
Im Studium
Studiengangsvariante Time4ING
Die Hochschule Rhein Main beteiligt sich am hessenweiten Projekt Studium der angepassten Geschwindigkeit (SaG), das im Rahmen von QUIS Hessen (Qualität in Studium und Lehre in Hessen) vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird.
Im Rahmen des SaG-Projektes an der HSRM bieten wir im Fachbereich Ingenieurwissenschaften am Standort Rüsselsheim folgende Studiengänge in der Variante Time4ING an:
Wirtschaftsingenieurwesen (B.Eng.)
Internationales Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.)
In der Time4ING Variante werden die Lehrveranstaltungen der ersten drei Semester auf fünf Semester gestreckt. Das bedeutet, Sie haben in dieser Phase weniger Fächer und Prüfungen pro Semester und mehr Zeit für die Grundlagenfächer.
In den verpflichtenden Zusatzangeboten üben Sie die Grundlagenfächer intensiv in kleinen Gruppen. Außerdem erwerben Sie Methodenkompetenzen (Lerntechniken, Zeitmanagement, wissenschaftliches Schreiben), die Ihnen im Studium und darüber hinaus sehr hilfreich sein werden.
Durch die Streckung verlängert sich das Studium um 2 Semester, für die eine BAföG-Förderung möglich ist.
Anmeldefrist für das Sommersemester 2025
Für Studierende im 1. Fachsemester: 18.05.2025
Für Studierende im 2. Fachsemester: 27.04.2025
Sie schreiben sich in einer der 3 Studiengänge mit der Variante Time4ING ein und füllen anschließend das Anmeldeformular aus. Das ausgefüllte und unterschriebene Formular reichen Sie gerne fristgerecht im Sekretariat ein oder senden es per E-Mail an Anne.Birnbach. @hs-rm.de
Die Teilnehmerzahl ist auf max. 15 Studierende pro Studiengang begrenzt.
Faktencheck
Ja, wenn Sie ….
- mehr Zeit für das Studium haben möchten,
- mehr Zeit für die Grundlagenfächer haben möchten, um in den höheren Semestern erfolgreicher zu sein,
- mehr Zeit für Familie, Nebenjob oder Hobby haben möchten.
Oder wenn Sie …
- von zusätzlichen Lernangeboten profitieren wollen,
- die Vorteile des Lernens in kleinen Gruppen schätzen,
- die Vorteile eines individuellen Coachings nutzen möchten.
diese bieten Ihnen die Möglichkeit, das Erlernte zu intensivieren und in kleinen Gruppen zu arbeiten. Einen Überblick erhalten Sie hier:
- Lerntraining Mathematik
Begleitend zu den Vorlesungen Mathematik 1 und Mathematik 2 werden semesterbegleitende Lerntrainings angeboten. Termine, Lernmaterialien und weitere Informationen finden Sie in den StudIP-Veranstaltungen „Mathe 1 Lerntraining“ und „Mathe 2 Lerntraining“.
Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen jederzeit in einer individuellen Lernberatung klären. Termine können vorab per E-Mail mit Frau Kugel vereinbart werden.
Kontakt: Dr. Kerstin Kugel
Kerstin.Kugel(at)hs-rm.de
- Lerntraining Physik, Informatik und Elektrotechnik
Begleitend zu den Vorlesungen Informatik und Elektrotechnik werden semesterbegleitende Lerntrainings angeboten. Termine, Lernmaterialien und weitere Informationen finden Sie in den StudIP-Veranstaltungen „Lerntraining Informatik“ und „Lerntraining Elektrotechnik“
Darüber hinaus besteht jederzeit die Möglichkeit, Fragen zur Physik, Informatik und Elektrotechnik in einer individuellen Lernberatung zu klären. Termine können vorab per E-Mail mit Frau Kaya vereinbart werden.
Kontakt: Sebastian Eicher (M.Sc.)
Sebastian.Eicher(at)hs-rm.de
- Peer Mentoring zum Start ins Studium
Das erste Semester: ein völlig neuer Lebensabschnitt.
Es warten jede Menge Herausforderungen auf Sie, sei es fachlich, persönlich, sozial oder organisatorisch. Um den Einstieg in die neue Lebensphase leichter zu machen, stehen Ihnen am Fachbereich Ingenieurwissenschaften Studierende höherer Semester zur Seite. Unsere studentischen Mentorinnen und Mentoren haben die Herausforderungen des Studienstarts selbst schon durchlebt, wissen worauf es in den einzelnen Studiengängen ankommt und begleiten Sie durch das erste Semester (und auch darüber hinaus).
Den Rahmen hierfür bieten Veranstaltungen wie Workshops, Gruppen- sowie Einzeltreffen und auch mal soziale Events. Das Programm beginnt direkt in der ersten Vorlesungswoche, aber auch ein Einstieg im laufenden Semester ist jederzeit möglich.
Die Veranstaltungen finden wöchentlich statt und werden zu Beginn des Semesters in den jeweiligen Studiengängen von den Mentorinnen und Mentoren gemeinsam mit den Studierenden festgelegt
Aktuell gibt es Mentoring-Gruppen in allen Time4ING Studiengängen. Sie wollen mitmachen? Schreiben Sie uns eine Mail an peer-mentoring-ing @hs-rm.de
Termine und weitere Informationen
Kontakt: Bettina.Schumacher
Bettina.Schumacher(at)hs-rm.de
- Studienstart „Kickstart your Learning: Finde deine individuelle Lernstrategie“
Auch lernen will gelernt sein – das gilt vor allem für die Wissensaneignung im Studium. Dabei ist nicht die Lerntechnik entscheidend, sondern die Passgenauigkeit der Methode zur eigenen Persönlichkeit.
Jede:r lernt in einem etwas anderen Modus besser und es wichtig herauszufinden, wie man selbst „tickt“, um das eigene Potenzial zur Entfaltung bringen zu können.
Im Seminar „Kickstart your learning: Finde deine individuelle Lernstrategie“ verwenden wir deshalb viel Zeit darauf, Ihren ganz individuellen Lernmodus herauszuarbeiten und eine auf Sie zugeschnittene Lernstrategie zu finden. Der Vermittlungsmodus ist dabei immer interaktiv. Der Schwerpunkt liegt außerdem auf Ihren Erfahrungen und wie Sie auf diesen aufbauend einen für Sie passenden Lernmodus entwickeln können.
Termine und weitere Informationen
Kontakt: Dr. Tina Enders
Tina.Enders(at)hs-rm.de
Kontaktieren Sie uns gerne
Projektkoordination Anmeldung / Beratung
Malihe Brensing Anne Birnbach
Malihe.Brensing @hs-rm.deAnne.Birnbach @hs-rm.de
Gebäude A2, Raum 315 Gebäude A1, Raum 103a
Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail Sprechzeiten: Mo, Di, Fr 9-13 Uhr