer geleiteten Abschlussveranstaltung des Wahlprojekts 2025. Die Studierenden, die überwiegend im fünften Fachsemester und somit kurz vor dem Abschluss sind, präsentierten zunächst in Kurzvorträgen ihre Arbeit. Anschließend boten die Projektstände Gelegenheit, Fragen zu stellen und die diversen Anwendungen auszuprobieren.

Wahl der drei besten Teams

Zum Abschluss der Veranstaltung konnten alle Anwesenden mit drei Stimmen für die besten Teams abstimmen. Den ersten Platz holte das Online-Puzzle-Spiel „Cold Case“ des sechsköpfigen Entwickler:innen-Teams „Under the Oaks“. In ihm müssen zwei Spieler:innen ihr Teamplay unter Beweis stellen, während sie als Ermittler:in und als Geist gemeinsam Rätsel in zwei Welten lösen. Auf den zweiten Platz wurde die Tracking-App „1001km“ gewählt, die die Nutzer:innen dazu motivieren soll, eine 1001 Kilometer lange Strecke zwischen Nord- und Süddeutschland mit dem Fahrrad zurückzulegen. Mit der App lassen sich Etappen planen, nach- und live mitverfolgen und Statistiken abrufen. Das Multiplayer-Browser-Spiel „Fantasy-Chess“ schaffte es ebenfalls auf das Podest und sicherte sich den dritten Platz. Im Gegensatz zum normalen Schach haben die vielfältigen Spielfiguren besondere Fähigkeiten und müssen alle innerhalb eines Zuges gesetzt werden.

Anwendungen für Notfallverpflegung und Banken

Unter den Projekten finden sich neben weiteren Spielentwicklungen auch Feedback-Tools für die Anbieter von Softwarelösungen, Webanwendungen für das Verpflegungsmanagement im Katastrophenschutz und eine Website für Datenvisualisierung. Letztere wurde in Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Wiesbaden für deren digitales Jahrbuch entwickelt. Auch die Anwendung „Helaba Mittags Match“ wurde für einen externen Projektpartner konzipiert. Sie ermöglicht Mitarbeiter:innen der Hessischen Landesbank Verabredungen für ein gemeinsames Mittagessen zu finden.

Rückfragen oder Anmerkungen zum Artikel?

Kontakt